Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor-Studium Kindergarten- und Primarstufe

PHSG

Überblick

Logo der Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

2 - 3 Jahre

Dauer

Rorschach

Standorte

180 ECTS

Punkte

max. 10'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

September

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

null

Sportmöglichkeit: Ja

null

1

Experte

Bachelor

Abschluss

Voraussetzungen

Die aktuellen Zulassungsbedingungen finden Sie auf unserer Webseite: www.phsg.ch

Über den Studiengang

Im ersten Studienjahr lernen unsere Studierenden alle Stufen (Kindergarten, Unterstufe, Mittelstufe) kennen und treffen danach ihre Entscheidung für einen Diplomtyp:

  • Diplomtyp A: Bachelor of Arts in Primary Education (Vorschulstufe und Primarstufe, 1. bis 3. Klasse)
  • Diplomtyp B: Bachelor of Arts in Primary Education (Primarstufe, 1. bis 6. Klasse)

Die Ausbildung (Diplomtyp A und B) ist ein dreijähriges Hochschulstudium. Sie schliesst mit einem Bachelor of Arts ab. Das Lehrdiplom ist schweizerisch anerkannt und erlaubt das Unterrichten im Kindergarten und/oder in der Primarschule. 

Diplomtyp A: Bachelor of Arts in Primary Education (Kindergarten- und Primarstufe, 1. bis 3. Klasse)

Studierende des Diplomtyps A erhalten in allen Studien- und Fachbereichen eine Basisausbildung und werden zu Allround-Lehrpersonen ausgebildet. Im Bereich Gestalten werden alle drei Fachbereiche (Bildnerisches Gestalten, Technisches Gestalten und Textiles Gestalten) in den Modulen fächerübergreifend thematisiert. Die Studierenden können Englisch oder Französisch als Fremdsprache wählen, diese sind jedoch keine Pflichtfächer.

Diplomtyp B: Bachelor of Arts in Primary Education (Primarstufe, 1. bis 6. Klasse)

Studierende des Diplomtyps B werden ebenfalls sehr breit für praktisch alle Fächer der Primarschule ausgebildet. Sie wählen im Bereich Gestalten zwischen Bildnerischem und Textilem Gestalten (bzw. Bildnerischem und Technischem Gestalten). Die Ausbildung umfasst eine oder zwei Fremdsprachen (Englisch und Französisch), abhängig von den Fremdsprachenkompetenzen. Vorgängige ausserschulische Fremdsprachenaufenthalte werden empfohlen, sind aber nicht Bedingung für die Zulassung. 

Allgemeine Informationen

Sie spezialisieren sich durch Schwerpunktstudien und setzen mit weiteren Wahlangeboten individuelle Studienschwerpunkte. Der Unterricht findet hauptsächlich im Hochschulgebäude Mariaberg in Rorschach statt. Ab dem ersten Semester werden Praktika in Schulen absolviert.

Ein internationales Gastsemester kann als integraler Bestandteil während den sechs Studiensemestern organisiert werden. Im Bachelorstudium werden 180 ECTS-Punkte erworben. Ab dem zweiten Studienjahr ist ein Studium in Teilzeit möglich. 

Praxisintegriertes Studium

Im Praxisintegrierten Studium absolvieren die Studierenden ab dem 3. Semester sämtliche Praktika an derselben Partnerschule. Dies ermöglicht ihnen unter anderem, zusätzliche Erfahrungen im Praxisfeld durch Partizipation an schulischen und ausserschulischen Anlässen zu sammeln.

Berufsintegriertes Studium

Ab dem fünften Semester haben die Studierenden der Kindergarten- und Primarstufe die Möglichkeit, Praxis und Theorie noch stärker miteinander zu verknüpfen. Im Berufsintegrierten Studiengang sind die Studierenden während zwei Jahren an einer Kooperationsschule zwischen minimal 30% und maximal 50% angestellt. Das Studium an der PHSG verlängert sich damit um ein Jahr und wird im Teilzeitmodus absolviert. 

Berufs- und familienbegleitender Studiengang Primarstufe

Die Vereinbarkeit von Studium und Erwerbstätigkeit oder Familienarbeit spielt bei der Wahl eines Studiengangs eine immer grössere Rolle. Deswegen bieten wir den berufs- und familienbegleitenden Studiengang zur Lehrperson der Primarstufe (1. bis 6. Klasse) an.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Auszeichnungen

Weiterempfehlungsrate über 95%

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!