Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Pädagogische Hochschule Bern PHBern

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor in Kindergarten und Primarstufe (1-6)

PHBern

Überblick

Logo der Pädagogische Hochschule Bern PHBern

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

2 - 3 Jahre

Dauer

Bern

Standorte

180 ECTS

Punkte

max. 5'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

1

Experte

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

Prüfungsfreie Zulassung

Personen mit einem der folgenden Abschlüsse werden direkt und prüfungsfrei zum Studiengang Vorschulstufe und Primarstufe zugelassen:

  • Eidgenössische oder schweizerisch anerkannte gymnasiale Maturität
  • Fachmaturität Pädagogik
  • Berufsmaturität mit Passerelle (bestandene Ergänzungsprüfung gemäss Reglement der Schweizerischen  Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren vom 2. März 2004 über die Anerkennung von Berufsmaturitätsausweisen für die Zulassung zu den universitären Hochschulen)
  • Schweizerisch anerkanntes Lehrdiplom (inkl. Haushaltungs- und Arbeitslehrpatent)
  • Schweizerisch anerkannter Fachhochschulabschluss (Bachelor oder Diplom)
  • Ausländischer Vorbildungsausweis, der als gleichwertig zu den vorgenannten Ausweisen anerkannt wird


Zulassung nach bestandener Ergänzungsprüfung

Personen mit einem der folgenden Abschlüsse werden nach Bestehen der Ergänzungsprüfung/Aufnahmeprüfung an die PHBern zugelassen:

  • Berufs- oder Fachmaturität (ausser Fachmaturität Pädagogik)
  • Fachmittelschulausweis
  • Mindestens dreijährige, eidgenössisch anerkannte Berufsausbildung (EFZ) mit dreijähriger Berufspraxis (im  Umfang von jährlich mindestens 50 Stellenprozenten)


Zulassung mittels "Admission sur dossier"

Berufserfahrene Quereinsteigende über 30 Jahre, die keine gymnasiale Maturität, aber ein gleichwertiges Bildungsniveau haben, können nach erfolgreich absolviertem Aufnahmeverfahren "sur dossier" an die PHBern zugelassen werden:

  • Sie sind zum Zeitpunkt der Anmeldung mindestens 30 Jahre alt.
  • Sie haben eine mindestens dreijährige Ausbildung auf Sekundarstufe II erfolgreich abgeschlossen (z.B.  eidgenössisches Fähigkeitszeugnis EFZ).
  • Sie waren nach Abschluss dieser Ausbildung mindestens drei Jahre berufstätig (mindestens 300 Stellenprozente innerhalb von sieben Jahren).

Über den Studiengang

Das Studium «Kindergarten und Primarstufe (1-6)» an der Pädagogische Hochschule Bern umfasst 180 Credits und endet mit dem Abschluss «Bachelor of Arts». Der Studiengang wird in Bern auf Deutsch angeboten.

Als Lehrerin oder Lehrer auf der Vorschulstufe und der Primarstufe unterrichten Sie Schülerinnen und Schüler vom Kindergarten bis zum 6. Schuljahr (1. und 2. Zyklus). Sie begleiten und unterstützen Kinder ab vier Jahren und Jugendliche in ihrer Entwicklung während einer wichtigen Lebensphase.

Studienschwerpunkte

Innerhalb des Studiengangs Vorschulstufe und Primarstufe entscheiden sich die Studierenden für einen der drei folgenden Studienschwerpunkte:

  • Vorschulstufe und Unterstufe (VUS): Zyklus 1
  • Mittelstufe (MST): Zyklus 2
  • Bilingualer Studiengang (BIL): 1. und 2. Zyklus

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!