zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Techniker/-in HF Gebäudetechnik
ibW
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Sargans
Standorte
3'100 CHF pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
16.08.2021
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) als Elektroinstallateur/-in, Elektroplaner/-in, Gebäudetechnikerplaner/-in, Haustechnikplaner/-in (Heizung, Kälte, Lüftung, Sanitär), Heizungsinstallateur/-in, Kältemonteur/-in, Lüftungsanlagebauer/-in, Sanitärinstallateur/-in oder Spengler-Sanitärinstallateur/-in
oder
- ein anderer Berufsabschluss und mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis
- Eine Zulassung «sur dossier» ist möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.
Über den Lehrgang
Spezialisieren Sie sich auf das Projektieren, Integrieren, Visualisieren, Betreiben und Unterhalten intelligenter Gebäude! In der berufsbegleitenden Weiterbildung dipl. Techniker/-in HF Gebäudetechnik erwerben Sie vernetzte handlungspraktische Fach-, Führungs-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen, um Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben in der operativen Führung, in Gruppen oder Projektteams auszuüben.
Tätigkeiten
Dipl. Techniker/-innen HF Gebäudetechnik sind Spezialist/-innen in den Fachgebieten Elektro, Heizung, Klima, Kälte, Sanitär und Gebäudeautomation. Sie planen, projektieren und realisieren Aufgaben im Gebäudetechnikbereich und übernehmen anspruchsvolle Aufgaben in Firmen, Ingenieurbüros, der Industrie, Mittel- und Grossbetrieben, öffentlichen Verwaltungen, Schulen, Spitälern, Überbauungen, etc.
Mit ihren technischen Kenntnissen verstehen dipl. Techniker/-innen HF Gebäudetechnik die Vorgänge in ihren Fachgebieten von Grund auf und können so die geforderten Qualitätsanforderungen erfüllen. Sie sehen technische, wirtschaftliche, ökologische und soziale Fragestellungen rund um ihren Aufgabenbereich in einem grösseren Zusammenhang.
Neue oder verbesserte Produkte, Werkstoffe und Verfahren integrieren dipl. Techniker/-innen HF Gebäudetechnik in neue oder laufende Projektierungs-, Sanierungs-, Wartungs- und Unterhaltsprojekte, um so die neusten Erkenntnisse aus Forschung und Entwicklung optimal zu nutzen. Sie kennen die Standards und Labels für ökologisches und nachhaltiges Bauen und wenden sie an.
Die in der Instandhaltung und Renovation tätigen Absolvierenden dieses Lehrgangs entwickeln Verfahren, um bestehende Bauten, Einrichtungen, Anlagen und Systeme zu analysieren, zweckmässig zu prüfen und zu unterhalten, zu renovieren oder zu ersetzen sowie notwendige Verbesserungen einzuleiten.
Sie organisieren und koordinieren in eigenständiger Gesamtverantwortung Projekte oder Teilprojekte einschliesslich Berechnung und Übergabe an den Auftraggeber. Mit ihren betriebswirtschaftlichen Kenntnissen unterstützen sie die Geschäftsleitung in allen Führungsbereichen.
Dank ihrer sozialen und kommunikativen Kompetenz sowie der vertieften Kenntnisse in Betriebsführung und Organisation pflegen dipl. Techniker/-innen HF Gebäudetechnik einen konstruktiven Umgang mit Mitarbeitenden. Sie sind in der Lage, verantwortungsvolle Kaderfunktionen wahrzunehmen.