zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
die KVBSZ
Digital Collaboration Specialist mit eidg. Fachausweis
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
3 Semester
Dauer
Zürich
Standorte
CHF 15'260.–
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Rund um das Bildungszentrum Sihlpost gibt es diverse Verpflegungsmöglichkeiten.
Eidg. Fachausweis
Abschluss
Voraussetzungen
Für die Zulassung zur Berufsprüfung:
- Abgeschlossene Lehre als Kauffrau/-mann EFZ, Informatiker/in EFZ, Mediamatiker/in EFZ oder ICT-Fachfrau/-mann EFZ und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
oder
- Abgeschlossene Berufslehre mit Berufsmaturität, Fachmittelschule oder Gymnasium und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
oder
- Abgeschlossene Berufslehre mit EFZ und mindestens 4 Jahre Berufserfahrung in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
oder
- 6 Jahre Berufspraxis in der Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT). Stichtag für den Nachweis der Berufspraxis ist der Prüfungsbeginn.
Weitere Infos
Digital affine Berufsleute mit Freude und Begeisterung an Neuem und Digitalem, die motiviert sind, den technischen Wandel in Unternehmen mitzugestalten und sich und die Organisation weiterzuentwickeln.
- Berufseinsteiger/-innen, mit erster Praxiserfahrung, die ihre kaufmännischen Kenntnisse durch digitale Kompetenzen in der betrieblichen Zusammenarbeit erweitern möchten
- Praktiker/-innen aus den Unternehmen, die ihre digitalen Kompetenzen und das Verständnis für agilen Arbeitsformen/-organisationen ausbauen wollen
- Projektleiter/-innen und Projektmitarbeiter/-innen, die die digitalen Möglichkeiten zur Projektarbeit kennen lernen wollen
- Changemanager und Transformatoren, die die Transformation in Unternehmen durch digitale Zusammenarbeit vorantreiben wollen
Digital Collaboration Specialists unterstützen die digitale Transformation in Unternehmen. Sie sind technisch versiert und verfügen über eine grosse Expertise im Umgang mit aktuellen digitalen Produkten für den Geschäftsalltag. Gleichzeitig ist ihr Wirken durch eine starke Serviceorientierung geprägt. Ihre Kernaufgabe ist es, Kunden und Mitarbeitende fit für das digitale Zeitalter zu machen.
Wir ergänzen die Stärken des Präsenzunterrichts mit digitalen Lernformen. So ermöglichen wir Ihnen eine grosse Lernflexibilität.
- Sie bringen für diesen Lehrgang Ihr eigenes Notebook mit, das ein wichtiges Werkzeug sowohl im Präsenz- wie auch im ergänzenden Onlineunterricht ist. (BYOD: Bring Your Own Device)
- Sie nutzen für beide Unterrichtsformen unser KVBSZ-Moodle. Dies ist ein speziell für uns angepasstes Lernmanagement-System.
- Sie finden dort jederzeit und ortsunabhängig die Unterrichtsunterlagen und alle nötigen Informationen in digitaler Form. Wir streben damit einen weitgehend papierlosen und umweltschonenden Unterricht an.
- Sie können dank E-Books in der Regel auch jederzeit auf Ihre Lehrmittel zugreifen.
- Sie nutzen im Onlineunterricht die Medien der KVBSZ, welche zum Beispiel für einzelne Unterrichtseinheiten, Besprechungen und/oder Gruppenarbeiten eingesetzt werden.
Planen von ICT-Lösungen im Rahmen von digitalen Entwicklungen und Begleiten der Umsetzung
Digital Collaboration Specialists planen ICT-Lösungen im Rahmen von digitalen Entwicklungen und begleiten deren Umsetzung (z.B. Zahlungsverkehr, elektronische Archivierung, elektronische Anbindung von Partner und Kunden, Zusammenarbeitsformen).
Begleitung der digitalen Zusammenarbeit im Unternehmen
Eine Kernaufgabe von Digital Collaboration Specialists ist die Begleitung der digitalen Zusammenarbeit im Unternehmen. Dabei nehmen sie auch eine wichtige Rolle in der Umsetzung von digitalen Kommunikationsmassnahmen ein: Sie erarbeiten Vorschläge für geeignete Kommunikationskanäle, bewirtschaften diese und leiten aus Wirkungsmessungen Optimierungspotenziale ab.
Befähigen von Teams
Digital Collaboration Specialists sind in ihren Unternehmen dafür verantwortlich, Teams und Mitarbeitende in Bezug auf die Umsetzung und Anwendung von digitalen Produkten zu unterstützen.
Begleiten und Umsetzen von digitalen Entwicklungen
Die digitale Transformation erfordert in Unter-nehmen eine ständige Auseinandersetzung mit Veränderungen. Digital Collaboration Specialists verfolgen Innovationen und Trends in Bezug auf digitale Technologien kontinuierlich, zielgerichtet und systematisch.
Aufbereiten, Visualisieren und Präsentieren von Daten
Digital Collaboration Specialists bereiten Daten und Informationen für unternehmensinterne Dokumente auf (z.B. Geschäftsbericht). Analysieren Zahlen, visualisieren Ergebnisse, heben relevante Aussagen hervor und präsentieren diese mit geeigneten Hilfsmitteln und Methoden. Sie arbeiten mit Datenanalysten, Datenschutzbeauftragten oder auch mit Befragungsinstituten und Datenbankanbietern zusammen.