zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
MAS/MBA in Digitale Transformation
IKF
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 - 2 Jahre
Dauer
Luzern
Standorte
max. 40'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Master of Advanced Studies (MAS)
Abschluss
Über den Lehrgang
Der MAS / MBA Digitale Transformation ist das erste umfassende Weiterbildungsprogramm für Personen aus allen Berufssparten und mit unterschiedlichsten Hintergründen, die sich aus wirtschaftlichen, politischen, ethischen, sozialen Gründen mit der Bedeutung und den Folgen der digitalen Transformation auseinandersetzen möchten.
Der Studiengang vermittelt einen Einblick in die aktuellen und künftigen Entwicklungen. Die Teilnehmenden lernen führende Expertinnen und Experten auf diesem Gebiet kennen und haben die Möglichkeit, mit ihnen über ihre Theorien, Ideen, Weltsichten und konkrete Anwendungen und Projekte zu diskutieren. Der Weiterbildungsmasterstudiengang vermittelt sowohl Grundlagen- wie auch Orientierungswissen, fundierte Kenntnisse und konkrete Beispiele von Formen und Folgen der digitalen Transformation in den wichtigsten Bereichen der Gesellschaft.
Thema
Digitale Informations- und Kommunikationstechnologien haben die Welt verändert. Es gibt fast keinen Bereich des beruflichen oder alltäglichen Lebens, der nicht von Entwicklungen wie Cloud Computing, mobile Geräte, Social Media, globale Netzwerke, partizipative Kultur etc. tangiert ist. Neue Formen des Arbeitens, der Kommunikation und der Lebensgestaltung beeinflussen Wirtschaft, Bildung, Verwaltung, Gesundheit und Freizeitgestaltung. Immer mehr Menschen und Organisationen sind daran, sich neu zu orientieren, neue Strukturen und Prozesse aufzubauen und traditionelle Denk- und Handlungsweisen zu revidieren.
Ziele
Der exekutive Masterstudiengang vermittelt den Teilnehmenden Wissen und Kompetenzen, damit sie
- digitale Transformation als vielschichtiges gesellschaftliches Phänomen verstehen und in einem grösseren sozialen und wissenschaftlichen Zusammenhang reflektieren können,
- aktuelle technologische Trends und gesellschaftliche Entwicklungen kennen und für ihr persönliches Lerninteresse und ihre beruflichen Ziele nutzen können,
- konkrete Zukunftsszenarien benennen und Konsequenzen für die Gesellschaft und ihr berufliches Umfeld antizipieren können,
- verstehen, wie sich Organisationen im privaten wie öffentlichen Sektor durch die fortschreitende Digitalisierung in den kommenden Jahren entwickeln und wie sie die Potenziale nutzen können,
- in der Lage sind, auf diese Veränderungen agil zu reagieren und die Fähigkeit von Organisationen und einzelnen Personen zu verbessern,
- Herausforderungen und Risiken dieser Entwicklungen erkennen und minimieren können,
- Beratungsfunktionen zu Fragen der gesellschaftlichen Folgen und Auswirkungen neuer Technologieentwicklungen übernehmen können.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!