Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der KV Business School Zürich die KVBSZ

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Sozialversicherungsfachfrau/-fachmann

die KVBSZ

Überblick

Logo der KV Business School Zürich die KVBSZ

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

2, 3 oder 4 Semester je nach Zeitmodell

Dauer

Zürich

Standorte

max. 10'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Eidg. Fachausweis

Abschluss

Voraussetzungen

Praxiserfahrung im Sozialversicherungsbereich sind von Vorteil. Wir empfehlen Ihnen zur Vorbereitung den Bildungsgang «Sachbearbeiter/-in Sozialversicherung».

Bitte beachten Sie auch die Zulassungsbedingungen für die Abschlussprüfung.

Die Zulassungsbedingungen für die Prüfung finden Sie unter www.svs-feas.ch

Zur Prüfung wird zugelassen, wer einen der nachfolgenden Ausweise besitzt:

  • ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens 3-jährigen beruflichen Grundbildung
  • ein Maturitätszeugnis
  • ein eidgenössisches Berufsattest einer mindestens 2-jährigen beruflichen Grundbildung;

Sowie nach abgeschlossener Grundausbildung bis zum Prüfungsbeginn eine mindestens 3-jährige bzw. mindestens 5-jährige (bei Berufsattest) Berufspraxis im Sozialversicherungsbereich nachweisen kann.

Über den Lehrgang

Sie wollen die anerkannte Fachausbildung? In diesem Bildungsgang erwerben Sie breites Wissen in allen Bereichen der Sozialversicherung, was Ihnen den Weg zu fachspezifischen und verantwortungsvollen Stellen eröffnet.

Die Ausbildung zur Sozialversicherungsfachfrau/zum Sozialversicherungsfachmann mit eidgenössischem Fachausweis vermittelt Ihnen vertiefte Fachkompetenz in allen Sozialversicherungszweigen. Sie erwerben einen eidgenössisch anerkannten Leistungsausweis über Ihr Können und Ihr breites Wissen im Sozialversicherungsbereich. Sozialversicherungs-Fachleute arbeiten als Spezialistinnen und Spezialisten primär in den verschiedenen Zweigen der Sozialversicherungen, aber insbesondere auch allgemein in der öffentlichen Verwaltung, in den Bereichen Sozialhilfe, Personalmanagement und Salärwesen, Treuhand, Brokerwesen und Beratungsstellen.

Zielgruppen

Sie sind im Sozialversicherungsbereich tätig und möchten sich mit einem berufsbegleitenden Studium auf den eidgenössischen Fachausweis vorbereiten.

Berufsbild

Der Bildungsgang vermittelt Ihnen umfangreiches, vertieftes und praxisorientiertes Wissen über sämtliche Sozialversicherungen. Durch den Abschluss öffnet er Ihnen den Weg zu verantwortungsvollen Stellen.
Sozialversicherungs-Fachleute bearbeiten Fragestellungen auf der Beitrags- und auf der Leistungsseite kompetent und professionell. Sie klären offene Fragen zielführend und je nach Fall in Zusammenarbeit mit weiteren Stellen ab. Aufgrund der Analyse der Situation bestimmen sie basierend auf der rechtlichen Grundlage die Beiträge bzw. Leistungen. Sie kommunizieren Entscheide der Sozialversicherungen rechtlich und formal korrekt und halten die Verfahrensprozesse jederzeit ein. In ihrer Tätigkeit geben die Sozialversicherungs-Fachleute regelmässig den Versicherten und / oder den Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber der Versicherten Auskunft über die Zuständigkeiten und Leistungen der entsprechenden Sozialversicherung.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!