Erhalte Kurs-Empfehlungen basierend auf deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild der Hochschule Fresenius HS Fresenius

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Physiotherapie B.Sc. (Fernstudium)

HS Fresenius

Physiotherapie B.Sc. (Fernstudium)

Überblick

Logo der Hochschule Fresenius HS Fresenius

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

6-8 Semester

Dauer

ab 215,00 € monatlich

Kosten

ganzjährig möglich

Beginn des Studiengangs

Online

Deutsch

Sprache

Bachelor

Abschluss

Weitere Infos

1

Überblick

Durch die im Studium vermittelten Fähigkeiten sind Sie in der Lage, im Rahmen des therapeutischen Prozesses eine Anamnese zu erheben, Informationen bezüglich ihrer Relevanz zu beurteilen, geeignete Schritte abzuleiten und eine physiotherapeutische Diagnose zu stellen.

Zusätzlich lernen Sie, die Situation Ihrer Patient:innen zum Zeitpunkt des Therapieabschlusses zu beurteilen und Perspektiven für deren Selbstmanagement zu entwickeln. Die Ergebnisse des therapeutischen Prozesses können Sie gegenüber Ihren Patient:innen sowie Kolleg:innen kommunizieren und alle Daten standardisiert dokumentieren.

Durch den Erwerb der wissenschaftlichen Kompetenzen erfüllen Sie die Voraussetzungen, um (physio-) therapiewissenschaftliche Fragestellungen untersuchen und beantworten zu können. Das hierbei vermittelte international orientierte Wissensfundament verschafft Ihnen zudem Zugangsmöglichkeiten zu der wachsenden nationalen und internationalen „scientific community“ Ihres Fachgebiets.

Durch die Wahl eines Schwerpunktes individualisieren Sie zudem Ihr Qualifikationsprofil in den Bereichen Digitalisierung oder Qualitätsmanagement im Gesundheitswesen.

2

Voraussetzungen

Für das Bachelorstudium Physiotherapie (B.Sc.) haben Sie zwei Zugangsmöglichkeiten. Mit einer Hochschulzugangsberechtigung und einer staatlich anerkannten Physiotherapieausbildung starten Sie ohne Umwege in Ihr Fernstudium und somit in eine neue aussichtsreiche berufliche Zukunft. Alternativ weisen Sie eine fachspezifische Ausbildung mit anschließender Berufserfahrung nach, um eine Eignungsprüfung zu absolvieren.

mit Hochschulzugangsberechtigung

Zusätzlich zu einer der oben genannten Hochschulzugangsberechtigungen müssen Sie eine erfolgreich abgeschlossene, staatlich anerkannte Physiotherapieausbildung (oder vergleichbare Leistung, die zur Berechtigung der Berufsbezeichnung Physiotherapeut:in berechtigt) vorweisen.

ohne Hochschulzugangsberechtigung

Verfügen Sie bisher nicht über eine Hochschulzugangsberechtigung, müssen Sie eine erfolgreich abgeschlossene staatlich anerkannte Physiotherapieausbildung sowie mindestens zwei Jahre Berufserfahrung vorweisen. Zudem erfordert die Zulassung eine bestandene Hochschulzugangsberechtigungsprüfung für beruflich Qualifizierte. Im Rahmen einer Niveauprüfung müssen Sie zusätzlich nachweisen, dass Sie über DQR-Niveau 5 verfügen.

3

Schwerpunkte

Wenn Sie Physiotherapie (B.Sc.) im Fernstudium studieren, können Sie Ihr Qualifikationsprofil individualisieren, indem Sie den Schwerpunkt wählen, der am besten zu Ihren beruflichen Zielen passt. Entscheiden Sie sich dabei für einen von zwei Schwerpunkten:

  • Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
  • Gesundheitsökonomie
4

Berufsperspektiven

Studieren Sie Physiotherapie (B.Sc.) und eignen Sie sich die fachlichen und personalen Kompetenzen an, um die umfassenden physiotherapeutischen Tätigkeitsfelder im stationären sowie im ambulanten Bereich eigenständig und erfolgreich zu gestalten. Erweitern Sie Ihre Fähigkeiten, im Rahmen des therapeutischen Prozesses eine Anamnese zu erheben, Informationen bezüglich Ihrer physiotherapeutischen Relevanz zu beurteilen sowie geeignete Schritte im therapeutischen Prozess abzuleiten.

Zudem erlangen Sie im Studium weitreichende Kenntnisse, um auf Basis einer entwickelten Bewegungs- und Wahrnehmungskompetenz geeignete diagnostische Untersuchungen durchzuführen und eine physiotherapeutische Diagnose zu stellen. Sie definieren und kategorisieren Therapieziele nach quantitativen und qualitativen Kriterien, wählen evidenzbasierte Behandlungsmaßnahmen und führen diese systematisch und standardisiert bei Einzelpersonen und in Gruppen durch.

Die frühzeitige und fortwährende Praxisorientierung leben wir in all unseren Studienprogrammen. Für uns ist es daher selbstverständlich, Sie frühzeitig mit Unternehmen, Organisationen und Verbänden verschiedenster Bereiche zu vernetzen.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.