zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
die KVZ
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Semester
Dauer
Zürich
Standorte
CHF 15'260.–
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Berufsprüfung:
- Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
oder
- Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
oder
- Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
oder
- 6 Jahre Berufspraxis in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.
Über den Lehrgang
Als Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis sind Sie die treibende Kraft für die Transformation in Ihrem Arbeitsumfeld. Sie sind Spezialist/-in für die Umsetzung von technologiegetriebenen Strategien und verantworten den professionellen Einsatz und die Nutzung von digitalen Anwendungen und Werkzeugen. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für die Zusammenarbeit und die Entwicklungen im kollaborativen Zeitalter zu machen, die Transformationsprozesse zu unterstützen, umzusetzen und Ihr Umfeld auf diesem Weg zu begeistern. Die Kompetenzen dazu eignen Sie sich in den Unterrichtsmodellen des Flipped Classroom, Hybrid- und Präsenzunterrichts an.
Digital Collaboration Specialists arbeiten in Unternehmen, die durch die digitale Transformation beeinflusst werden. In mittleren und grösseren Unternehmen sind sie meist als Spezialistinnen und Spezialisten für die Umsetzung von technologiebasierenden Strategien tätig.
Sie kommen als Project Manager, Digital Officer, Ausbildende, Transformationscoach, Backoffice Manager oder auch im Management Support zum Einsatz. In kleineren Unternehmen agieren sie als Allrounder mit vielfältigen Aufgaben- und Verantwortungsbereichen. Der Berufsalltag von Digital Collaboration Specialists ist an der Schnittstelle von Mensch, Technik, Organisation und optimiert die Zusammenarbeit sowie das Projektmanagement durch moderne Kommunikationsmittel und -methodik. Sie schulen andere Mitarbeiter/-innen darin, moderne und digitale Werkzeuge zu nutzen.
In diesem Studiengang werden unter anderem folgende Kompetenzen vermittelt:
- Kompetenz zum Projektmanagement im digitalen Zeitalter
- Kompetenz zur digitalen Zusammenarbeit mit Kunden, Partnern und Lieferanten
- Kompetenz zur digitalen Wissensgewinnung und Bereitstellung
- Kompetenz zur Unterstützung der digitalen Transformation von Unternehmen