Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Lehrdiplom für Maturitätsschulen der Pädagogische Hochschule Bern PHBern

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Lehrdiplom für Sekundarstufe II / Lehrdiplom für Maturitätsschulen

PHBern

4.09

100% Weiterempfehlung
(7 Erfahrungen)

2 Auszeichnungen

Dieses Profil ist mit einem Award order einem Zertifikate ausgezeichnet.

Lehrdiplom für Sekundarstufe II / Lehrdiplom für Maturitätsschulen

Überblick

Logo der Pädagogische Hochschule Bern PHBern

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

Lehrperson an Gymnasien, Lehrperson an Fachmittelschulen, Lehrperson an Berufsmaturitätsschulen

Vollzeit 2 Semester, Teilzeit bis 7 Semester

Dauer

Bern

Standorte

60 ECTS

Punkte

CHF 845 (Pro Semester)

Kosten

Studium beginnt im Herbst- oder Frühjahrssemester

Beginn des Studiengangs

Anmeldeschluss

31. März für Herbst, 31. Oktober für Frühjahrssemester

Deutsch

Sprache

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

1

Experte

Lehrer-Diplom Zusatz

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 75'000 - 95'000

Voraussetzungen

Zulassungsvoraussetzung ist ein universitäter Bachelor-Abschluss. Sonderbestimmungen gelten für einzelne Fächer.

Weitere Infos

1

Ziele

Das Ziel des Kurses ist es, zukünftige Lehrpersonen für die Sekundarstufe II darauf vorzubereiten, Schülerinnen und Schüler im Alter von 15 bis 20 Jahren effektiv zu unterrichten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fähigkeiten in der Unterrichtsgestaltung, pädagogischen Methoden und Bildungspsychologie, um den Anforderungen an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsmaturitätsschulen gerecht zu werden.

2

Zielgruppe

Der Kurs richtet sich an angehende Lehrpersonen, die bereits über einen universitären Bachelor-Abschluss verfügen und die Qualifikation anstreben, Jugendliche im Alter von 15 bis 20 Jahren an Gymnasien, Fachmittelschulen und Berufsmaturitätsschulen zu unterrichten.

3

Inhalte

Der Kurs umfasst Module zu verschiedenen Aspekten der Unterrichtsgestaltung, darunter fachdidaktische Methoden, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Interdisziplinarität, der erweiterte Berufsauftrag von Lehrpersonen, alternative Lehr- und Lernformen sowie Themen wie Heterogenität und Inklusion.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss des Kurses eröffnen sich Berufsmöglichkeiten als Lehrperson an Gymnasien, Fachmittelschulen oder Berufsmaturitätsschulen in der ganzen Schweiz. Die Absolventinnen und Absolventen können mit einem EDK-anerkannten Lehrdiplom ihre Karriere in der Lehrtätigkeit fortsetzen und ggf. weitere Bildungsqualifikationen erwerben.

5

Unterichtsmodell

Das Studium kann sowohl in Vollzeit als auch in Teilzeit absolviert werden, was Flexibilität für berufstätige Studierende bietet. Der Unterricht erfolgt unter einem Dach mit den Ausbildungsprogrammen für andere Lehrstufen, wodurch Synergien genutzt werden können.

6

Unterrichtszeiten

Die Unterrichtszeiten sind flexibel gestaltet und ermöglichen ein Vollzeitstudium innerhalb von zwei Semestern oder ein Teilzeitstudium über bis zu sieben Semester, abhängig von den Bedürfnissen der Studierenden.

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Transparente Schule

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.