zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Bachelor in Law
die Kalaidos Fachhochschule
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
8 Semester
Dauer
Zürich
Standorte
180 ECTS
Punkte
1'250 CHF pro Monat
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Diverse Sporteinrichtungen in der Nähe
Fachhochschule
Schultyp
1997
Gründungsjahr
3510
Studierende
Voraussetzungen
- Eidg. anerkannte Berufsmaturität im kaufmännischen Bereich.
- Eidg. anerkannte Berufsmaturität in anderen Bereichen plus ein Jahr Arbeitswelterfahrung im kaufmännischen Bereich.
- Eidg. anerkannte Maturität plus ein Jahr Arbeitswelterfahrung im kaufmännischen Bereich.
- Abschluss eines Ausbildungsstudiengangs von einer eidg. akkreditierten universitären Hochschule, Fachhochschule oder pädagogischen Hochschule.
- Alle Studierenden, die obenstehende Zulassungskriterien erfüllen und keine gymnasiale Maturität haben, sind verpflichtet, zusätzlich zum regulären Studieninhalt während des ersten Studienjahres die Module „Sprachkompetenz“ und „Französische Revolution und die Entwicklung zum Bundesstaat Schweiz“ zu absolvieren.
- Über weitere Zulassungsmöglichkeiten (z.B. ausländische Vorbildungsausweise) oder Anrechnung von erworbenen juristischen Bildungsleistungen anderer Hochschulen (z.B. auch von Notariatsstudiengängen) entscheidet die Zulassungskommission der Kalaidos Law School.
Über den Studiengang
Der Bachelor in Law für Berufstätige
Der BLaw-Studiengang der Kalaidos Law School dient der Vermittlung von Grundlagenwissen und der Fähigkeit zur praktischen juristischen Tätigkeit. Er bietet die Möglichkeit, Rechtswissenschaften berufs- oder familienbegleitend zu studieren und mit einem Bachelor in Law abzuschliessen. Das Konzept des Studiums erlaubt eine hohe Flexibilität, indem sich die Studierenden einen Teil der Lehrinhalte mit der Selbstlernmethode der Kalaidos FH aneignen, wann und wo es für sie am besten passt. Die Lehrinhalte werden im Unterricht von Dozierenden vertieft und vernetzt, welche neben ihrer wissenschaftlichen Kompetenz auch über eine grosse Praxiserfahrung verfügen.
Berufsperspektiven
Die Nachfrage nach Juristinnen und Juristen wird tendenziell zunehmen, da sowohl die Regulierungsdichte national und international insgesamt weiter zunimmt als auch Auflagen im Zusammenhang mit der Compliance wachsen. Der Bachelorabschluss befähigt zum Weiterstudium (Master in Law) und zur juristischen Tätigkeit in der Rechtsberatung, in Unternehmen oder in der Verwaltung, in NGOs oder Verbänden.
Inhalt und Aufbau des Studiums Bachelor in Law
Grundstudium (90 ECTS)
In den ersten zwei Jahren erwerben Sie ein fundiertes rechtswissenschaftliches Rüstzeug. Dieses Grundstudium beinhaltet zwölf Module. Sie lernen, rechtliche Fragestellungen analytisch zu durchdringen und kritisch zu reflektieren. Gleichzeitig lernen Sie die Methoden des juristischen Arbeitens kennen und schulen Ihre Fallbearbeitungskompetenz, um eine solide Basis für den beruflichen Alltag einer Juristin, eines Juristen zu schaffen.
Studierende ohne gymnasiale Maturität haben zudem im ersten Studienjahr die beiden Module „Sprachkompetenz“ und „Französische Revolution und die Entwicklung zum Bundesstaat Schweiz“ (je 6 ECTS) zu absolvieren. Beide Module können auch von allen anderen Studierenden zusätzlich gebucht werden.
Hauptstudium (90 ECTS)
Während des Hauptstudiums wird das bisher erlernte Wissen in den verschiedenen Rechtsgebieten vertieft sowie die Vernetzung und Umsetzung des Wissens in Fallbearbeitungen weiter entwickelt. Das Studium wird mit der Bearbeitung einer selbst gewählten Fragestellung in der Bachelorarbeit abgeschlossen.
Informationsangebot zum BA in Law
Alle wichtigen Details zum Studium BLaw stehen zum Download zur Verfügung. Haben Sie konkrete Fragen? Dann freuen wir uns, Sie auf einer unserer Informationsveranstaltungen an der Kalaidos Fachhochschule begrüssen zu dürfen.
Studienkonzept
Die Studierenden absolvieren ihre Lerneinheiten nicht parallel im Rahmen einer Semesterstruktur, sondern sequentiell in Modulen, die rund sechs Wochen dauern. Dies hat den Vorteil, dass sich die Studierenden optimal auf ein Modul konzentrieren können. Das in den Modulen vermittelte juristische Wissen wird jeweils im letzten Modul des Semesters in einer Fallbearbeitung praktisch umgesetzt und vernetzt. Der Unterricht erstreckt sich über 42 Wochen im Jahr. Das ermöglicht eine gleichmässige Verteilung des Aufwands für das Studium über das ganze Jahr hinweg. Durch das spezifische Lernarrangement der Kalaidos Law School ist ein effizienter und effektiver Wissenserwerb gewährleistet.