zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Cyber Security Specialist mit eidg. Fachausweis
IFA
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 oder 3 Semester
Dauer
Bern, St. Gallen, Zürich
Standorte
7'595 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
08.05.2021
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Zur Berufsprüfung wird zugelassen, wer
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT besitzt und über mindestens 2 Jahre Berufspraxis im Bereich der Informationssicherheit oder Cyber-Sicherheit verfügt;
oder
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis, einen Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung oder einen gleichwertigen Abschluss besitzt und über mindestens 4 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT, davon mindestens 2 Jahre im Bereich der Informationssicherheit oder Cyber-Sicherheit, verfügt;
oder
- mindestens 6 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT nachweisen kann, davon mindestens 2 Jahre im Bereich der Informationssicherheit oder Cyber-Sicherheit;
oder
- den Cyber-Lehrgang der Armee erfolgreich absolviert hat und über mindestens 1 Jahr Berufspraxis im Bereich der Informationssicherheit oder Cyber-Sicherheit verfügt.
Über den Lehrgang
Cyber Security Spezialistinnen und Spezialisten sind Fachkräfte im Bereich der Cyber-Sicherheit. Ihre Hauptaufgaben sind der präventive Schutz der Informations- und Kommunikationssysteme einer Organisation gegen Angriffe aus dem Cyber-Raum und die reaktive Bewältigung von Sicherheitsvorfällen.
Sie analysieren die aktuelle Bedrohungslage im Cyber-Raum laufend und antizipieren relevante Bedrohungen für Ihre Organisation. Sie untersuchen die Sicherheit von Systemen, decken Schwachstellen auf und schliessen diese durch präventive Schutzmassnahmen. Durch die Systemüberwachung im Betrieb erkennen Sie relevante Sicherheitsvorfälle und Nichtkonformitäten mit den Sicherheitsrichtlinien einer Organisation. Sie analysieren die Ursachen und Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen und reagieren mit reaktiven Schutzmassnahmen. Sie planen projektbezogene Vorhaben im Bereich der Cyber-Sicherheit und setzen diese um. Die relevanten Anspruchsgruppen
beraten und trainieren Sie in fachlicher Hinsicht.
Sie führen kleinere Teams mit Fachkräften im operativen Betrieb oder in projektbezogenen Vorhaben. Innerhalb von Projekten übernehmen Sie die Verantwortung für einzelne Arbeitspakete oder Teilprojekte.
Zielgruppe
Fachpersonen die bereits über Erfahrung im Security-Bereiche verfügen, operativ im Cyber-Security-Umfeld tätig sind, sich fachspezifisch weiterentwickeln und ihren Verantwortungsbereich ausweiten wollen.
Absolventinnen und Absolventen mit dem Abschluss dipl. Techniker/-in HF Informatik, die sich im Bereich der Cyber Security spezialisieren wollen und dieses Arbeitsumfeld anstreben.