Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Hochschulinstitut Schaffhausen HSSH

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Digital Commerce & Platform-Selling

HSSH

CAS Digital Commerce & Platform-Selling

Überblick

Logo der Hochschulinstitut Schaffhausen HSSH

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

SEHR HOCH

Karrierechancen

E-Commerce Manager, Digital Marketing Spezialist, Plattform-Manager

3 Monate

Dauer

Schaffhausen

Standorte

12 ECTS

Punkte

CHF 4'950

Kosten

2023-11-01 2024-05-01 2024-11-01

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 70'000 - 90'000

Voraussetzungen

Bewerbung über das Anmeldeformular. Lebenslauf und Hochschulabschlusszeugnis oder Weiterbildungszertifikat erforderlich.

Weitere Infos

1

Ziele

Das CAS „Digital Commerce & Platform-Selling“ bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Kenntnisse im Bereich des digitalen Handels für die betriebliche Praxis zu vertiefen und zu erweitern sowie komplexe Problemstellungen zu überblicken und zu verstehen, passende Lösungskonzepte zu entwickeln und diese anschließend erfolgreich zu implementieren.

2

Zielgruppe

Ein CAS richtet sich an Personen, die bereits über mehrjährige berufliche Erfahrung verfügen und sich in einem spezifischen Thema weiterbilden möchten.

3

Inhalte

Grundlagen des Digital Commerce, Digitales Marketing, E-Commerce-Prozesse und Online-Shop-Systeme, Market Intelligence, Rechtliche Rahmenbedingungen, Organisation und Change-Management.

4

Berufliche Perspektive

Nach Ihrer Weiterbildung sind Sie in der Lage, digitale Geschäftsmodelle zu entwickeln und umzusetzen, Online-Marketing-Kampagnen zu planen und durchzuführen sowie die Kundenbindung und -kommunikation zu optimieren. Dies eröffnet Wege in Führungspositionen im Bereich des digitalen Vertriebs und Handels.

5

Unterichtsmodell

Berufsbegleitend, semi-virtuell im Blockmodell. Präsenzveranstaltungen in Schaffhausen und virtuelle Veranstaltungen.

6

Unterrichtszeiten

Woche 1 bis 6 finden thematische Module statt, während in Woche 7 bis 11 die Transferarbeit im Zentrum steht. Woche 12 endet mit einem Transfermodul, bei dem Präsentationen, Diskussionen und Bewertungen stattfinden.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.