Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

CAS Agile Business Engineering HWZ

HWZ

CAS Agile Business Engineering HWZ

Überblick

Logo der Hochschule für Wirtschaft Zürich HWZ

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

18 Tage

Dauer

Zürich

Standorte

15 ECTS

Punkte

max. 10'000 CHF

Kosten

jeweils im November

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Bistro Sihlhof

Certificate of Advanced Studies (CAS)

Abschluss

Voraussetzungen

Hochschulabschluss / höherer Abschluss plus zwei Jahre studienrelevante Berufskompetenz nach Abschluss. Andere äquivalente Bildungsabschlüsse mit entsprechender Praxistätigkeit können mittels ausserordentlichem Zulassungsverfahren anerkannt werden. Eine allfällige Zulassung zu einem oder mehreren CAS erfolgt grundsätzlich unabhängig zu einer möglichen Zulassung zum MAS. Letztere wird in einem Zulassungsverfahren separat geprüft.

Weitere Infos

1

Kursziele & Zielgruppe

Die Teilnehmenden

  • erkennen die aktuellen Treiber von Agilität wie Digitalisierung, steigende Kundenorientierung und wachsende Unsicherheit auf den Märkten.

  • kennen relevante Prinzipien, Methoden und Techniken, welche die Grundbausteine von Agilität darstellen, und können diese anwenden.

  • kennen organisatorische, kulturelle und Führungsaspekte, die in einer Transformation in Richtung Agilität wesentlich zu adressieren sind.

  • kennen Gründe, warum Requirements Engineering, respektive Anforderungsmanagement, wichtig ist.

  • kennen Ursachen, warum Requirements Engineering oft vernachlässigt wird.

  • kennen verschiedene Rollen im Kontext von Requirements Engineering sowie deren Zusammenspiel.

  • kennen die Vorgänge, die beim Explizieren von Wissen und beim Beschreiben von Anforderungen zu Fehlern und Lücken in den Anforderungen führen können.

  • kennen Dokumentationsstandards.

  • kennen Eigenschaften von RE-Werkzeugen. 

Zielgruppe

Der CAS Agile Business Engineering richtet sich an Fach- und Führungskräfte, welche ihr Unternehmen kundenorientiert und agil transformieren möchten. Es werden Personen aus allen Branchen angesprochen, die mit Hilfe von agilen Ansätzen, Prozessanalysen und Methoden des Requirements Engineering den nächsten Karriereschritt in der digitalen Transformation anstreben und berufsbegleitend studieren möchten.

Voraussetzungen für den Studiengang sind Freude am analytischen und strukturierten Denken sowie eine Affinität im Umgang mit Prozessen und Daten.

2

Inhalte

Im Zuge der digitalen Transformation sehen sich die Unternehmen mit einem sich rasch wandelnden Marktumfeld und mit sich laufend verändernden Kundenbedürfnissen konfrontiert. Dies bedingt, dass auch Unternehmen in der Lage sein müssen, sich auf diese neuen Rahmenbedingungen einzustellen und Arbeitsabläufe schnell und unkompliziert auf neue Produkte oder an digitale Lösungen anzupassen. Agilität hat sich dabei als ein relevanter Erfolgsfaktor für Unternehmen bewiesen.

Sie erlernen Prinzipien, Methoden und Techniken kombiniert mit zahlreichen Beispielen und Fällen aus der Praxis anwendungsnah und umsetzungsorientiert.

Mit den nachfolgenden Inhalten wissen Sie nach Abschluss des Studiengangs, warum Agilität für Ihr Unternehmen ein Erfolgsfaktor ist:

  • Einführung Agilität

  • Agile Methoden und Tools (Scrum, Kanban, Canvas, Design Thinking, User Stories, Story Mapping )

  • Requirements Engineering: Anforderungen ermitteln, dokumentieren, verwalten, prüfen und testen

  • Customer & User Experience

  • Process Mining & Digitalisierung von Prozessen

  • User Centered Design & Prototyping

  • Vom Sourcing zum Ökosystem

  • Governance & Leadership

  • Konfliktmanagement & Kommunikation

  • Agile Rahmenbedingungen und deren Umsetzung 

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.