

Informatiker/-in HF Applikationsentwicklung
IFA
Informatiker/-in HF Applikationsentwicklung
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester, 3 Jahre
Dauer
Aarau, Bern, St. Gallen, Zürich
Standorte
CHF 21'280.00 für 3 Jahre
Kosten
2025-10-11
2025-10-11
Beginn des Studiengangs
Online
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule (HF)
Abschluss
Voraussetzungen
Zur Zulassung benötigst du eine abgeschlossene Informatikausbildung mit eidg. Fähigkeitszeugnis oder ähnliche Qualifikationen. Alternativ ist eine Sur-Dossier Zulassung möglich.
Weitere Infos
Der Studiengang zielt darauf ab, die Studierenden zu befähigen, Applikationen sicher und zuverlässig zu entwickeln und zu betreiben. Der Schwerpunkt liegt auf der Applikationssicherheit und der Fähigkeit, in einer internationalisierten und sich schnell entwickelnden Technologiewelt komplexe ICT-Herausforderungen selbstständig oder im Team zu bewältigen.
Der Kurs richtet sich an Fachkräfte, die bereits im Bereich der operativen IT tätig sind und über vertiefte Informatikkenntnisse verfügen. Teilnehmende sollten ihr analytisches Denkvermögen nutzen wollen, um methodisch, praxisorientiert und selbstständig neue Fach- und Führungsverantwortungen zu übernehmen.
Der Studiengang umfasst Fächer wie Mathematik, Kryptographie, IT-System-Management, Software-Entwicklung, Web-Entwicklung, IT-Sicherheits- und Risikomanagement sowie einen Schwerpunkt auf Application-Security mit Modulen in App-Security Engineering, Testing und Monitoring.
Nach dem Abschluss eröffnen sich den Absolventen vielseitige Karrieremöglichkeiten in der IT-Branche, insbesondere als gefragte Spezialisten im Bereich der Applikationssicherheit. Sie sind in der Lage, Unternehmensanforderungen umzusetzen und die Applikationslandschaften sicher zu betreiben und weiterzuentwickeln.
Das Ausbildungsmodell ist als "ipso! balanced" konzipiert, bei dem etwa ein Drittel des Unterrichts vor Ort an den Standorten Aarau, Bern, St. Gallen oder Zürich stattfindet, während zwei Drittel des Studiums online absolviert werden.
Die Unterrichtszeiten variieren je nach gewähltem Zeitmodell, wobei das "ipso! balanced" Modell montags, mittwochs und freitags abends sowie samstags ganztags Unterricht bieten kann.