zum Vergleich hinzugefügt

Messenger
Berufspädagogisches Zusatzmodul für nebenberufliche Lehrpersonen mit einem SVEB-Zertifikat Kursleiter/in
PHSG
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Monate / 4 Präsenztage
Dauer
Gossau SG
Standorte
CHF 200.00 Einschreibegebühr CHF 640.00 Kursgebühr (inkl. Materialkosten). Hinzu kommen Verpflegungs- und Reisekosten.
Kosten
Deutsch
Sprache
01. April 2023
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
null
Sportmöglichkeit: Ja
null
Zertifikat
Abschluss
Voraussetzungen
Dipl. Berufsfachschullehrperson im Nebenberuf
- Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer Hochschule entsprechend des Lehrauftrags
- sechs Monate berufliche Praxis
- nebenberufliche Anstellung als Lehrperson an einer Berufsfachschule
- Begleitete Praxis durch die Schule
- Zertifikat SVEB 1 Kursleiter/in
Dipl. Lehrperson HF im Nebenberuf
- Abschluss einer höheren Fachschule, einer Hochschule oder eine gleichwertige Qualifikation in denjenigen Fächern, in denen Sie unterrichten
- nebenberufliche Anstellung als Lehrperson an einer Höheren Fachschule oder in Vorbereitungskursen zu Berufsprüfungen/höheren Fachprüfungen
- Begleitete Praxis durch die Schule
- Zertifikat SVEB 1 Kursleiter/in
Berufsbildner/in überbetriebliche Kurse und Lehrwerkstätten im Nebenberuf
- Abschluss einer höheren Berufsbildung (Berufsprüfung, Höhere Fachschule, Höhere Fachprüfung) oder einer Hochschule entsprechend dem Lehrauftrag
- 2 Jahre berufliche Praxis im Lehrgebiet
- nebenberufliche Anstellung als Berufsbildner/in an einem ÜK-Zentrum oder in einem ÜK-befreiten Betrieb
- Begleitete Praxis durch das ÜK-Zentrum oder den ÜK-befreiten Betrieb
- Zertifikat SVEB 1 Kursleiter/in
Über den Lehrgang
Mit dem 4-tägigen Berufspädagogischen Zusatzmodul erlangen Sie das Zertifikat Berufsfachschullehrer/in für den berufskundlichen Unterricht (Nebenberuf) oder Lehrer/in der höheren Fachschule (Nebenberuf) oder Berufsbildner/in in überbetrieblichen Kursen oder Lehrwerkstätten (Nebenberuf).
Weitere Infos
Das Berufspädagogische Zusatzmodul zur nebenberuflichen Lehrperson an Berufsfachschulen bzw. Höheren Fachschulen sowie Berufsbildner/innen für überbetriebliche Kurse umfasst insgesamt 100 Lernstunden. Diese sind aufgeteilt in:
- 25 Lernstunden: Präsenzunterricht (4 Ausbildungstage)
- 40 Lernstunden: Nachweis von mindestens 40 Praxisstunden innerhalb der letzten zwei Jahre auf der Zielstufe; die Praxisstunden sind durch die Bildungsinstitution angemessen begleitet (Mentorat, Lehrbegleitung, Intervision, etc.)
- 35 Lernstunden: Selbststudium und Qualifikationsverfahren
Die Ziele sind vom Rahmenlehrplan für Berufsbildungsverantwortliche des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation SBFI abgeleitet. Sie beinhalten die Bildungsziele 1, 3, 4 und 7.
- Den Umgang mit Berufslernenden, Studierenden und Lerngruppen als Interaktionsprozess gestalten
- Die gesetzlichen Grundlagen, berufsbildungs- und arbeitsrechtliche Bestimmungen sowie weitere Einflussgrössen der unterschiedlichen Systeme in der Berufsbildung aufdecken und in Bezug zur eigenen Lehr- und Ausbildungstätigkeit setzen
- Facetten des Unterrichtens und Ausbildens mit berufspädagogischen Handlungskompetenzen verbinden
- Fördern und Beurteilen von Lernenden und Studierenden
Der Einsatz von digitalen Medien im Unterricht ist für uns Programm. Damit ermöglichen wir Ihnen das authentische Erlebnis von digitalen Lehr-/Lernszenarien. In einem Learning Management System haben Sie auf alle Ressourcen Zugriff. Für die Ausbildungen ist ein Laptop oder Tablet Voraussetzung.
Unsere Modulleitungen sind selbst Autorinnen und Autoren von praxisorientierten Publikationen. Die Inhalte sind alle für die Praxis aufgearbeitet und stehen digital zur Verfügung.
- vollständige Anwesenheit an den vier Präsenzveranstaltungen
- Nachweis von mindestens 40 begleiteten Ausbildungsstunden am entsprechenden Lernort
- angenommener Kompetenznachweis im Rahmen des Qualifikationsverfahrens
- Vorbereitung, Durchführung und Videoaufnahme einer Unterrichtssequenz auf der abzuschliessenden Stufe (ÜK, BKU oder HF) bis zum letzten Kurstag
- Auswahl einer Videosequenz, Präsentation und Diskussion in der Ausbildungsgruppe am letzten Kurshalbtag
- Schriftliche Reflexion aller Kurstage und der eigenen Ausbildungstätigkeit in einem Portfolio zusammengefasst
- Zertifikat Berufsfachschulehrer/in für den berufskundlichen Unterricht (Nebenberuf) oder
- Lehrer/in der höheren Fachschule (Nebenberuf) oder
- Berufsbildner/in in überbetrieblichen Kursen und Lehrwerkstätten (Nebenberuf)
7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

Kostenlose Weiterbildungsberatung
Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!