zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
ICT-System- und Netzwerktechniker/in
IFA
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Semester
Dauer
Bern, St. Gallen, Zürich
Standorte
7'595 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
06.11.2021
Beginn des Studiengangs
Eidg. Fachausweis
Abschluss
Voraussetzungen
Zur Berufsprüfung wird zugelassen, wer
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis als Informatiker/-in oder als Elektroniker/-in nachweisen kann und über mindestens zwei Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der ICT-System- oder Netzwerktechnik verfügt
oder
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis oder einen Abschluss einer höheren schulischen Allgemeinbildung oder eine gleichwertige Qualifikation nachweisen kann und über mindestens 4 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT, davon mindestens 2 Jahre in der ICT-System- oder Netzwerktechnik verfügt
oder
- mindestens 6 Jahre Berufspraxis im Berufsfeld der Informations- und Kommunikationstechnologie ICT nachweisen kann, davon mindestens 2 Jahre in der ICT-System- oder Netzwerktechnik.
Über den Lehrgang
Als ICT-System- und Netzwerktechniker/-in mit eidgenössischem Fachausweis sind Sie für Evaluation, Aufbau, Unterhalt und Betrieb von ICT-System- und Netzwerkinfrastrukturen zuständig. Dabei berücksichtigen Sie einen möglichst schonenden Einsatz aller vorhandenen Ressourcen und gewährleisten einen energieeffizienten Betrieb.
Sie sind in der Lage, Probleme oder auftretende Störungen von Diensten oder ganzen Systemen zu analysieren, zu identifizieren und zielgerichtet zu beheben. Sie definieren organisatorische Vorgaben und Massnahmen zur Gewährleistung der Informationssicherheit und zur Sicherstellung des operativen ICT-Betriebs. Sie analysieren die Einbindung von Komponenten in ein übergeordnetes System oder in die eigene Systemstruktur und spezifizieren die Anforderungen für die Entwicklung, die Beschaffung, den Betrieb und den Unterhalt dieser Komponenten.
Sie definieren aufgrund betrieblicher Anforderungen und Rahmenbedingungen das Release- und Updatemanagement und können die entsprechenden Vorkehrungen für dessen Umsetzung treffen. Sie implementieren standortgebundene sowie standortungebundene Kommunikationsdienste nach betrieblichen Anforderungen in ein bestehendes Firmennetzwerk und stellen den operativen Betrieb dieser Dienste sicher.
Zielgruppe
Fachpersonen die bereits Erfahrung in der operativen IT mitbringen, sich fachspezifisch weiterentwickeln und ihren Verantwortungsbereich ausweiten wollen.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!