zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
Bachelor in Architektur
OST
Bachelor in Architektur
Entdecke die Vorteile
9 ähnliche Bestellungen in den letzten 24h
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 - 4 Jahre
Dauer
St. Gallen
Standorte
180 ECTS
Punkte
max. 10'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Bachelor
Abschluss
Weitere Infos
Für das Architektur-Studium steht das Modell der Werkstatt Pate: Das handwerkliche Arbeiten wird mit dem Arbeiten am architektonischen Projekt verknüpft. Sie lernen, ästhetische, technische und handwerkliche Ansprüche zu verbinden und das Haus als Bau-Werk zu begreifen, in dem die unterschiedlichen Anforderungen und Rahmenbedingungen zusammenkommen.
Für das handwerkliche Arbeiten stehen Ihnen verschiedene Werkstätten zur Verfügung: unter anderem eine Holz-, eine Textil-, eine Druck- und eine Digitalwerkstatt. Die Arbeit mit regionalen Baustoffen, wie dem für die Region typischen Werkstoff Holz, sowie die Einbindung von lokalen Architekten, von Wirtschaft und Gewerbe, verknüpfen zudem die Studieninhalte mit der regionalen Praxis.
Als Absolventin oder Absolvent des Bachelor-Studium in Architektur setzen Sie sich mit der Planung und Umsetzung von räumlichen Bedürfnissen in allen Massstäben auseinander – vom Städtebau über Wohn- und Geschäftshäuser, Industriegebäude bis hin zu öffentlichen und kulturellen Bauten. Von baulichen Details, über eingesetzte Materialien und den Unterhalt eines Gebäudes bis hin zum Umgang mit seiner Alterung.
Absolventinnen und Absolventen stehen verschiedene Berufsoptionen offen, wie z. B. die Mitarbeit in:
einem Architekturbüro
der öffentlichen Verwaltung
Beratungsfirmen
Wohnbaugenossenschaften
Bauabteilungen von Konzernen, Banken und Versicherungen
Grundstudium
Das Grundstudium dauert in Vollzeit zwei Semester. Sie müssen insgesamt 60 ECTS-Punkte in Pflicht- und Selektionsmodulen erreichen. Im Grundstudium werden Ihnen vorwiegend die fachlichen, methodischen und instrumentellen Architekturgrundlagen vermittelt. Das erworbene Wissen wird am konkreten Entwurfsprojekt angewendet und vertieft. Von Anfang an gestaltet sich ihr Studium abwechslungsreich und praxisnah.
Hauptstudium
Im Hauptstudium festigen und erweitern Sie das erworbene Grundlagenwissen und -können im Rahmen Ihrer Analyse- und Entwurfsarbeiten. Zunehmendes Gewicht erhält das selbstständige Lernen, das eigen- und sozialverantwortliche Denken und Handeln. Ebenso wie im Grundstudium wird das erworbene Wissen direkt angewendet. Die Bachelor-Thesis bildet den Abschluss des Hauptstudiums. Im Hauptstudium müssen Sie zusätzlich zum Grundstudium mindestens weitere 120 ECTS-Punkte erreichen (aufgeteilt in Pflicht-, Selektions- und Wahlpflichtmodule).
Das Architektur-Studium können Sie Vollzeit in sechs Semestern, kombiniert, oder berufsbegleitend in acht Semestern absolvieren. Nach Bestehen des Grundstudiums führt das Hauptstudium zum Abschluss mit dem Titel «Bachelor of Arts in Architektur».
Vollzeitstudium
Dauer: sechs Semester
Der Unterricht findet tagsüber unter der Woche statt.
Berufsbegleitendes Studium
Dauer: acht Semester
Der Unterricht findet in der Regel an drei Präsenztagen in der Woche statt.
Diese Unterrichtszeiten ermöglichen Ihnen, einer Berufstätigkeit von mindestens 40 Prozent nachzugehen.
Kombiniertes Studium
Dauer: acht Semester
Während der ersten zwei Semester studieren Sie Vollzeit, danach wechseln Sie für die weiteren sechs Semester in das berufsbegleitende Studienmodell.
Das kombinierte Studienmodell ermöglicht Ihnen einen gleitenden Übergang vom Studium in die Berufswelt.
Kleine, individuelle Schule
Die ArchitekturWerkstatt ist eine kleine, individuelle Schule, in der alles unter einem Dach stattfindet. Eine begrenzte Studierendenzahl sichert den engen Kontakt zwischen Studierenden und Dozierenden in den grosszügigen Atelierräumen der Hauptpost im 2. Obergeschoss direkt am Bahnhof St.Gallen.
Generalistische Ausbildung
Sie setzen sich mit der Planung und Umsetzung von räumlichen Bedürfnissen in allen Massstäben auseinander – vom Städtebau über Wohn- und Geschäftshäuser, Industriegebäude bis hin zu öffentlichen und kulturellen Bauten. Von baulichen Details, über eingesetzte Materialien und den Unterhalt eines Gebäudes bis hin zum Umgang mit seiner Alterung.
Architektonisches Projekt im Zentrum
Der architektonische Entwurf, steht im Zentrum, wird aber immer auch aus der Sicht der wichtigen Fachdisziplinen (Bauphysik, Haustechnik, Tragwerk, Soziale Räume, Baurecht, etc.) und der neuen Anforderungen bezüglich eines ressourcen-schonenden Bauens und Aspekten der Nachhaltigkeit begleitet.
Architektur als Werkstatt
In den unterschiedlichsten Werkstätten erarbeiten Sie während ihres Studiums die Dinge physisch, mit ihren Händen. Sie fertigen Linoldrucke an, giessen Gips, bauen Modelle aus Holz oder nähen – so entwickeln Sie ein Verständnis über die Dinge und deren Zusammenhänge, indem Sie diese bauen und gestalten.
Freie Thesisarbeit
Im Bachelorstudium Architektur suchen und entwickeln Sie ihr Thesisthema während eines Semesters (Thesisvorbereitung) selbständig und setzten diesen als eigenständigen Entwurf (Bachelorarbeit) im abschliessenden Thesisemester um.
Das Bachelor-Studium wird mit einem "Bachelor of Arts in Architektur" abgeschlossen. Nach Abschluss des Bachelor-Studiums können Sie als Architekt bzw. Architektin in vielfältigen beruflichen Handlungsfeldern agieren.
Eine Absolventin / ein Absolvent des Bachelor-Studiums Architektur der OST...
- verfügt über eine ganzheitliche Sichtweise und denkt und handelt bei der Analyse und dem Lösen von Problemen fächerübergreifend und in Gesamtzusammenhängen.
- versteht ihre/seine Rolle als aktive Mit-Gestaltende/r des öffentlichen Raums.
- ist sich der Wechselwirkung zwischen gebauter Umwelt und Gesellschaft bewusst.
- kann ihr/sein architektonisches Schaffen vor diesem Hintergrund reflektieren.
- kann Bauprojekte und -prozesse selbstständig ordnen, hierarchisieren und in Zusammenarbeit mit den am Bau beteiligten Disziplinen steuern und umsetzen.
- ist in der Lage, für räumlich-gestalterische Fragestellungen Lösungen zu erarbeiten und diese an ethischen Grundsätzen und dem Prinzip der Nachhaltigkeit auszurichten.
- kann in verschiedensten Praxisfeldern der Architektur (SIA-Leistungsphasen), der Bauwirtschaft sowie der planenden Verwaltung arbeiten.
- hat zudem die Grundlagen für ein Master-Studium erworben und kann ihre/seine besonderen Interessen in einem Masterprogramm an Partnerhochschulen vertiefen.
Berufsmaturandinnen und -maturanden mit einer Lehre in einem bauverwandten Bereich bilden eine der Hauptzielgruppen für das Architekturstudium. Absolvierende anderer Ausbildungsgänge können aufgenommen werden, wenn sie gleichwertige schulische und berufliche Kenntnisse ausweisen.
Formale Bildungsabschlüsse
Für die Zulassung zum Bachelor-Studium in Architektur wird einer der folgenden formalen Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:
Berufsmaturität
Gymnasiale Maturität
Fachmaturität
Diplom einer dreijährigen Höheren Fachschule, wenn es dem Niveau einer anerkannten Berufsmaturität entspricht
Abschluss einer ausländischen Ausbildung, wenn Sie mindestens dem Niveau einer anerkannten Berufsmaturität entspricht
Arbeitswelterfahrung
Studieninteressierte ohne eine Ausbildung in einem bauverwandten Bereich, müssen den Nachweis einer Arbeitsweltererfahrung in einem bauverwandten Beruf erbringen oder zwölft Monate Arbeitswelterfahrung in einem in der Schweiz anerkannten Architketurbüro vorweisen.
Aufnahmetreffen
Die Teilnahme am Aufnahmetreffen ist für die Zulassung zum Studium obligatorisch. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung.
Vorkurs und Praktikum zur Vorbereitung
Für das Bachelor-Studium in Architektur bietet die ArchitekturWerkstatt St.Gallen Interessentinnen und Interessenten ohne abgeschlossene Zeichnerlehre einen Vorkurs an, der auf den Studienstart im Herbst vorbereitet.
1. Blockwoche: KW 36
2. Blockwoche: KW 37
All School Charette: KW 38
Empfohlene Vorkenntnisse
Neben den formalen Zulassungsbedingungen sollten Sie folgende fachlichen Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:
mathematische und physikalische Grundkenntnisse
CAD-Grundkenntnisse
Grundkenntnisse in Englisch
Grundkenntnisse der beruflichen Praxis
CAD-Anwendung im Selbststudium
Grundlegende CAD-Kenntnisse werden zwingend vorausgesetzt. Diese sind, sofern sie nicht im Architekturbüro erlernt werden können, im Selbststudium bis zum Beginn des Studiums zu erwerben. Die einzelnen CAD-Hersteller bieten eigene Lizenzen und Ausbildungslehrgänge für Studierende/Lernende an.
ArchiCAD
VectorWorks
Allplan
Gebühren im Studienverlauf
- Anmeldegebühr, einmalig, CHF 250.-
- Semestergebühr, je Semester, CHF 1'000.-
- Prüfungsgebühr, je Semester, CHF 40.-
Gebühren für Unterlagen und Material
- Unterrichtsmaterial (Kopien, Lehrmittel etc.), je Semester, In der Höhe der anfallenden Kosten
- Depot und Gebühren für Leihgüter,
- CampusCard, einmalig, CHF 100.-
- Schliessfachschlüssel, einmalig, CHF 50.-
In den Studiengebühren sind Prüfungsgebühren der internationalen Sprachprüfungen sowie Reise-, Verpflegungs- und Unterhaltskosten im Rahmen von Exkursionen, Blockseminaren etc. nicht inbegriffen.
Stipendien
Der Staat gewährt Stipendien und Studiendarlehen, soweit die vollen Kosten der Ausbildung einer bewerbenden Person oder ihren Eltern nicht zugemutet werden können.
- Stipendien St.Gallen
- Stipendien Thurgau
- Stipendien Appenzell Innerrhoden
- Stipendien Appenzell Ausserrhoden
Weitere Stipendien-Möglichkeiten:
- Carl Hirschmann Stiftung
- stipendium.ch