Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Informatiker (System- & Netzwerktechnik) mit Diplom der Institut für berufliche Aus- und Weiterbildung IBAW

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Informatiker*in (System- und Netzwerktechnik) mit Diplom

IBAW

Informatiker*in (System- und Netzwerktechnik) mit Diplom

Überblick

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

2 Jahre

Dauer

Aarau, Baden AG, Basel, Bern, Luzern, Olten, Rapperswil-Jona, Zug, Zürich

Standorte

18'960 CHF

Kosten

Online

Deutsch

Sprache

Zertifikat/ Diplom

Abschluss

Voraussetzungen

Voraussetzungen sind logisches und vernetztes Denkvermögen, gute Windows-Kenntnisse und eine Vorliebe für Technik. Ein Notebook mit Virtualisierungsmöglichkeiten wird benötigt.

Weitere Infos

1

Ziele

Dieser Lehrgang zielt darauf ab, die Teilnehmenden mit theoretischen und praktischen Fähigkeiten auszustatten, die für den Einstieg in die ICT-Branche erforderlich sind. Schwerpunkte sind Client-PCs, Netzwerke, Server, Scripting, ICT-Sicherheit und Projektmanagement.

2

Zielgruppe

Dieser Studiengang richtet sich an Personen, die bereits ein EFZ erworben haben und in das Berufsfeld der Informatik einsteigen möchten, während sie in ihrem bisherigen Beruf weiterarbeiten.

3

Inhalte

Einführung in die Rechnerarchitektur, Inbetriebnahme und Installation von Client-PCs, Entwicklung von Netzwerkinfrastrukturen, Planung und Betrieb von Windows Servern, Automatisierung mit Scripting, MS-Teams Telefonielösung, Absicherung von ICT-Infrastrukturen, Arbeit in ICT-Supportorganisationen, Abwicklung von ICT-Kleinprojekten und Evaluierung von ICT-Services. Der Lehrgang besteht aus vier Modulen: ICT Desktop Technician, ICT Network Supporter, ICT Security Associate, ICT Operations Associate.

4

Berufliche Perspektive

Absolventen können als System- und Netzwerktechniker, ICT-Supporter oder in weiteren Rollen innerhalb der ICT-Supportorganisationen tätig werden und haben die Möglichkeit, weiterführende Zertifizierungen wie CompTIA A+, Network+ und Security+ zu erwerben.

5

Unterichtsmodell

Der Lehrgang wird im Blended Learning Modell durchgeführt, wobei 25% als klassischer Präsenzunterricht und 75% als digitaler Unterricht (Online-Unterricht und eLearning) stattfinden.

6

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten sind flexibel und bieten eine Mischung aus Präsenzunterricht und begleitetem E-Learning, das selbstständig erarbeitet wird.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.