zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
CAS in Wärmepumpen/ Kältetechnik
OST – Ostschweizer Fachhochschule
Entdecke die Vorteile
5 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick

Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
1 - 6 Monate
Dauer
Buchs SG
Standorte
max. 5'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Fachhochschule
Schultyp
Voraussetzungen
Der Kurs setzt Kenntnisse in der Hydraulik und Thermodynamik voraus. Deshalb kommen in der Regel nur Absolventen einer TS Technikerschule, HF Höheren Fachschule, FH Fachhochschule oder ETH/TU in Frage. Interessenten mit anderer Vorbildung und langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Planung von Kälte- und Wärmepumpentechnik nehmen zur Abklärung der Eignung Kontakt mit dem Studiengangleiter auf.
Über den Lehrgang
CAS Wärmepumpen / Kältetechnik
Wärmepumpen haben sich in der Schweiz bereits in wenigen Jahren zum meistverkauften Heizsystem in Einfamilienhäusern entwickelt. Lagen 2006 die Verkäufe von Ölheizung, Gasheizung und Wärmepumpe noch auf gleicher Höhe, so wurden 2008 in der Schweiz beinahe doppelt so viele Wärmepumpen wie Ölheizungen verkauft. Dieses Vertrauen der Kunden hat seine Gründe. Die wichtigsten sind:
- die unerreicht hohe Verfügbarkeit
- die hohe Effizienz und geringen Betriebskosten
- die Möglichkeit der Wärmeerzeugung mit geringem CO2 Ausstoss
- niedrige Kosten für die Wärmeerzeugung
Wie gross ist das Verbesserungspotenzial der bestehenden Anlagen? Was hat es mit natürlichen Kältemitteln auf sich? Wie sehen Systeme der Zukunft aus?
Diese und noch viele andere Fragen werden in diesem Kurs diskutiert und es wird nach innovativen Lösungen gesucht.
Ihr Nutzen
Der Kurs richtet sich an Hochschulabsolventen und Berufspraktiker mit Bachelor- bzw. Diplomabschluss. Angesprochen sind angehende Führungskräfte und Mitarbeitende aus einschlägigen Unternehmungen der Energiebranche, die ihre Arbeit weitergehend professionalisieren wollen, z. B. als Entwicklungsingenieure, Produktmanager oder Projektleiter von energietechnischen Anlagen und Geräten. Der Kurs dient auch als wichtige Basis für Energieberater und Fachleute im Bereich der erneuerbaren Energien.
Abschluss CAS
Der Kurs wird mit einer schriftlichen Prüfung und der Ausarbeitung einer Semesterarbeit mit Industrie- und Praxisbezug abgeschlossen. Erfolgreiche Absolventen erhalten ein international anerkanntes «Certificate of Advanced Studies FHO» (CAS). Für das Zertifikat werden 12 ECTS-Punkte im Rahmen des Master Energiesysteme vergeben.
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung
Auszeichnungen
