Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor-Master Sekundarstufe I

PHSG

Bachelor-Master Sekundarstufe I

Überblick

Logo der Pädagogische Hochschule St.Gallen PHSG

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

9 Semester

Dauer

St. Gallen, Gossau SG

Standorte

270 ECTS

Punkte

max. 15'000 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Anmeldeschluss

30. April

Herbstsemester

Beginn des Studiengangs

Verpflegungsmöglichkeit: Ja

Sportmöglichkeit: Ja

Master

Abschluss

Voraussetzungen

Die aktuellen Zulassungsbedingungen finden Sie auf unserer Webseite: www.phsg.ch

Über den Studiengang

Studierende des Lehrgangs für die Sekundarstufe I entscheiden sich bei der Anmeldung für die Ausbildung zur Lehrperson phil. I (Master of Arts) oder für die Ausbildung zur Lehrperson phil. II (Master of Science).

  • Lehrperson phil. I: Master of Arts in Secondary Education mit einer sprachlich-historischen Richtung
  • Lehrperson phil. I: Master of Science in Secondary Education mit einer mathematisch-naturwissenschaftlichen Richtung

Sek I phil. I (sprachlich-historische Richtung)

Studierende der Abteilung phil. I belegen neben dem abteilungskonstituierenden Pflichtfach Deutsch drei weitere Fächer; darunter mindestens eine Fremdsprache (Englisch, Französisch, Italienisch) oder Medien und Informatik und mindestens ein Fach aus dem Fächerbereich Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Musik, Technisches Gestalten, Textiles Gestalten oder Wirtschaft, Arbeit, Haushalt.

Studierende Sek I phil. I haben die Möglichkeit, in einem Zusatzfach ein Grundstudium zu absolvieren. In diesem Fach kann nach Abschluss des Studiums berufsbegleitend die entsprechende Lehrbefähigung erworben werden. Das Fach Latein kann ebenfalls als freiwilliges Zusatzfach gewählt werden und schliesst mit einer kantonal anerkannten Lehrbefähigung ab. 

Sek I phil. II (mathematisch-naturwissenschaftliche Richtung)

Studierende der Abteilung phil. II belegen neben dem abteilungskonstituierenden Pflichtfach Mathematik das Integrationsfach Natur und Technik oder Medien und Informatik. Daneben wählen sie zwei weitere Fächer; darunter mindestens ein Fach aus dem Fächerbereich Bewegung und Sport, Bildnerisches Gestalten, Musik, Technisches Gestalten, Textiles Gestalten oder Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. 

Studierende im Studiengang Sek I phil. II haben die Möglichkeit, die Lehrbefähigung in Englisch oder Französisch zu erwerben. Sie haben zudem die Möglichkeit, in einem Zusatzfach ein Grundstudium zu absolvieren. In diesem Fach kann nach Abschluss des Studiums berufsbegleitend die entsprechende Lehrbefähigung erworben werden. Das Fach Latein kann ebenfalls als freiwilliges Zusatzfach gewählt werden und schliesst mit einer kantonal anerkannten Lehrbefähigung ab. 

Allgemeine Informationen

Das Studium zur Lehrperson Sekundarstufe I ist ein integratives Studium, d.h. Fachausbildung und berufsspezifische Ausbildung erfolgen gleichzeitig. Das Bachelorstudium umfasst die ersten sechs Semester, das Masterstudium die Semester sieben bis neun. Im Rahmen des integrierten Bachelor-Master-Studiengangs werden mindestens 270 ECTS-Punkte erworben. Ein internationales Gastsemester kann als integraler Bestandteil während des Studiums organisiert werden. Die Lehrdiplome sind schweizerisch anerkannt und berechtigen zur Lehrtätigkeit in mindestens vier Fächern.

Einen individuellen Schwerpunkt können die Studierenden in jedem Fach durch die Wahl von Vertiefungsangeboten bestimmen. Dazu gehören auch Vertiefungswochen oder Projektarbeiten. Zudem können sie mit der Masterarbeit einen thematischen Fokus setzen.

Partnerschulmodell

Im Partnerschulmodell absolvieren die Studierenden ab dem 3. Semester sämtliche Praktika an derselben Partnerschule. Dies ermöglicht ihnen unter anderem, zusätzliche Erfahrungen im Praxisfeld durch Partizipation an schulischen und ausserschulischen Anlässen zu sammeln. Zudem fördert die erhöhte Präsenz der Studierenden an den Schulen den Austausch mit den Lehrpersonen und Schülerinnen und Schülern.

Berufsintegriertes Masterstudium

Studierende des Berufsintegrierten Masterstudiums haben ab dem 7. Semester einen Arbeitsvertrag an einer Oberstufe. Sie sind zwischen 30 und 50 Prozent angestellt, wodurch sich ihr Studium um zwei Semester verlängert. Dieser Masterstudiengang ermöglicht es, das eigene professionelle Handeln über eine längere Zeitspanne zu erproben, reflektieren und weiterzuentwickeln. 

Master Sekundarstufe I und Maturitätsschulen

Die PHSG bietet Masterstudiengänge an für Interessierte, die bereits über einen Bachelor- oder Masterabschluss in einem oder mehreren Fächern verfügen, die sie später unterrichten möchten. Die Studierenden können ein Lehrdiplom für die Sekundarstufe I oder ein kombiniertes Lehrdiplom für die Sekundarstufe I und für Maturitätsschulen erlangen. Die neuen Angebote sind dreijährige Teilzeit-Studiengänge und werden von der PHSG in Kooperation mit der PH Graubünden angeboten.


7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.