zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Treuhänder/ -in mit eidg. Fachausweis
die KVZ
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
4 oder 6 Semester
Dauer
Zürich
Standorte
CHF 19'500.–
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Berufsbildung
Schultyp
Voraussetzungen
Zum Prüfungszeitpunkt (Ende September) müssen Sie folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Fähigkeitszeugnis einer dreijährigen beruflichen Grundbildung oder Maturitätszeugnis
- bestandene Zulassungsprüfung oder gleichwertige Prüfung
- vier Jahre Fachpraxis im Bereich Rechnungswesen/Treuhand/Steuern
Über den Lehrgang
Sie wollen Kunden kompetent beraten – bei Finanzen, Steuern und im Privatrecht – und Sie wollen den gesamten Aufgabenbereich des Treuhandwesens beherrschen. Der Bildungsgang Treuhänder/-in macht Sie fit für den eidgenössischen Fachausweis. Neu kann der Fachausweis Treuhänder/-in an der KV Business School Zürich in 2 oder in 3 Jahren absolviert werden.
Der Abschluss als Treuhänder/-in mit eidgenössischem Fachausweis gehört seit über 30 Jahren zu den bekanntesten Fachausbildungen der Schweiz. Profitieren Sie von seiner breiten Anerkennung und legen Sie die Basis für Ihren beruflichen Erfolg.
Nach dieser Weiterbildung verfügen Sie über die nötigen Fähigkeiten zur kompetenten Beratung und Unterstützung in den Bereichen Steuern, Finanzen und Privatrecht. Sie können qualifizierte Funktionen im Treuhandwesen und in der Unternehmens- und Wirtschaftsberatung übernehmen. Zudem dürfen Sie in der Regel nach einem erfolgreichen Abschluss mit einer markant höheren Entlohnung rechnen.
Zielgruppen
Sie sind bereits im Rechnungswesen respektive im Treuhand- oder Steuerbereich tätig und möchten sich neben der praktischen Tätigkeit ausführliche theoretische Grundlagen im Fachgebiet erarbeiten.
Berufsbild
Mit dem eidg. Fachausweis als Treuhänder/-in sind Sie in der Lage, qualifizierte Funktionen im gesamten Aufgabenbereich des Treuhandwesens zu übernehmen. Sie sind fähig, selbstständig zu arbeiten und Kunden unfassend zu beraten, vor allem solche aus den Bereichen private Haushalte und KMU-Betriebe.
Die Berufsprüfung für Treuhand verlangt neben theoretischem Wissen vertiefte praktische Berufserfahrung. Das Prüfungsniveau setzt die Fähigkeiten zu gedanklichem Durchdringen von Problemen und anspruchsvollen Aufgaben sowie zu analytischer und vernetzter Denkweise voraus. Dazu gehören auch das verständliche Formulieren und Präsentieren von einfacheren schriftlichen und mündlichen Berichten.