Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild der Ostschweizer Fachhochschule OST

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Wirtschaftsinformatik

OST

3.33

92.86% Weiterempfehlung
(14 Erfahrungen)

Bachelor in Wirtschaftsinformatik

Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell

Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos

3 - 4 Jahre

Dauer

St. Gallen

Standorte

180 ECTS

Punkte

max. 10'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Voraussetzungen

  • Berufsmaturität; gymnasiale Maturität und Fachmaturität mit ergänzender Berufspraxis 

Weitere Infos

1

Organisation und Studienarten

Das Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik an der OST kann Vollzeit in sechs Semestern (drei Jahre) oder berufsbegleitend in acht Semestern (vier Jahre) absolviert werden. Im Hauptstudium entscheiden Sie sich für eine der beiden Vertiefungsrichtungen Digital Business Management und Business Software Development.

Grundstudium 

Das Grundstudium bzw. die Assessmentstufe des Bachelor-Studiengangs in Wirtschaftsinformatik dauert zwischen zwei Semestern (Vollzeitstudium) und drei Semestern (berufsbegleitendes Studium). Vermittelt werden fachliche, methodische und instrumentelle Grundlagen der Wirtschaftsinformatik. Wer das Grundstudium erfolgreich besteht, wird zum Hauptstudium zugelassen.

Hauptstudium

Das Hauptstudium festigt und erweitert das erworbene Grundlagenwissen. Es setzt mit der Wahl einer Vertiefungsrichtung Akzente für die künftige Berufsqualifikation und legt Wert auf eigen- und sozialverantwortliches Denken und Handeln sowie auf die Bearbeitung komplexer Projekte aus der Wirtschafts- und der Wirtschaftsinformatikpraxis. Abgeschlossen wird das Studium mit der Bachelor-Thesis.

2

Vertiefungsrichtungen

Für das letzte Jahr des Hauptstudiums können Sie zwischen den beiden Vertiefungsrichtungen Digital Business Management und Business Software Development wählen. Damit geben Sie Ihrem Studium eine Richtung vor, die für Ihre künftige Berufsqualifizierung wichtig ist.

Digital Business Management

In dieser Vertiefungsrichtung geht es hauptsächlich um die konzeptuellen Potenziale der Digitalisierung auf Ebene von Geschäftsmodellen, Wertschöpfungskette sowie Prozessgestaltung in Verbindung mit digitalen Technologien, Services und Produkten.

Business Software Development

In dieser Vertiefungsrichtung beschäftigen Sie sich anhand konkreter Projekte mit Grundlagen und Aufgaben der modernen Software-Entwicklung sowie mit dem Entwurf und der Entwicklung von Cloud-Lösungen.

3

Praxiskompetenzen

OST-Studierende sind während 20% ihres Studiums draussen in der Praxis. Jährlich arbeiten sie in Teams in über 240 Praxisprojekten für Unternehmen und Organisationen, welche von der Wissenstransferstelle, kurz WTT, organisiert werden.

Diese Praxisprojekte sind eine typische Win-win-Situation: Die Studierenden schärfen nachhaltig ihre Praxiskompetenz und erhalten einen angesehenen Erfahrungs- und Praxisausweis für den Arbeitsmarkt – die Auftraggeber bekommen umfassend ausgearbeitete Antworten auf ihre spezifischen Fragen. Diese Praxiserfahrung im Rahmen der Praxisprojekte ist in dieser Konsequenz einzigartig in der Schweiz.

Die besten Studierendenteams in den Praxisprojekten werden jährlich am WTT Young Leader Award ausgezeichnet.

4

Lernbereiche und Kompetenzen

Im Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik an der OST entwickeln Sie in den fünf Lernbereichen Kompetenzen, die über das Fachwissen hinausgehen. Als erfolgreiche Führungskraft müssen Sie nicht nur fachlich überzeugen, sondern auch methodisch fit sein, im Team arbeiten können und Ihre Stärken und Schwächen kennen. So werden Fähigkeiten wie kritische Selbstreflexion, kompetente Gesprächsführung und Teamfähigkeit gefördert. Kombiniert mit relevanten Fachinhalten macht dies das Wirtschaftsinformatik-Studium einzigartig.

Studieninhalte

  • Systemorientiertes Management (wirtschaftswissenschaftliche Grundlagen)
  • Informatik-Grundlagen
  • Wirtschaftsinformatik i.e.S. (integrative Perspektive der Wirtschaftsinformatik, Erkenntnisgegenstände der Betriebswirtschaftslehre und Informatik sind miteinander verbunden)
  • Grundlagen in Wirtschaftsmathematik, Statistik, Kultur, Gesellschaft und Sprachen
  • Integrations- und Praxisprojekte
5

Vollzeit oder berufsbegleitend studieren

Das Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik an der OST kann Vollzeit in sechs Semestern (drei Jahren) oder berufsbegleitend in acht Semestern (vier Jahren) absolviert werden. 

Vollzeit studieren

Im Vollzeitstudium findet der Unterricht üblicherweise tagsüber von Montag bis Freitag statt. Die Studienzeiten sind je nach Stundenplan zwischen 7.30 und 18.30 Uhr. Sondertermine und Abweichungen sind möglich.

Berufsbegleitend studieren

Im berufsbegleitenden Studium sind die Studientage auf zwei Nachmittage und Abende bis maximal 21.30 Uhr sowie alternierend auf Donnerstagnachmittag/-abend oder Samstagvormittag festgelegt. Sondertermine und Abweichungen sind möglich. Die Unterrichtszeiten des berufsbegleitenden Studiums ermöglichen den Studierenden eine Berufstätigkeit von mindestens 50 Prozent.

6

Studiengebühren und Stipendien

Studiengebühren

Für die Bachelorausbildung fallen folgende Kosten an:

  • Anmeldegebühr (einmalig) CHF 250.–
  • Studiengebühr (pro Semester) CHF 1100.–
  • Prüfungsgebühr (je Semester) CHF 40.–
  • CampusCard (einmalig) CHF 100.–
  • Schliessfach-Schlüssel (einmalig) CHF 50.–
  • Kopien/Ausdruck (Eigenfinanzierung)
  • Lehrmittel (Eigenfinanzierung)

Nicht inbegriffen in den Studiengebühren sind Prüfungskosten der internationalen Sprachprüfungen sowie Reise-, Verpflegungs- und Unterhaltskosten im Rahmen von Exkursionen, Blockseminaren etc. 

Stipendien

Der Staat gewährt Stipendien und Studiendarlehen, soweit die vollen Kosten der Ausbildung einer bewerbenden Person oder ihren Eltern nicht zugemutet werden können.

Stipendien St.Gallen

Stipendien Thurgau

Stipendien Appenzell Innerrhoden

Stipendien Appenzell Ausserrhoden

Weitere Stipendien-Möglichkeiten

Carl Hirschmann Stiftung

stipendium.ch

7

Zulassung und Anmeldung

Zulassungsbedingungen

Für die Zulassung zum Bachelor-Studium in Wirtschaftsinformatik an der OST ist einer der nachstehenden formalen Bildungsabschlüsse erforderlich:

Berufsmaturität Wirtschaft und Dienstleistung

Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft (ehemals kaufmännische) oder Typ Dienstleistung (ehemals gewerbliche) sind zum prüfungsfreien Eintritt ins Bachelor-Studium an der OST berechtigt.

Berufsmaturität Technik, Architektur, Life Sciences

Berufsmaturandinnen und Berufsmaturanden Technik, Architektur, Life Sciences (ehemals technische) sind zum prüfungsfreien Eintritt ins Bachelor-Studium an der OST berechtigt.

Andere Berufsmaturität sowie gymnasiale Maturität

Bei einer Berufsmaturität anderer Richtung sowie bei der Gymnasial- und Fachmaturität muss ein Nachweis (Arbeitsbestätigung) über 12 Monate Arbeitswelterfahrung im kaufmännischen oder Informatik-Bereich erbracht werden.

Besondere Zulassungsbedingungen

Hochschulzulassungen aus EU-Ländern

Hochschulzulassungen aus EU-Ländern werden bei nachgewiesener kaufmännischer Berufspraxis analog zu den eidgenössischen Abschlüssen anerkannt. Ausserdem ist für Studieninteressierte mit einer fremdsprachigen Fachhochschulzulassung der Nachweis von ausreichenden Deutschkenntnissen auf Niveau C1 sowie von Englischkenntnissen auf Niveau B2 zwingend. (Englisch: z.B. First Certificate oder Pearson Test of English Level 3.)

Andere Vorbildungen

Absolventinnen und Absolventen anderer Ausbildungen können aufgenommen werden, wenn sie gleichwertige schulische und berufliche Kenntnisse ausweisen. Die Fachbereichsleitung entscheidet im Einzelfall über die Gleichwertigkeit. Sie kann die Aufnahme an den Nachweis knüpfen, dass weitere schulische Leistungen und/oder berufliche Erfahrungen zu erbringen sind.

Abschluss einer Höheren Fachschule HF

HF-Diplome im Bereich Wirtschaftsinformatik

Diplome einer anerkannten Höheren Fachschule gemäss Berufsbildungsgesetz BBG, werden dann zum Bachelorstudium zugelassen, wenn das Diplom im gleichen oder verwandten Fachbereich erworben wurde.

Zum Bachelorstudium in Wirtschaftsinformatik zugelassene Diplome Höherer Fachschulen sind insbesondere:

  • Dipl. Techniker/-in HF Informatik
  • Dipl. Wirtschaftsinformatiker/-in HF 
  • Dipl. Techniker/-in HF Unternehmensprozesse
  • Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF

Bei guten bis sehr guten HF-Abschlüssen (Note 5.0 oder höher) im gleichen oder verwandten Fachbereich besteht die Möglichkeit, über eine Passerelle direkt ins Hauptstudium einzusteigen.

Fachfremde HF-Diplome

Bei fachfremden HF-Diplomen einer anerkannten Höheren Fachschule gemäss Berufsbildungsgesetz BBG muss ein Nachweis (Arbeitsbestätigung) über mindestens 12 Monate Arbeitswelterfahrung im kaufmännischen oder Informatik-Bereich erbracht werden.

Ein verkürztes Studium ist bei fachfremden HF-Diplomen nicht möglich.

Weitere Informationen zur Studienberechtigung von Diplomen Höherer Fachschulen (HF) oder einen Termin für eine individuelle Beratung erhalten Sie auf Anfrage über die Studienadministration.

Empfohlene Vorkenntnisse 

Sprachen

Englischnachweis auf Niveau B2 (z.B. Cambridge First Certificate oder Pearson Test of English, Level 3).

Rechnungswesen

Es wird auf den Inhalten aufgebaut, die an der kaufmännischen Berufsmaturitätsschule gelehrt werden. Daher werden die Lerninhalte des BMS-Lehrplanes der BM Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft, als bekannt vorausgesetzt.

Informatikkenntnisse

Bezüglich IT-Grundlagenwissen ist ebenfalls das Kompetenzniveau des BMS-Lehrplanes der BM Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft, massgebend.

Vorbereitungskurse Finanzbuchhaltung & Mathematik

Angehenden Studierenden, die in Finanzbuchhaltung und/oder Mathematik noch nicht sattelfest sind, bieten wir Vorbereitungskurse in diesen beiden Modulen an. Um abzuklären, ob der Besuch eines oder beider Vorbereitungskurse empfehlenswert ist, bitten wir Sie, vor der Anmeldung die Selbsteinstufungstests zu lösen und sich anhand der Musterlösungen einzustufen.

Anmeldeunterlagen und weitere Informationen zu den Vorbereitungskursen werden jeweils im Mai verschickt.    

Selbsteinstufungstest Finanzbuchhaltung und Mathematik

Für angehende Studierende, die in Finanzbuchhaltung und/oder Mathematik nicht (mehr) über das Kompetenzniveau des BMS-Lehrplans der BM Wirtschaft und Dienstleistung, Typ Wirtschaft, verfügen, bietet die OST Vorbereitungskurse an. Um die eigenen Kenntnisse einzuschätzen, können vor einer Anmeldung Selbsteinstufungstests gelöst werden. Die Selbsteinstufungstests finden Sie auf der Webseite der OST.

Anforderungen an ein Notebook

Für das Studium der Wirtschaftsinformatik empfehlen wir ein Notebook mit folgenden Spezifikationen:

  • Windows Betriebssystem
  • 16 GB RAM
  • 256 SSD
  • mind. i5 Prozessor, besser i7
  • 5 Gigaherz WLAN


Anmeldung und Fristen

Die Anmeldung muss schriftlich und fristgerecht an die Studienadministration eingereicht werden.

Die ordentliche Anmeldefrist läuft jeweils am 30. April ab. Für spätere Anmeldungen können nur in Ausnahmefällen Studienplätze zugesichert werden.

8

Berufsoptionen und Zukunftsaussichten

Als OST-Wirtschaftsinformatiker/in zählen Sie zu den gefragten Fach- und Führungskräften in der Wirtschaft. Dank des konsequenten Praxisbezugs im Studium können Sie bereits nach kurzer Einarbeitungszeit qualifizierte Tätigkeiten übernehmen. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker mit einem Bachelorabschluss sind insbesondere in der Planung, Steuerung und Beratung der ICT, im Projektmanagement und in der Organisation der ICT anzutreffen. Mit der Vertiefung Business Software Development qualifizieren Sie sich für Berufe im Bereich der Entwicklung von Business-Anwendungen. Wirtschaftsinformatikerinnen und Wirtschaftsinformatiker sind nicht nur in der ICT-Branche tätig, sondern auch in verschiedenen Abteilungen wie IT, Controlling, Logistik, Beschaffung oder Vertrieb in den unterschiedlichsten Branchen.

Unseren Absolventinnen und Absolvent eröffnet sich eine Vielzahl an Berufsmöglichkeiten. Damit Sie sich ein Bild der verschiedenen Berufe machen können, werden die offiziellen Bezeichnungen von Swiss ICT verwendet. Für die verschiedenen Berufe gibt es zahlreiche Synonyme.

Planung (Plan):

  • Assistenz CIP (Chief Information Officer)
  • ICT-Architekt
  • ICT-Berater
  • ICT-Sourcing-Manager*
  • ICT-Auditor*
  • ICT-Controller*
  • ICT-Qualitätsmanager


Entwicklung (Build):

  • Applikations-Entwickler**
  • Datenbank-Spezialist**
  • Wirtschaftsinformatiker
  • ICT-Requirements-Engineer**
  • ICT-Testmanager**


Betrieb (Run):

  • Assistenz ICT-Betrieb
  • Applikations-Manager**
  • ICT-Service-Manager


Projektmanagement:

  • Projektmanagement-Officer
  • Projektleiter
  • Programm-Manager


Organisation und Betriebswirtschaft:

  • Business-Analyst
  • Prozess-Manager*


* Insbesondere mit Vertiefung Digital Business Management

** Insbesondere mit Vertiefung Business Software Development

Auf der Homepage von Swiss ICT finden Sie ausführliche Beschreibungen dieser Berufsbilder.

Zukunftsaussichten

Die beruflichen Perspektiven sind sehr gut: Der Arbeitsmarkt im Bereich ICT (Information and Communication Technology) wächst stark. Für das Jahr 2026 wird gemäss der neusten Studie «ICT-Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2026» für die Schweiz einen zusätzlichen Fachkräftebedarf von 88'500 Personen vorhergesagt. Davon stellen 40'300 Fachkräfte den zusätzlichen Bildungsbedarf dar.

Im Berufsfeld ICT verfügen in der Schweiz 49% der Beschäftigten über einen Hochschulabschluss. Das Bildungsniveau der ICT-Beschäftigen ist damit im Vergleich zum Bildungsniveau der gesamtschweizerischen Beschäftigten, das bei 26% liegt, sehr hoch. Ein Studium ist daher eine sinnvolle Investition, wenn man in der ICT tätig sein will.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.