zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Gestalter/-in HF Produktdesign
ibW
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Maienfeld
Standorte
2'900 CHF pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
Online
16.08.2021
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Um in den Studiengang aufgenommen zu werden, muss folgende Bedingung erfüllt sein:
- Abschluss einer beruflichen Grundbildung als Goldschmied/-in, Hochbauzeichner/-in, Innenausbauzeichner/-in, Keramiker/-in, Polydesigner/-in 3D, Uhrenmacher/-in Fachgebiet Industrie Rhabillage oder Praktiker/-in, Architekturmodellbauer/-in, Schreiner/-in, Steinmetz/-in, Theatermaler/-in, Vergolder/-in oder Verpackungstechnologe/-technologin oder weitere Ausbildungen im handwerklichen, grafischen oder gestalterischen Gewerbe. Je nach Vorkenntnissen auch in anderen Bereichen.
Mit allen Interessent/-innen wird ein Aufnahmegespräch geführt, über die definitive Aufnahme entscheidet die Schulleitung.
Über den Lehrgang
Dem Design gehört die Zukunft: Absolvierende des berufsbegleitenden Studiums dipl. Gestalter/-in HF Produktdesign absolvieren eine praxisbezogene Weiterbildung in Produktdesign mit den Schwerpunkten Gestaltung und Technik. Das breite, interdisziplinäre Fächerangebot und der starke Praxisbezug vermitteln den Studierenden eine hervorragende Grundlage für den Einstieg in die Designwelt.
Tätigkeiten
Dipl. Gestalter/-innen HF Produktdesign entwickeln und gestalten zwei- bzw. dreidimensionale Entwürfe, Modelle oder Prototypen, Unikate, Kleinserien und Sortimentskonzepte. Ihre Produkte sind funktional, marktfähig und ästhetisch differenziert. Produktdesigner/-innen sind in Handwerksbetrieben mit gestalterischem Anspruch, Entwurfs- oder Designbüros, in Designabteilungen von grösseren Betrieben, Architekturbüros oder im eigenen Atelier tätig. Im Rahmen von Projekten gestalten sie selbstständig und eigenverantwortlich marktfähige Produkte. Das Spannungsfeld zwischen Idee und Machbarkeit ist für sie von besonderer Bedeutung. Mit ihren Kenntnissen über die unterschiedlichen Produktionsverfahren und Materialeigenschaften sowie mit ihren handwerklichen Fähigkeiten schätzen sie die Machbarkeit ab.
Im Gespräch mit ihren Kunden/-innen klären Gestalter/-innen HF Produktdesign den Auftrag oder die Aufgabenstellung. Ausgehend von Anforderungsbeschreibungen entwickeln sie Ideen, die sie überarbeiten, filtern und konkretisieren. Auf der Basis ausgewählter Ideen formulieren sie visuelle Entwürfe und machen sie in Konzepten fassbar. Die ausgearbeiteten Konzepte präsentieren sie ihren Kunden.
Im Anschluss an den kreativen Prozess realisieren Absolvierende dieses Lehrgangs zwei- oder dreidimensionale Prototypen und Modelle oder lassen diese durch externe Fachleute herstellen. Sie präsentieren ihrer Kundschaft das Produkt und beraten diese bei der Umsetzung. Sie planen und kalkulieren ein Projekt unter Berücksichtigung von ökologischen Technologien, z.B. kennen sie sich im Bereich des ökologischen Produktdesigns aus und beraten ihre Kundschaft auch dementsprechend. Gestalter/-innen HF Produktdesign haben den Überblick über das Schaffen auf internationaler Ebene auf ihrem Gebiet. Aktuelle Entwicklungen und zukunftsgerichtete Visionen lassen sie in die eigene Arbeit einfliessen.