Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz ibW

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Hauswart/-in

ibW

Überblick

Logo der ibW Höhere Fachschule Südostschweiz ibW

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

4 Semester

Dauer

Chur

Standorte

6'300 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Eidg. Fachausweis

Abschluss

Voraussetzungen

Die Voraussetzungen für die eidgenössische Berufsprüfung sind: 

a)   Berufserfahrung

  • Zwei Jahre Praxis in Form einer Anstellung von mindestens 80% als Hauswart/-in und EFZ-Abschluss. Die Praxis muss nach Abschluss der Grundbildung erworben und bei der Anmeldung zur Prüfung erreicht worden sein.

b)   Zertifikate und Ausweise

  • European Computer Drivers Licence (ECDL) Base (ist im Lehrgang enthalten)
  • Kursausweis als Berufsbildner/-in in Lehrbetrieben (dieser kann an der ibW absolviert werden)
  • Fachbewilligung für den Umgang mit Pflanzenschutzmitteln in speziellen Bereichen (ist im Lehrgang enthalten)
  • Nothelferausweis mit CPR

Über den Lehrgang

Mit dieser berufsbegleitenden Weiterbildung öffnet sich Absolvierenden der eidg. Berufsprüfung Hauswart/-in mit eidg. Fachausweis ein breites Spektrum an Tätigkeiten. Sie gewährleisten die Werterhaltung der ihnen anvertrauten Liegenschaften und deren Umgebung und sind zuverlässige/r Partner/-in von Eigentümern und Mietern.


Tätigkeiten

Absolvierenden dieser Weiterbildung öffnet sich ein breites Spektrum an Tätigkeiten. Sie sorgen für den Unterhalt von Wohn- und Geschäftsliegenschaften sowie von öffentlichen Gebäuden. Mit ihrer Arbeit tragen Hauswarte/-innen zur Werterhaltung von Liegenschaften bei.

Aufgabenbereiche sind die Gebäudereinigung, der Gebäudeunterhalt, die Instandhaltung haustechnischer Anlagen, der Unterhalt von Aussenanlagen, der Gartenbau, die Entsorgung sowie Sicherheit, Umweltschutz und Energiesparen.

Hauswarte/-innen sind Ansprechspersonen für die Anliegen von Benutzer/-innen, Kunden/-innen sowie von Mieter/-innen. Bei Mieterwechseln sind sie für die Wohnungsübernahme und -übergabe zuständig. Sie überprüfen den Zustand des Mietobjekts und halten im Übergabeprotokoll allfällige Mängel fest.

Im Büro koordinieren sie den Einsatz von Hilfskräften, schreiben Arbeitsrapporte, holen Offerten ein und vergleichen diese auf Qualität und Wirtschaftlichkeit. Sie überprüfen Rechnungen und bringen ihr Wissen bei Bau- und Umbauvorhaben ein.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!