zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Spezialist/in in Unternehmensorganisation
IFA
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
5 Trimester (20 Monate)
Dauer
Bern
Standorte
7'025 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
16.08.2021
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Zur Berufsprüfung wird zugelassen, wer einen der folgenden Ausweise besitzt und mindestens zwei Jahre Berufspraxis nachweisen kann:
- Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen Berufslehre
- Maturitätszeugnis (alle Typen)
- Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsschule
- eidgenössischer Fachausweis oder Diplom einer höheren Fachprüfung
Prüfungszulassungen ohne obige Voraussetzungen sind jedoch möglich, wenn die Kandidatinnen und Kandidaten über mindestens sechs Jahre Berufspraxis verfügen.
Über den Lehrgang
Als Spezialist/-in in Unternehmensorganisation mit eidgenössischem Fachausweis sind Sie eine ausgewiesene Fachperson in den Kernkompetenzen Struktur-, Prozess- und Projektmanagement. Dabei beherrschen Sie eine breite Palette an Methoden und Techniken, die Sie für die Organisation Ihres Tätigkeitsbereichs benötigen. Sie verfügen hierfür über vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Changemanagement, Qualitätsmanagement, ICT-Management, Betriebswirtschaft und Recht.
Sie setzen die Unternehmensziele in den einzelnen Prozessen um und bilden diese ab. Dabei sind Sie bestrebt, auf eine ganzheitliche Lösung im Sinne der Nachhaltigkeit zu achten. Haben die Veränderungen Auswirkungen auf die Organisationsstruktur, sprechen Sie dies an und helfen bei der Um- und Neugestaltung mit. Sie verfügen über fundiertes Wissen im Projektmanagement und sind geschätzte Projektmitarbeitende, weil Sie über entsprechendes Methodenwissen verfügen und damit einen wertvollen Beitrag zum Projekterfolg leisten. Für kleinere Projekte oder Teilprojekte übernehmen Sie die Leitung und tragen volle Verantwortung.
Zielgruppe
Diese Weiterbildung richtet sich an Praktiker/-innen, die in ihrem Aufgabengebiet komplexe organisatorische Herausforderungen bewältigen und ihre Handlungskompetenzen in diesem Bereich ausbauen wollen. Das erlangte breite Know-how kann branchen- und projektübergreifend in der Praxis eingesetzt werden.
Die Vernetzung der Fachbereiche im Rahmen dieses Lehrgangs stellen einen echten Mehrwert für die Absolvierenden dar, den sie in ihrer Funktion als (angehende) Projektleiter/-innen, Führungskräfte, Berater/-innen und Prozessbegleiter/-innen in unterschiedlichen Bereichen, Branchen, Unternehmen und Hierarchie-Ebenen nutzen können.