zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Dipl. Techniker/-in HF Informatik
ibW
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Chur, Ziegelbrücke, Sargans
Standorte
3'100 CHF pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
16.08.2021
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Um in den Lehrgang aufgenommen zu werden, müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Berufsabschluss (eidg. Fähigkeitszeugnis) als Informatiker/-in, Elektroniker-/in, Mediamatiker/-in, Telematiker/-in oder Automatiker/-in
oder
- ein anderer Berufsabschluss und mindestens ein Jahr einschlägige Berufspraxis.
- Eine Zulassung «sur dossier» ist möglich. Unsere Fachvorsteher beraten Sie gerne.
Über den Lehrgang
Streben Sie eine berufliche Karriere als kompetente und begehrte Führungsperson im Bereich der Informatik an? In der berufsbegleitenden Weiterbildung dipl. Techniker/-in HF Informatik erwerben Sie breite und vernetzte handlungspraktische Fach-, Führungs-, Sozial- und Kommunikationskompetenzen, um Führungsaufgaben in KMU oder Grossbetrieben in der operativen Führung, in Gruppen oder Projektteams auszuüben.
Ziel
Dipl. Techniker/-innen HF Informatik übernehmen die Verantwortung für den IT-Betrieb und die Anpassung der Informatiksysteme. Sie sind Fachstelle für alle Aufgaben des zuverlässigen Betriebs der Computeranlagen, der Programme und deren Weiterentwicklung. In grösseren Firmen sind Absolvierende dieses Lehrgangs in einer Organisationseinheit tätig und übernehmen deren Führung im Rahmen der Organisationsstruktur und der geschäftlichen Vorgaben. Dazu gehören, die Geschäftsziele im IT-Bereich richtig umzusetzen sowie Veränderungsbedarf und Risiken rechtzeitig zu erkennen und anzupassen.
Die kontinuierliche Entwicklung in jedem Bereich zieht in der Regel auch eine Informatik-Entwicklung nach sich, was zu vielen IT-Projekten führt. Die dipl. Techniker/-innen HF Informatik leiten Soft- und Hardwareprojekte in Zusammenarbeit mit den Kunden oder in Abstimmung mit der Geschäftsleitung. Das fängt bei der Initialisierung und Planung an und umfasst alle Projektmanagementaufgaben, die es für die Umsetzung und den erfolgreichen Projektabschluss braucht. Dabei setzen sie auch ihr Wissen im Bereich des Green IT und des energieeffizienten Powermanagements ein.
Dipl. Techniker/-innen HF Informatik haben mit Geschäftsprozessen und spezifischen IT-Prozessen wie beispielsweise Datensicherheit, Verfügbarkeit und Wartung zu tun. Sie müssen die Prozesse verstehen, anwenden und bei Bedarf aktiv weiterentwickeln.
Bezüglich Datenschutz, Datensicherheit und Verfügbarkeit der IT-Systeme und Applikationen werden hohe Anforderungen gestellt. Dipl. Techniker/-innen HF Informatik setzen die Vorgaben aus dem Qualitätsmanagement um und arbeiten systematisch an der Realisierung der hohen Ziele und Erwartungen in diesem Bereich.
Die Informatik ist eine Branche mit einem hohem Innovationsgrad. Dies erfordert die Bereitschaft der Absolvierenden, sich stets mit neuen Technologien und Fragestellungen zu befassen und sich laufend weiterzubilden.