Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild der IPC Akademie IPC Akademie

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Klientenbezogene Supervision

IPC Akademie

Klientenbezogene Supervision

Überblick

Logo der IPC Akademie IPC Akademie

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

11 - 30 Tage

Dauer

Zürich

Standorte

max. 10'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Sonstiges

Abschluss

Voraussetzungen

Abgeschlossene Ausbildung als Coach, Supervisor:in oder Berater:in oder adäquater Abschluss.

Bereitschaft, sich auf einen persönlichen Prozess einzulassen.

Weitere Infos

1

Mehrwert

Das erwartet Sie in der Supervision

Sie erwartet ein persönlicher Dialog und Prozess, der die Aspekte der beruflichen Charta hervorhebt und damit eine strukturierte, individuelle Reflexion ermöglicht. Es ist entscheidend, eigene Prozesse zu untersuchen und Qualität zu gewährleisten. Dies ermöglichen wir durch den Austausch mit diversen Expertinnen und Experten.

2

Reflexionsthemen

Reflexionsthemen in unseren Klientenbezogenen Supervisionen / Lehrsupervision

Fallanalyse

Die systematische Fallanalyse ermöglicht es Berater:innen, die Dynamik und Nuancen eines speziellen Klientenfalls tiefgehend zu verstehen. Dieses Thema legt den Schwerpunkt auf Techniken der Fallanalyse, einschließlich Problemidentifikation, Zielformulierung und Evaluation von Interventionen.


Feedback-Kultur

Konstruktives Feedback ist ein Schlüsselinstrument in der beratungsbezogenen Supervision. Es fördert die Selbstreflexion und die berufliche Entwicklung der Berater:innen, indem es Stärken betont und Entwicklungsbereiche identifiziert.


Ethische Herausforderungen

Beratung wirft oft ethische Fragen auf. Dieses Thema befasst sich mit der Identifikation und dem Umgang mit ethischen Dilemmata, von der Dualen Beziehung bis zur Vertraulichkeit und dem Datenschutz.


Supervisionsmethoden

Dieses Thema konzentriert sich auf die verschiedenen Methoden und Modelle der Supervision, von Einzel- bis Gruppensupervision, und wie diese in unterschiedlichen Beratungskontexten Anwendung finden können.


Reflexive Praxis

Selbstreflexion ist ein kritischer Aspekt der professionellen Entwicklung. Hier steht die Förderung der Fähigkeit zur Selbstbeobachtung und -kritik im Fokus, die zur Verbesserung der Beratungsqualität beiträgt.


Grenzen der Beratung

Jede:r Berater:in hat seine Grenzen. Dieses Thema behandelt die Erkennung und den Umgang mit diesen Grenzen, sowohl in fachlicher als auch in persönlicher Hinsicht.


Transfer und Gegentransfer

Übertragungsphänomene können die Berater-Klient-Beziehung beeinflussen. Das Verstehen dieser Phänomene und der angemessene Umgang damit steht im Mittelpunkt dieses Themas.


Gruppensupervision

Gruppensupervision bietet eine Plattform für kollektive Reflexion und Lernen. Dieses Thema behandelt die Dynamik, Vorteile und Herausforderungen der Gruppensupervision.

3

Ausbildungsziele

Eine persönliche, prozessorientierte Supervision verfolgt diverse Ziele, um Fachkräfte in beratenden, betreuenden oder therapeutischen Berufen zu unterstützen. Primäres Ziel ist, dass persönliche Prozesse der Begleitperson in den Mittelpunkt rücken und dadurch die Begleitprozesse von Klarheit und Sicherheit profitieren.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.