zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
MAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation
IKF
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 - 2 Jahre
Dauer
Luzern
Standorte
max. 40'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Über den Lehrgang
Mediation ist ein Verfahren der Konfliktbearbeitung, bei dem ein/e unparteiliche/r Mediator/in die Beteiligten darin unterstützt, ihren Konflikt einvernehmlich zu lösen.
Diese Ausbildung in systemischer Konfliktbearbeitung basiert auf der Erkenntnis, dass Zusammenleben und arbeiten immer komplexer und damit auch die Konflikte immer unlesbarer werden. Es gibt längst nicht mehr nur sprachliche Barrieren und unterschiedliche Wertorientierungen zwischen Ländern, sondern, was für das tägliche Leben genauso wichtig ist, auch unterschiedliche Normen, Kriterien, Kommunikations und Interaktionsstile zwischen Organisationen, Berufsgruppen und Teams – obwohl evtl. alle Beteiligten aus demselben Land kommen.
Sachliche, wertbezogene, strukturelle und persönliche Konflikte vermischen sich und zeigen oft „überraschende“ Dynamiken. Die Praxis zeigt uns, dass unter diesen Bedingungen die bisherigen, eher einfachen Verfahren und Techniken kaum noch nachhaltige, allseitig befriedigende Ergebnisse hervorbringen können.
Mit der IKF-Methode „Kultur als Lupe“ können die wahren Treiber hinter dem Verhalten erkannt und die unterschiedlichen Ressourcen für eine gemeinsame, konstruktive Lösung aktiviert werden. Ein/e Mediator/in kann so entscheiden, welche Faktoren für das Setting und das Lenken des Mediationsprozesses erfolgsrelevant sind.
Ausbau zum Masterstudium MAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation
Die Mediationsausbildung SDM kann am IKF zusätzlich zum Masterstudiengang MAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation ausgebaut werden. Für den Abschluss dieses Masterstudienganges muss zusätzlich noch das nachfolgende Kernmodul als Präsenz oder Onlinemodul (vor oder nach den Mediationsmodulen) besucht werden.
- CAS Interkulturelle Kommunikation & Transkulturelle Kompetenzen: Grundlagen Kultur und Kommunikation, kulturelle Identitäten, Inter und Transkulturelle Kompetenzen.
Das Masterstudium wird mit dem Mastersemester zur Erstellung der Masterarbeit abgeschlossen.
Ziele
Nach der Mediationsausbildung SDM und dem optionalen Ausbau zum MAS Transkulturelle Kommunikation & Mediation können die Teilnehmenden sowohl das westliche Phasenmodell als auch nichtwestliche Methoden der Konfliktbearbeitung anwenden. Sie entwickeln Fähigkeiten, die in der Konfliktbearbeitung Synergien (statt Kompromisse) zwischen den Konfliktparteien und Kulturen hervorbringen, und sie können die Techniken situativ flexibel anwenden.
In der Supervision reflektieren die Studierenden die eigenen Haltungen, Handlungen, Fähigkeiten und Rollen als Mediator/in und entwickeln sie individuell weiter.