zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Dipl. Rechtsfachfrau/ Rechtsfachmann HF
HWSGR
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester (1.5 Tage pro Woche)
Dauer
Chur
Standorte
3'300 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
März 2021
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule
Schultyp
2014
Gründungsjahr
120
Studierende
Voraussetzungen
Eidg. Fähigkeitszeugnis Kaufmann/Kauffrau Profil B, E oder M oder Abschluss einer kantonal anerkannten Handelsmittelschule
• Anderes Fähigkeitszeugnis und Berufsprüfung Polizist/-in mit eidg. Fachausweis
• Anderes Fähigkeitszeugnis und kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Zusatzausbildung auf Tertiärstufe mit formalem Abschluss (techn. Kaufmann/Kauffrau eidg. Fachausweis, dipl. Betriebswirtschafter/-in HF, Nachdiplomstudium Betriebswirtschaft usw.)
Mind. 2 Jahre Berufserfahrung in Wirtschaft oder Verwaltung. Mind. 50-prozentige Berufstätigkeit, in welcher Rechtsfragen behandelt werden. Die definitive Zulassung wird nach Prüfung der o.g. Bedingungen und anlässlich eines Aufnahmegesprächs abgeklärt. Der Zulassungsbescheid erfolgt schriftlich.
Über den Lehrgang
Die Höhere Fachschule für Recht ist die juristische Ausbildung für Praktiker. Das Bedürfnis, Rechtsthemen in Wirtschaft und Verwaltung kompetent zu bewältigen, wächst. Mit dem Bildungsgang HF Recht wird eine wichtige Angebotslücke im Bereich der Höheren Fachschulen geschlossen.
Angehende Rechtsfachleute erwerben ein fundiertes Rechtswissen und nutzen ihre Sozial- und Methodenkompetenzen um rechtliche Problemstellungen zu lösen. Dabei beraten sie interne und externe Kunden kompetent.
Mit dem Abschluss des Referenzlehrganges im Jahr 2022 steht erfolgreichen Absolventen bereits der Weg zum Bachelor in Law an der Kalaidos Fachschule offen.
Zielgruppe
Der Bildungsgang HF Recht richtet sich an
- Mitarbeitende der kantonalen Verwaltung (z.B. Steueramt, Betreibungsamt, Zivilstandsamt, etc.), der Polizei und Mitarbeitende von Gemeindeverwaltungen.
- Mitarbeitende aus Untersuchungsorganen (Staatsanwaltschaft etc.)
- Mitarbeitende aus dem Treuhandwesen, Anwaltskanzleien, Banken und Versicherungen
- Mitarbeitende aus KMU und Grossunternehmen