Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild der Ostschweizer Fachhochschule OST – Ostschweizer Fachhochschule

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen

OST – Ostschweizer Fachhochschule

Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen

Überblick

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

6 Semester (Vollzeit), 8-9 Semester (Teilzeit)

Dauer

St. Gallen, Rapperswil-Jona

Standorte

180 ECTS

Punkte

1'000 CHF pro Semester

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Weitere Infos

1

Ausbildungsphilosophie

Das Bachelor-Studium in Wirtschaftsingenieurwesen orientiert sich am Aufbau von Handlungskompetenzen, für welche die Fachdisziplinen konsequent miteinander verbunden werden. Semesterweise werden die Kompetenzen schrittweise erweitert und ergänzt. Methodisch wird ein konsequent prozess- und problemlösungsorientierter Unterricht angewandt.
Im Zentrum des didaktischen Konzepts steht deshalb das Industrieprojekt, welches eine direkte Anwendung der theoretischen Inhalte erlaubt und Ihre Umsetzungskompetenzen damit bestmöglich fördert.

2

Studienaufbau

Das Studium ist modular aufgebaut, so dass nach jedem Semester Module abgeschlossen werden. Die Studierenden können das eigene Curriculum zu grossen Teilen flexibel gestalten. Neben den obligatorischen Pflicht- und Grundlagenmodulen können die Studierenden das Studium zu grossen Teilen durch Wahlmodule individuell gestalten.

Die Ausbildung zur Wirtschaftsingenieurin, zum Wirtschaftsingenieur beinhaltet sieben Kompetenzbereiche und zwei Bereiche für den Wissenstransfer.

o Ingenieurkompetenzen

o Systemtechnik

o Produktionstechnik

o Informationstechnik

o Wirtschaftskompetenzen

o Methodenkompetenzen

o Kommunikationskompetenzen

o Industrieprojekte

o Individueller Wissenstransfer

Sie können das Studium Wirtschaftsingenieurwesen Vollzeit in sechs Semestern (drei Jahre) oder Teilzeit in acht bis neun Semestern (ca. vier Jahre) absolvieren. Das Teilzeitstudium ermöglicht Ihnen, Beruf und Studium unter einen Hut zu bringen. Während acht bis neun Semestern studieren Sie in der Regel an zwei Präsenztagen pro Woche sowie an einem Abend oder am Samstagvormittag. Dies erlaubt Ihnen, einer empfohlenen Berufstätigkeit von 50 bis 70 Prozent nachzugehen. Auch im Vollzeit-Studium ist eine berufliche Tätigkeit grundsätzlich möglich, aber in bedeutend geringerem Pensum. 

3

Industrieprojekt

Nahe an der Praxis

Ein Industrieprojekt ist eine Lehr- bzw. Lernform, bei der Sie technische und betriebswirtschaftliche Kenntnisse aus dem klassischen Unterricht in realen Aufgabenstellungen aus der Praxis anwenden können. Die Abfolge des Industrieprojekts orientiert sich an der Wertschöpfungskette eines industriell gefertigten Produkts.

Im Rahmen der Industrieprojekte arbeiten die Studierenden über fünf Semester intensiv mit Unternehmen aus dem industriellen Sektor zusammen. Die Studierenden entwickeln in Kleingruppen Lösungsansätze und Entscheidungsgrundlagen von der Potenzialfindung über die Produktkonzeption, den technischen Entwurf, den Bau und das Testen von Prototypen bis zur Planung und Vorbereitung der Serienfertigung.

Dabei werden sie von Dozierenden unterstützt, unterschiedliche theoretische Ansätze anzuwenden. Das Ziel der Unterstützung gilt nicht primär der Vermeidung von Fehlern. Die Studierenden werden vielmehr ermutigt, Neues auszuprobieren. Das Scheitern und die damit verbundene Fehlerkultur gehören zum Konzept der Industrieprojekte. Durch laufende Erkenntnisse und Erfahrungen erlangen die Studierenden letztendlich die gewünschte Berufsbefähigung.

4

Studiengebühren und Stipendien

Während der Bachelorausbildung fallen folgende Gebühren an:

o Studiengebühr (je Semester) CHF 1000.–

Die Studierenden können selbst entscheiden, ob die empfohlenen Lehrmittel bezogen werden sollen. Wenn alle empfohlenen Lehrmittel bezogen werden, entstehen pro Semester zirka Kosten von CHF 400. Durch kostenlose digitale Exemplare können diese Kosten jedoch massiv reduziert werden. Die Beschaffung von Schulmaterial und einem persönlichen Notebook liegt in der Verantwortung der Studierenden.

Nicht inbegriffen in den Studiengebühren sind Prüfungskosten der internationalen Sprachprüfungen sowie Reise-, Verpflegungs- und Unterhaltskosten im Rahmen von Exkursionen, Blockseminaren etc. (beschränken sich jedoch auf ein Minimum).

Stipendien

Der Staat gewährt Stipendien und Studiendarlehen, soweit die vollen Kosten der Ausbildung einer bewerbenden Person oder ihren Eltern nicht zugemutet werden können.

Stipendien St.Gallen

Stipendien Thurgau

Stipendien Appenzell Innerrhoden

Stipendien Appenzell Ausserrhoden

Stipendien Fürstentum Liechtenstein

Stipendien Glarus

Stipendien Schwyz

Stipendien Zürich

Carl Hirschmann Stiftung

stipendium.ch

5

Vertiefungsrichtungen

Durch die Wahl einer Vertiefungsrichtung haben Sie die Möglichkeit, Ihrem Studium ein zusätzliches thematisches Profil zu geben. Die Vertiefung besteht aus spezifischen Modulen und der thematisch eingegrenzten Bearbeitung der Bachelorarbeit.

Bis zum 4. Semester können Sie entscheiden, ob Sie in Ihrem Studium einen Schwerpunkt auf einen der Fachbereiche setzen möchten. Die Vertiefungsrichtungen stellen zusätzlich den nahtlosen Übergang zu geeigneten Masterstudiengängen sicher. Haben Sie das Studium mit einem Studienschwerpunkt absolviert, erhalten Sie bei Studienabschluss ein Zusatzdiplom entsprechend Ihrem gewählten Schwerpunkt.

Smart Products and Data Science

Der Studienschwerpunkt «Smart Products and Data Science» vermittelt Ihnen ein vertieftes Verständnis für Kundenwünsche und Innovationsprozesse. Sie lernen, Daten professionell zu nutzen, um smarte Produkte marktgerecht planen und umsetzen zu können. Sie werten Daten aus und erstellen Datengrundlagen für Entscheidungen. Sie wenden Daten als Basis für Prozessverbesserungen, neue Produkte, Services und darauf zugeschnittene Geschäftsmodelle an.

Value Chain Networks and Additive Manufacturing

Der Studienschwerpunkt «Value Chain Networks and Additive Manufacturing» vermittelt Ihnen ein vertieftes Verständnis für veränderte Produktionsabläufe und Logistikstrukturen. Sie lernen modernste additive Fertigungsmethoden kennen und damit neue Produkte zu planen und zu entwickeln.

Smart Factory and Robotics

Im Studienschwerpunkt «Smart Factory and Robotics» lernen Sie innovative Produktions- und Logistikkonzepte kennen und setzen sich mit der Planung und Einführung neuer Systeme auseinander. Sie lernen, moderne Mittel der Automation in der Produktion und auf den Logistikwegen zu planen und einzusetzen. Sie beschäftigen sich mit autonomen, selbstlernenden Systemen in Fertigung und Logistik. Wir vermitteln Ihnen einen vertieften Einblick in die kollaborative Robotik, die eine enge Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine ermöglicht.

Business IT

Die Vertiefung Business IT beinhaltet Module aus den Bereichen Requirements Engineering, Digital Business und Datenbanksysteme. Zusammen mit einer thematisch verwandten Bachelorarbeit stellt diese Vertiefungsrichtung den direkten Zugang zum Master of Science in Wirtschaftsinformatik sicher.

Entrepreneurship

Mit der Vertiefungsrichtung Entrepreneurship bereiten Sie sich auf eine Position zur Führung eines eigenen Unternehmens vor. Inhalte aus den Bereichen Strategie und Wachstum, Unternehmensfinanzierung und Investition sowie grundsätzliche Gesichtspunkte des Unternehmertums sind die Hauptthemen. Zusammen mit einer thematisch verwandten Bachelorarbeit stellt diese Vertiefungsrichtung den direkten Zugang zum Master of Science in Business Administration sicher.

Data Science

Im Zuge der zunehmenden Digitalisierung fokussiert sich diese Vertiefungsrichtung auf die Themen Internet of Things IoT und neuere Aspekte von Industrie 4.0. Sie befassen sich unter anderem mit den Grundlagen von Data Analytics und Machine Learning. Ein mögliches Anschluss-Studium dieser Vertiefungsrichtung ist der Master of Science in Engineering.

6

Zulassungsbedingungen

Formale Voraussetzungen

Für die Zulassung zum Bachelor-Studium in Wirtschaftsingenieurwesen wird einer der folgenden formalen Bildungsabschlüsse vorausgesetzt:

o Berufsmaturität

o Fachmaturität

o Gymnasiale Maturität

o Diplom einer Höheren Fachschule

o Abschluss einer ausländischen Ausbildung, wenn diese mindestens dem Niveau einer anerkannten Berufsmaturität entspricht

jeweils in Kombination mit einer studienverwandten Berufslehre oder einer studienverwandten einjährigen Arbeitswelt-Erfahrung (zum Beispiel Praktikum).

Fachliche Voraussetzungen

Für den Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen sollten Sie fit in Mathematik, Physik, Finanz- und Rechnungswesen sein. Zusätzlich stellen wir Anforderungen an Ihre Sprachkompetenzen.

In Mathematik und Physik bauen wir auf Vorkenntnissen der technischen Berufsmaturität auf. In Finanz- und Rechnungswesen bauen wir auf den Kenntnissen der kaufmännischen Berufsmaturität auf. Für fremdsprachige Bewerberinnen und Bewerber muss der Nachweis von ausreichenden Deutschkenntnissen auf Niveau C1 erbracht werden. In Englisch setzen wir Kenntnisse auf dem Niveau B2 gemäss Europäischem Sprachenportfolio-Raster voraus.

Einstieg als Absolvent einer Höheren Fachschule

Absolventinnen und Absolventen einer mindestens dreijährigen Höheren Fachschule im Studienbereich (Technik bzw. Wirtschaft) können bereits erbrachte Leistungen im Bachelorstudiengang in Wirtschaftsingenieurwesen anrechnen lassen. Durch die Anrechnung bereits erbrachter Leistungen müssen Module nicht mehr absolviert werden, wodurch sich die Studienbelastung und allenfalls sogar die Studiendauer reduzieren lässt. Die möglichen Anrechnungen variieren je nach absolviertem HF-Studiengang. Für die Lehrgänge in Maschinenbau, Unternehmensprozesse, Elektrotechnik und Automation bieten wir auf Anfrage vordefinierte Anrechnungen an. Für andere HF-Lehrgänge kann eine individuelle Anrechnung beantragt werden und gerne beraten wir Sie in einem persönlichen Gespräch.

Anmeldefrist

Die Anmeldefrist ist jeweils der 30. April. Bei freien Plätzen ist auch eine spätere Anmeldung möglich.


7

Berufsfelder

Dank des konsequenten Praxisbezugs sind Sie als Absolventin oder Absolvent des Studiums in Wirtschaftsingenieurwesen bereits nach kurzer Einarbeitungszeit fähig, komplexe Projekte und Prozesse in gewerblichen und industriellen Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen zu entwickeln, planen und zu steuern. Dabei beziehen Sie die Bereiche Innovation, Qualität, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit mit ein. Denkbare Einsatzfelder und Aufgaben sind unter anderem:

  • Industrie und Gewerbe
  • Assistenz der Geschäftsleitung
  • Business Development
  • Einkauf/Logistik/Supply Chain 
  • Innovationsmanagement
  • Operations Research
  • Produktmanagement
  • Produktionsplanung, -überwachung und -steuerung­
  • Projektentwicklung/Projektleitung
  • Prozessmanagement und -optimierung
  • Qualitätsmanagement
  • Service-Management
  • Technischer Verkauf
  • Technologiemanagement
  • Value Management/Wertanalyse


Beratung

  • Beratungs- und Projektmandate in Industrie-, Handels- und Diensleistungsfirmen
  • Beratungsfunktionen bei Versicherungen und Banken
  • Selbstständige Tätigkeit
  • Start-up-Unternehmerin oder -Unternehmer in der Industrie oder Beratung
  • Führung eines Familienunternehmens
8

Netzwerk

Der Studiengang ist international und fachlich eng vernetzt. Unsere Studierenden werden ebenfalls in dieses Netzwerk integriert.

Internationales Netzwerk

Partnerschaften mit ausländischen Hochschulen auf allen Kontinenten ermöglichen es Ihnen, ein Semester im internationalen Umfeld zu verbringen oder Ihre Abschlussarbeit im Ausland zu verfassen. In einer Zeit der Globalisierung sind derartige Möglichkeiten wichtig geworden und bieten Studierenden bedeutende fachliche, soziale und persönliche Erfahrungen. Die OST unterstützt Sie bei der Organisation der Austauschsemester und koordiniert mit Ihnen den individuellen Studienverlauf.

Im letzten Studiensemester wird eine internationale Studienreise (Study Week) an Unterschiedlichen Destinationen (Liberec, Shanghai, Singapur, Oslo oder Rio de Janeiro) organisiert.

Fachliches Netzwerk

Im Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen legen wir grossen Wert auf eine fachbereichsübergreifende und interdisziplinäre Perspektive. Deshalb arbeiten wir mit einer Vielzahl von Instituten und Kompetenzzentren der OST zusammen.

Der Studiengang ist eng vernetzt mit der Wirtschaft und den betroffenen Verbänden. Mit folgenden Partnern aus der Praxis arbeiten wir eng zusammen:

Vereinigung WI Schweiz

Swissmem

Ehemaligen-Netzwerk

Nach dem Abschluss Ihres Studiums werden Sie Teil der Ehemaligenvereinigung der OST. Die Alumni-Organisation ermöglicht Ihnen den Kontakt zu Studienkollegen aufrecht zu erhalten und an fachlichen und gesellschaftlichen Veranstaltungen teilzunehmen.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.