Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild der Ostschweizer Fachhochschule OST

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Architektur

OST

Bachelor in Architektur

Überblick

Logo der Ostschweizer Fachhochschule OST

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

3 - 4 Jahre

Dauer

St. Gallen

Standorte

180 ECTS

Punkte

max. 10'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Bachelor

Abschluss

Weitere Infos

1

Das Studium an der Architekturwerkstatt

Die kleine, exklusive Architekturschule schafft die Voraussetzung für den engen und kontinuierlichen Kontakt zwischen Ihnen und Dozierenden und ermöglicht Ihnen eine individuelle Betreuung und Förderung. Gerade angesichts der ganz unterschiedlichen Zugangsqualifikationen der Studierenden entsteht im Atelier in kleinen Gruppen eine intensive Lernatmosphäre des gegenseitigen Austauschs, die um semesterübergreifende Veranstaltungen wie der «All School Charrette» und einen interdisziplinären Diskurs mit den unterschiedlichen Disziplinen der OST erweitert ist

Das duale Modell

Ihr Studium an der ArchitekturWerkstatt erfolgt in engem Kontakt mit lokalen Architekten, der regionalen Industrie und dem Handwerk. Diese Patenschaften sichern Ihnen einen einmaligen Praxisbezug. Gastvorträge, Inputreferate und Expertenvisits einerseits sowie Werkstatt- und Baustellenbesuche andererseits halten Lerninhalte aktuell und mit hohem Bezug zur Praxis. Gleichzeitig fördert der enge Austausch das gegenseitige Verständnis und verschafft Ihnen so einen Wissensvorsprung.

2

Berufsfelder

Architektur beschäftigt sich mit der Planung und Umsetzung von räumlichen Bedürfnissen in allen Massstäben. Damit verbunden ist ein komplexer Prozess, welcher gleichermassen ästhetischen, technischen, ökonomischen, soziologischen sowie rechtlich/politischen Ansprüchen genügen muss. 

Als abgehende Architektin oder Architekt mit dem Bachelor of Arts stehen Ihnen verschiedene Berufsoptionen offen: Als klassischer Architekt / Architektin können Sie in einem Architekturbüro, je nach Interesse in der Ausführung oder im Entwurf arbeiten: Sie erstellen Wettbewerbsbeiträge, Machbarkeitsstudien, entwickeln Pläne, beraten die Bauherrschaft, wickeln Baubewilligungsverfahren ab, erstellen Kostenvoranschläge oder Ausschreibungstexte und Pläne, schliessen Werkverträge ab, verantworten die gestalterische Leitung der Bauarbeiten und übernehmen je nach Objekt auch die Bauleitung. 

Dazu kommen interessante Berufsoptionen in verwandten Bereichen: 

  • als Planer und Projektleiter in Architekturbüros
  • in der öffentlichen Verwaltung
  • in Generalunternehmungen
  • in Wohnbaugenossenschaften
  • in Beratungsfirmen 
  • in Bauabteilungen von Konzernen, Banken und Versicherungen etc.
  • in Hochschulen und Universitäten
3

Studienaufbau

Das Bachelor-Studium in Architektur an der OST ist modular aufgebaut, so dass Sie die Ausbildung an der ArchitekturWerkstatt als Vollzeit-, Teilzeit- oder berufsbegleitendes Studium absolvieren können. Das Studium ist in Ausbildungseinheiten gegliedert (Module), die sich nach dem Europäischen Transfersystem (European Credit Transfer System, ECTS) an anderen Hochschulen im In- und Ausland anrechnen lassen. Auslandsemester an Partnerhochschulen der OST sind damit möglich.

Grundstudium  

  • Das Grundstudium dauert zwischen zwei (Vollzeitstudium und Kombiniertes Studium) und vier Semestern (berufsbegleitendes Studium). 
  • Das Grundstudium vermittelt vorwiegend die fachlichen, methodischen und instrumentellen Grundlagen für den parallel stattfindenden Werkstattunterricht des Entwurfsstudiums.
  • Anhand eines Architekturprojektes, dem Entwurf, werden konkrete Anwendungen des erworbenen Wissens umgesetzt.
  • Sie müssen insgesamt 60 ECTS-Punkte in Pflicht- und Selektionsmodulen erreichen.


Hauptstudium  

  • Im Hauptstudium wird das erworbene Grundlagenwissen gefestigt und erweitert. 
  • Das Hauptstudium legt Wert auf eigen- und sozialverantwortliches Denken und Handeln sowie auf die Bearbeitung komplexer Projekte aus der Praxis. 
  • Ebenso wie im Grundstudium wenden Sie das erworbene Wissen in Architekturprojekten direkt an.
  • Das Hauptstudium schliessen Sie mit der Bachelorarbeit ab.
  • Im Hauptstudium müssen Sie zusätzlich zum Grundstudium mindestens weitere 120 ECTS-Punkte erreichen (aufgeteilt in Pflicht-, Selektions- und Wahlpflichtmodule).
4

Studienformen

Das Bachelor-Studium können Sie in drei verschiedenen Formen absolvieren. Es dauert je nach Studienintensität zwischen sechs und acht Semestern. Der Einstieg in Studium ist jeweils im Herbst möglich.

Vollzeitstudium

  • Dauer: sechs Semester 
  • Der Unterricht findet tagsüber unter der Woche statt.


Berufsbegleitendes Studium

  • Dauer: acht Semester
  • Der Unterricht findet in der Regel an drei Präsenztagen in der Woche statt.
  • Diese Unterrichtszeiten ermöglichen Ihnen, einer Berufstätigkeit von mindestens 40 Prozent nachzugehen.


Kombiniertes Studium  

  • Dauer: acht Semester
  • Während der ersten zwei Semester studieren Sie Vollzeit, danach wechseln Sie für die weiteren sechs Semester in das berufsbegleitende Studienmodell.
  • Das kombinierte Studienmodell ermöglicht Ihnen einen gleitenden Übergang vom Studium in die Berufswelt.
5

Studieninhalte

Die kleine individuelle Schule

Ihr Studium findet in einer kleinen, exklusivenArchitekturschule mit Werkstattcharakter statt, der ArchitekturWerkstatt an der OST. Das Studium verbindet die klassischen Kompetenzen des Architekturschaffenden mit einer integralen Sicht- und Handlungsweise. Angesichts der wachsenden Komplexität der heutigen wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und politischen Rahmenbedingungen steht der architektonische Entwurf in der ArchitekturWerkstatt nicht nur als Kernkompetenz und Methode des Architekten, sondern auch im Sinne einer angewandten, integralen Wissensvermittlung im Zentrum der Architekturlehre – Ihres Studiums.

Diskurs direkt am Projekt erproben

Das Projektstudium betont den interdisziplinären Charakter der architektonischen Praxis. Die Bedeutung der unterschiedlichen Fachdisziplinen, die an der ArchitekturWerkstatt inhaltlich begleitend zur jeweiligen Entwurfsaufgabe unterrichtet werden, wird mit der Arbeit am eigenen Entwurf überprüfbar und anschaulich – seien es konstruktive, technologische, künstlerische, soziale, wirtschaftliche, historische oder architekturtheoretische Zusammenhänge. Der Diskurs wird nicht abgehoben geführt, sondern konkret am architektonischen Projekt erprobt. Sie können so Schritt für Schritt Ihre interdisziplinäre Diskursfähigkeit und eine eigenständige Haltung entwickeln.

Zusammenhänge verinnerlichen

Der Name ArchitekturWerkstatt steht dabei sinnbildlich für einen umfassenden Vermittlungsanspruch. In den verschiedenen Werkstätten werden – aufbauend auf dem erworbenen theoretischen Wissen – durch die handwerklichen, manuellen Tätigkeiten, die Dinge physisch erfahren und erarbeitet. Dieses Begreifen ermöglicht es, Zusammenhänge zu verinnerlichen.

Neben einer Holzwerkstatt, einer Gips- und Textilwerkstatt sowie einem Fotolabor verfügt der Studiengang über eine Druck- und eine Digitalwerkstatt.

6

Studienziele und Kompetenzen

Das Bachelor-Studium wird mit einem "Bachelor of Arts in Architektur" abgeschlossen. Nach Abschluss des Bachelor-Studiums können Sie als Architekt bzw. Architektin in vielfältigen beruflichen Handlungsfeldern agieren.

Eine Absolventin / ein Absolvent des Bachelor-Studiums Architektur der OST...  

  • verfügt über eine ganzheitliche Sichtweise und denkt und handelt bei der Analyse und dem Lösen von Problemen fächerübergreifend und in Gesamtzusammenhängen.
  • versteht ihre/seine Rolle als aktive Mit-Gestaltende/r des öffentlichen Raums.
  • ist sich der Wechselwirkung zwischen gebauter Umwelt und Gesellschaft bewusst.
  • kann ihr/sein architektonisches Schaffen vor diesem Hintergrund reflektieren.
  • kann Bauprojekte und -prozesse selbstständig ordnen, hierarchisieren und in Zusammenarbeit mit den am Bau beteiligten Disziplinen steuern und umsetzen.
  • ist in der Lage, für räumlich-gestalterische Fragestellungen Lösungen zu erarbeiten und diese an ethischen Grundsätzen und dem Prinzip der Nachhaltigkeit auszurichten.
  • kann in verschiedensten Praxisfeldern der Architektur (SIA-Leistungsphasen), der Bauwirtschaft sowie der planenden Verwaltung arbeiten.
  • hat zudem die Grundlagen für ein Master-Studium erworben und kann ihre/seine besonderen Interessen in einem Masterprogramm an Partnerhochschulen vertiefen.
7

Zulassung und Anmeldung

Berufsmaturandinnen und -maturanden mit einer Lehre in einem bauverwandten Bereich bilden eine der Hauptzielgruppen für das Architekturstudium. Absolvierende anderer Ausbildungsgänge können aufgenommen werden, wenn sie gleichwertige schulische und berufliche Kenntnisse ausweisen.

Formale Bildungsabschlüsse

Für die Zulassung zum Bachelor-Studium in Architektur wird einer der folgenden formalen Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:

  • Berufsmaturität
  • Gymnasiale Maturität
  • Fachmaturität
  • Diplom einer dreijährigen Höheren Fachschule, wenn es dem Niveau einer anerkannten Berufsmaturität entspricht
  • Abschluss einer ausländischen Ausbildung, wenn Sie mindestens dem Niveau einer anerkannten Berufsmaturität entspricht


Arbeitswelterfahrung

Studieninteressierte müssen den Nachweis einer Arbeitsweltererfahrung in einem bauverwandten Beruf erbringen oder 12 Monate Arbeitswelterfahung in einem in der Schweiz anerkannten Architekturbüro vorweisen.

Höhere Fachschule

Studieninteressierte mit einem eidgenössischen Abschluss einer Höheren Fachschule müssen je nach HF-Richtung eine Arbeitserfahrung von 12 Monaten in einem in der Schweiz anerkannten Architekturbüro vorweisen.

Hochschulzulassung aus EU-Ländern

Hochschulzulassungen aus EU-Ländern werden analog zu den eidgenössischen Abschlüssen anerkannt. Studieninteressierte aus dem Ausland müssen 12 Monate Arbeitswelterfahrung in einem bauverwandten Bereich mitbringen. Für fremdsprachige Studieninteressierte muss der Nachweis von ausreichenden Deutschkenntnissen auf dem Nivau C1 erbracht werden.

Andere Vorbildungen

Absolvierende anderer Ausbildungsgänge können aufgenommen werden, wenn sie gleichwertige schulische und berufliche Kenntnisse ausweisen. Die Studiengangsleitung entscheidet im Einzelfall über die Gleichwertigkeit. Sie kann die Aufnahme an den Nachweis knüpfen, dass weitere schulische Leistungen und/oder berufliche Erfahrungen zu erbringen sind. 

Die Anrechnung von Studienzeiten und Prüfungsleistungen, die an anderen Hochschulen erbracht wurden, wird von der Studiengangsleitung im Einzelfall geprüft.

Aufnahmegespräch

Ein Aufnahmegespräch ist für die Zulassung zum Studium obligatorisch. Weitere Informationen erhalten Sie nach der Anmeldung zum Studium.

Kostenpflichtiger Vorbereitungskurs mit vier thematisch gegliederten Blocktagen

Der Vorkurs

Für das Bachelor-Studium in Architektur bietet die ArchitekturWerkstatt St.Gallen Interessentinnen und Interessenten ohne abgeschlossene Zeichnerlehre einen kostenpflichtigen Vorkurs an, der auf den Studienstart Herbst 2019 vorbereitet.

1. Blockwoche: KW 36

  • Grundlagen Bau, Konstruktionslehre, Baustoffkunde, Plandarstellung im Bau


2. Blockwoche: KW 37

  • Grundlagen Bau, Konstruktionslehre, Baustoffkunde, Plandarstellung im Bau


All School Charette: KW 38

  • Teilnahme «All School Charrette»


Kursgeld

Die OST erhebt für den Vorkus ein Kursgeld von CHF 600.– (exkl. Lehrmittel). Das Kursgeld wird nach der Anmeldung in Rechnung gestellt.

Lehrmittel

Informationen zu den Lehrmitteln erhalten Sie zu Beginn des Vorkurses. Gegebenenfalls verfügt die Praxisorganisation bereits über die benötigten Lehrmittel und müssen somit nicht extra gekauft werden.

Anmeldung Vorkurs

Der Vorkurs findet unabhängig von der Anmeldezahl statt: Anmeldung Vorkurs

Kursleitung

Peter Lüchinger, Architekt St.Gallen, Beirat Architektur

Wo erhalten Sie weitere Informationen?

OST, Studienadministration, Rosenbergstrasse 59, Postfach, 9001 St.Gallen 

CAD-Anwendung im Selbststudium

Grundlegende CAD-Kenntnisse werden zwingend vorausgesetzt. Diese sollen, sofern sie nicht an der Praxisstelle erlernt werden können, im Selbststudium bis zum Studiumstart erlernt werden. Welche Anwendung sinnvoll ist, soll mit der Praxisorganisation abgeklärt werden. Die einzelnen CAD-Hersteller bieten eigene Lizenzen und Ausbildungslehrgänge für Studierende/Lernende an.

  • ArchiCAD
  • VectorWorks
  • Allplan


Weitere Eintrittsvoraussetzungen

Neben den formalen Zulassungsbedingungen sollten Sie folgende fachliche Zulassungsvoraussetzungen erfüllen:

  • Mathematische & physikalische Grundkenntnisse
  • CAD-Grundkenntnisse
  • Grundkenntnisse in Englisch
  • Grundkenntnisse der beruflichen Praxis 
8

Studiengebühren und Stipendien

Gebühren im Studienverlauf

  • Anmeldegebühr, einmalig, CHF 250.-
  • Semestergebühr, je Semester, CHF 1'000.-
  • Prüfungsgebühr, je Semester, CHF 40.-


Gebühren für Unterlagen und Material

  • Unterrichtsmaterial (Kopien, Lehrmittel etc.), je Semester, In der Höhe der anfallenden Kosten
  • Depot und Gebühren für Leihgüter, 
    • CampusCard, einmalig, CHF 100.-
    • Schliessfachschlüssel, einmalig, CHF 50.-


In den Studiengebühren sind Prüfungsgebühren der internationalen Sprachprüfungen sowie Reise-, Verpflegungs- und Unterhaltskosten im Rahmen von Exkursionen, Blockseminaren etc. nicht inbegriffen.

Stipendien

Der Staat gewährt Stipendien und Studiendarlehen, soweit die vollen Kosten der Ausbildung einer bewerbenden Person oder ihren Eltern nicht zugemutet werden können.

  • Stipendien St.Gallen
  • Stipendien Thurgau
  • Stipendien Appenzell Innerrhoden
  • Stipendien Appenzell Ausserrhoden

Weitere Stipendien-Möglichkeiten:

  • Carl Hirschmann Stiftung
  • stipendium.ch

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.