zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
MAS Human Computer Interaction Design
OST
MAS Human Computer Interaction Design
Entdecke die Vorteile
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 Jahre Berufsbegleitend
Dauer
Rapperswil-Jona
Standorte
60 ECTS
Punkte
CHF 26'000
Kosten
Jeweils im April
Beginn des Studiengangs
Deutsch
Sprache
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit: Ja
Master of Advanced Studies (MAS)
Abschluss
Voraussetzungen
Für den Besuch des gesamten Studiums benötigen Sie ein abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität oder Fachhochschule in Richtung Informatik, Design oder Psychologie, sowie eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Ihr Bildungsweg verlief anders? In beschränktem Umfang lassen wir auch ausgewiesene Berufspraktiker zu. Ihre Zulassung erfolgt „sur Dossier“ auf Antrag bei der Studienleitung.
Weitere Infos
Ihr berufsbegleitendes Masterstudium in Human Computer Interaction Design gliedert sich in zwei einjährige Kursjahre à 250 Kontaktstunden und in Ihre Masterarbeit à 300 Stunden. Im ersten und zweiten Jahr behandeln Sie die thematischen Schwerpunkte „Requirements Engineering“ und „Interaction Design“. Ihre Weiterbildung runden Sie im 3. Jahr mit der Masterarbeit ab.
In den Schwerpunkten und in der Masterarbeit lernen Sie mit starkem Praxisbezug: Sie setzen das Gelernte direkt um und erzielen so einen stark erhöhten Lerneffekt.
Requirements Engineering ist der systematische Prozess, welcher zum Erfolg eines Entwicklungsprojekts führt. Sie lernen die Anforderungen der relevanten Stakeholder erkennen und umsetzen, um Projekte erfolgreich im Markt einzuführen und die Kundenzufriedenheit zu sichern. Der CAS Requirements Engineering beinhaltet folgende Module:
- Psychologie 1
- Informatik 1: Programmieren, User Interfaces
- Informatik 2: Modelle, Architektur
- HCI Technik 1: Beobachten, Befragen, Analysieren
- Vorgehensmodelle 1: Requirements, Software, User-centered
- Sozialkompetenz
- Interdisziplinäres Praxisprojekt 1
Der CAS Interaction Design beinhaltet folgende Module:
- Psychologie 2: Wahrnehmen, Lernen, Arbeiten
- Graphic Design
- HCI Technik 2: Information Architecture, UI-Styles, Accessibility, Prototyping, HCID für Geräte
- HCI Technik 2: Interfaces, Prototypes, Accessibility
- Interface Design
- Vorgehensmodelle 2: Design, User-centered
- Evaluationsmethoden
- Interdisziplinäres Praxisprojekt 2
Jeder Mensch lernt unterschiedlich. An der HSR achten wir deshalb auf einen ausgewogenen Lern-Mix:
- Vorlesungen: Vermittlung von Theorie und Wissen
- Übungen: Üben, Vertiefen und Anwenden von dedizierten Aufgaben
- Projektarbeiten: Anwenden im interdisziplinären Team, in Aufgabenstellungen aus der Anwendungspraxis, in Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Wirtschaft
- Neue Lerntechnologien: In Zusammenarbeit mit den Partnern aus der Wirtschaft
Ihr Wissen aus dem Kurs vertiefen Sie selbständig in der Gruppe oder im Einzelstudium.