zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Dipl. Rettungssanitäter/in HF
Medi
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
2 - 3 Jahre
Dauer
Bern
Standorte
750 Franken Studiengebühren pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
Höhere Fachschule
Schultyp
450
Studierende
Voraussetzungen
Um für die dreijährige Ausbildung zur Dipl. Rettungssanitäterin HF resp. zum Dipl. Rettungssanitäter HF zugelassen zu werden, müssen Sie einige schulische und/oder berufliche Voraussetzungen erfüllen und weiteren Anforderungen gerecht werden. Dies wird von Ihnen verlangt und erwartet:
Schulische/berufliche Voraussetzungen
- abgeschlossene Sekundarstufe II, das heisst eine abgeschlossene, mindestens 3-jährige Berufsausbildung, Abschluss einer Fachmittelschule FMS oder gymnasiale Matur
Weitere Anforderungen
- Englischkenntnisse
- gute Grundkenntnisse in den naturwissenschaftlichen Fächern
- Sind Sie physisch und psychisch gesund.
- Sind Sie verantwortungsbewusst und zuverlässig.
- Sind Sie selbstständig und flexibel.
- Sie verfügen Sie über einen Führerausweis der Kategorie B. Zu Beginn der Ausbildung muss die Berechtigung zum Führen von Ambulanzen (C1/D1) erworben werden.
Die Leitung des Bildungsgangs kann über die Gleichwertigkeit anderer Bildungswege entscheiden.
Über den Lehrgang
Nach bestandener Ausbildung führen Sie den eidgenössisch anerkannten Titel Dipl. Rettungssanitäterin HF resp. Dipl. Rettungssanitäter HF. Er eröffnet Ihnen einige Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten. Nach einigen Berufsjahren können Sie beispielsweise Leitungsfunktionen wahrnehmen, Einsatzdisponent oder Einsatzdisponentin werden oder Ihr Fachwissen im Unterricht weitergeben.
Die volle Ausbildung zur Dipl. Rettungssanitäterin HF resp. zum Dipl. Rettungssanitäter HF dauert drei Jahre, die verkürzte Ausbildung für Pflegefachpersonen mit einem SRK anerkannten Diplom zwei Jahre. Die insgesamt 135 Wochen der Grundausbildung gliedern sich in:
- 48 Wochen theoretischen Unterricht an der Schule
- 87 Wochen praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb sowie Spezialpraktika von jeweils zwei bis drei Wochen Dauer in folgenden Bereichen:
Pflege
Spitex
Notfall
Intensivpflege
Anästhesie
Fremdpraktikum Rettungsdienst
Psychiatrie
Einsatzzentrale
In der verkürzten Ausbildung beansprucht der theoretische Unterricht 24 Wochen, die praktische Ausbildung inklusive Spezialpraktika erstreckt sich über 66 Wochen.