zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Spezialist / Spezialistin in Unternehmensorganisation
OIB Academy
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 - 2 Jahre
Dauer
4'700 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Online
Eidg. Fachausweis
Abschluss
Voraussetzungen
- ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis einer mindestens dreijährigen beruflichen Grundbildung, ein Maturitätszeugnis (alle Typen), ein vom Bund anerkanntes Handelsdiplom oder einen gleichwertigen Ausweis besitzt und seit dessen Erwerb über mindestens zwei Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt oder
- über mindestens sechs Jahre einschlägige Berufspraxis verfügt
Über den Lehrgang
Der Spezialist/die Spezialistin in Unternehmensorganisation bearbeitet sämtliche Aspekte der Unternehmensorganisation. In kleinen und mittelgrossen Unternehmen sind sie häufig auf Stufe Gesamtunternehmen, in grossen Organisationen auf Stufe einer Organisationseinheit eingesetzt. Sie arbeiten in entsprechenden Projekten aktiv mit und leisten wertvolle Beiträge.
Sie sind in Organisations- und Projektmanagement ausgewiesene Spezialisten und Spezialistinnen. Insbesondere beherrschen sie eine breite Palette von Methoden und Techniken und verfügen über ausgeprägte personale Kompetenzen. Hinzu kommen weitere Handlungsfelder mit dem Anspruch, über Generalisten-Know-how zu verfügen.
Der Spezialist in Unternehmensorganisation (Spezialistin in Unternehmensorganisation) arbeitet häufig in einem Spannungsfeld zwischen Management und Mitarbeitenden, zwischen Business und IT oder zwischen Strategie und der operativen Umsetzung. Dies erfordert viel Flexibilität und eine hohe Belastbarkeit.
Freude an Veränderungen, auch im eigenen Arbeitsumfeld, ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche und befriedigende Ausübung dieser anspruchsvollen Rolle.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!