Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der KV Business School Zürich die KVBSZ

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF

die KVBSZ

Überblick

Logo der KV Business School Zürich die KVBSZ

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

6 Semester

Dauer

Zürich

Standorte

CHF 16'890.–

Kosten

Deutsch

Sprache

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Voraussetzungen

Zum Diplomstudium an der Höheren Fachschule für Wirtschaft werden Sie zugelassen, wenn Sie über einen der folgenden Abschlüsse verfügen:

  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis Kauffrau/Kaufmann Profil B, E oder M (für die Zulassung ist kein BMS-Abschluss notwendig)
  • Eidgenössisches Fähigkeitszeugnis eines anderen Berufs mit mindestens dreijähriger Grundbildung und drei Jahre kaufmännische Berufserfahrung sowie kaufmännische Zusatzqualifikationen
  • Diplom einer vom Bund anerkannten Handelsmittelschule
  • Maturitätszeugnis mit Schwerpunktfach Wirtschaft
  •  Maturitätszeugnis mit nichtwirtschaftlichem Schwerpunkt und drei Jahre kaufmännische Berufserfahrung sowie kaufmännische Zusatzqualifikationen
     

Da sich der Wert des Studiums gerade aus dem intensiven Praxisbezug ergibt, werden mindestens zwei Jahre Berufserfahrung sowie eine Anstellung von mindestens 50% beim Start der HFW vorausgesetzt.

Bitte kontaktieren Sie uns, falls Sie ein ausländisches Diplom besitzen.

Bitte beachten Sie folgende Hinweise:

Vorkenntnisse in Rechnungswesen und Englisch

Wir empfehlen, dass Sie zu Beginn der Weiterbildung mindestens die Grundlagen des Rechnungswesens auf Stufe der kaufmännischen Berufslehre (Typ E) sowie über Englisch Vorkenntnisse auf Niveau B1/B2 verfügen.

Über den Lehrgang

Sie wollen Ihre eigene Firma gründen oder sich selbständig machen, fachliche und personelle Führung übernehmen oder Projekte managen? Bei uns bekommen Sie eine praxisorientierte, generalistische und berufsbegleitende Managementausbildung, welche Ihnen ermöglicht, künftig Verantwortung und Führungsaufgaben zu übernehmen und anspruchsvolle Praxissituationen im Unternehmen nachhaltig zu meistern.

Die dreijährige, generalistisch geprägte Ausbildung zum/zur dipl. Betriebswirtschafter/-in HF, eidgenössisch anerkannt, vermittelt die Fähigkeiten, komplexe Zusammenhänge zu erkennen, unternehmerisch weitreichende Entscheidungen zu treffen und Führungsverantwortung zu übernehmen. Die Entwicklung zu einer verantwortungsvollen Führungspersönlichkeit steht im Vordergrund, weshalb wir die Studierenden als Bildungspartner eng durch Ihr Studium begleiten.

Unsere HFW ist sowohl bezüglich Design der Lerninhalte als auch punkto Organisation des Studiums hochgradig praxisorientiert.

Zielgruppen

Personen aus allen Branchen, die nach einer fundierten praxisorientierten und berufsbegleitenden Managementausbildung mit generalistischer Ausrichtung streben.

Ideal für zukünftige Selbstständige und für Menschen, die operative Fach- und Führungsverantwortung übernehmen möchten und Mitarbeitende oder ein Team führen wollen. Für alle, bei denen eine Familienpause bevorsteht oder gerade vorüber ist, bildet das angesehene Diplom der Höheren Fachschule Wirtschaft eine solide Basis für den Wiedereintritt in den Arbeitsmarkt.

Da die ganze Ausbildung vom Praxisbezug lebt, muss die Grundbildung abgeschlossen sein und 2-3 Jahre Praxiserfahrung bestehen.

Berufsbild

Dipl. Betriebswirtschafter/-innen HF sind Generalisten mit breiten, vernetzten handlungspraktischen Fach- und Führungskompetenzen. Sie übernehmen Verantwortung und Führungsaufgaben im eigenen Unternehmen, einem KMU oder bei Grossbetrieben und sind in der operativen Führung, im Geschäftsprozess oder in Unterstützungsprozessen tätig.

Betriebswirtschafter/-innen HF gehen anspruchsvolle Praxissituationen aus einer betriebswirtschaftlichen Prozessoptik an und kommunizieren mit den relevanten internen und externen Anspruchsgruppen. Sie führen Mitarbeitende, koordinieren, unterstützen und motivieren die an den Prozessen Beteiligten zur Erreichung der Unternehmensziele. Sie sind stark arbeitsmarkt- und umsetzungsorientiert.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.