zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Bachelor in Primarstufe
PHSH
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Schaffhausen
Standorte
180 ECTS
Punkte
700 CHF pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
Kalenderwoche 38
Beginn des Studiengangs
Verpflegungsmöglichkeit: Ja
Sportmöglichkeit
Pädagogische Hochschule
Schultyp
2003
Gründungsjahr
165
Studierende
Voraussetzungen
Allgemeine Bedingungen
- guter Leumund
- persönliche und gesundheitliche Eignung für den Lehrberuf
Folgende Abschlüsse berechtigen zum Studium Primarstufe
- Fachmaturität Pädagogik
- eidgenössisch anerkannte gymnasiale Maturität
- bestandene Passerelle Berufsmaturität – universitäre Hochschulen
- Fachhochschulabschluss
- gleichwertiger ausländischer Abschluss
- bestandenes Aufnahmeverfahren -> Informationen zum Aufnahmeverfahren (Zulassungskriterien, Vorkurse etc.)sind im Internet zu finden.
Über den Studiengang
Kinder und Jugendliche möchten mehr von der Welt verstehen und haben viele Fragen.
Primarlehrerinnen und Primarlehrer gehen auf Fragen der Kinder und Jugendlichen ein, teilen mit ihnen das Interesse an der Welt und fördern ihre Motivation beim Lernen. Sie bieten ihnen dazu Möglichkeiten und Anregungen, die ihrer Lebenswelt und ihrer Entwicklung entsprechen. Sie unterstützen sie auf dem Weg, die Welt und die andern zu verstehen und zu achten.
Primarlehrerinnen und Primarlehrer sind engagierte Persönlichkeiten mit einer positiven Grundhaltung. Sie sind vielseitig interessiert und nehmen Anteil an der Welt und an den Menschen. Sie verfügen über Einfühlungsvermögen und gestalten den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler angepasste Lernsituationen. Sie nehmen sich selbst und andere differenziert wahr. Sie begegnen den Kindern und Jugendlichen mit Wertschätzung und in einer ermutigenden Haltung. Mit einer klaren, verlässlichen Klassenführung schaffen sie eine förderliche Lernkultur.
Zusammen mit ihrem Schulteam gestalten Lehrpersonen eine Schule, in der sich Kinder und Jugendliche bestmöglich entwickeln können.
Berufsbild
Kinder und Jugendliche möchten die Welt verstehen und haben viele Fragen. Primarlehrerinnen und Primarlehrer gehen auf Fragen der Kinder und der Jugendlichen ein, teilen mit ihnen das Interesse an der Welt und fördern ihre Motivation beim Lernen. Sie bieten ihnen dazu Möglichkeiten und Anregungen, die ihrer Lebenswelt und ihrer Entwicklung entsprechen. Sie unterstützen sie auf dem Weg, die Welt und die andern zu verstehen und zu achten. Primarlehrerinnen und Primarlehrer sind engagierte Persönlichkeiten mit einer positiven Grundhaltung. Sie sind vielseitig interessiert und nehmen Anteil an aktuellen gesellschaftlichen Fragen. Sie sind einfühlsam, humorvoll und gestalten den Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler angepasste Lernsituationen. Sie nehmen sich selbst und andere differenziert wahr. Sie begegnen den Kindern und Jugendlichen mit Wertschätzung und in einer ermutigenden Haltung. Mit einer klaren, verlässlichen Klassenführung schaffen sie eine förderliche Lernkultur. Zusammen mit ihrem Schulteam gestalten Lehrpersonen eine Schule, in der sich Kinder bestmöglich entwickeln können.
Weitere Infos
- Fachausbildung: Fachwissenschaften, Fachdidaktik
- Erziehungswissenschaften: Bildung und Erziehung, Beziehungsgestaltung - Führung - Kommunikation, Gesellschaft und Bildung
- Berufspraktische Ausbildung
- Forschung und Entwicklung
- Bachelorarbeit
Fachausbildung: Das Profil der Studierenden umfasst alle Fächer, die im Kindergarten unterrichtet werden.
Der Studiengang Primarstufe umfasst acht Fächer gemäss Lehrplan Zyklus 1 bzw. Zyklus 2.
Obligatorische Fächer
- Deutsch
- Mathematik
- Natur, Mensch, Gesellschaft
- Erste Fremdsprache (Englisch oder Französisch)
- Medien und Informatik
Pflichtwahlfächer (drei davon sind auszuwählen)
- Zweite Fremdsprache (Englisch oder Französisch)*
- Bewegung und Sport
- Musik
- Bildnerisches Gestalten
- Textiles und Technisches Gestalten
*Die Wahl einer zweiten Fremdsprache ist nur möglich, wenn die Studierenden bereits vor Studienbeginn in einer Fremdsprache das Zertifikat auf Niveau C1 gemäss dem europäischen Sprachenportfolio erlangt haben oder über eine hohe Sprachkompetenz verfügen.
Religion und Kultur: Die Lehrbefähigung im Fach Religion und Kultur im Kanton Zürich kann zusätzlich erworben werden.