zum Vergleich hinzugefügt

Messenger

Premium
Dipl. Naturheilpraktiker:in (TEN) mit Vorbereitung zum eidg. Diplom
Prävensana
Dipl. Naturheilpraktiker:in (TEN) mit Vorbereitung zum eidg. Diplom
Entdecke die Vorteile
5 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick

Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
3 - 4 Jahre
Dauer
Bern, Chur, Rapperswil-Jona, Zürich
Standorte
mehr als 50'000 CHF
Kosten
Deutsch
Sprache
Eidg. Dipl. / Höhere Fachprüfung
Abschluss
Voraussetzungen
Interessierte sollten sich für Gesundheitsberufe begeistern und die Bereitschaft zur Weiterbildung mitbringen. Praktische Erfahrungen sind von Vorteil.
Weitere Infos
Die Teilnehmer werden umfassend auf eine Karriere im Gesundheitsbereich vorbereitet und erlangen fundiertes Wissen in ihrem gewählten Fachgebiet.
Das primäre Ziel ist es, die Studierenden mit den notwendigen Kenntnissen und Fähigkeiten auszustatten, um erfolgreich in ihrem Fachbereich zu arbeiten und gegebenenfalls eine Krankenkassenanerkennung zu erhalten.
Personen, die eine Karriere im Gesundheitssektor anstreben.
Menschen, die sich für präventive Maßnahmen, Naturheilkunde und körperliches Wohlbefinden interessieren.
Berufstätige, die sich weiterbilden möchten, um spezifische Gesundheitsdienstleistungen anzubieten.
Medizinische Grundlagen einschließlich Anatomie und Physiologie.
Praktiken in medizinischer Massage und Naturheilkunde.
Ernährungslehre, mentale Strategien und psychologische Aspekte des Wohlbefindens.
Fitness- und Bewegungslehre zur Förderung der körperlichen Gesundheit.
Karrieren als medizinische Masseure, Naturheilpraktiker, Ernährungsberater, mentale Trainer und Fitnessinstruktoren.
Beschäftigungsmöglichkeiten in Gesundheitszentren, Kliniken, Wellness- und Rehabilitationszentren.
Freiberufliche Tätigkeiten oder Selbständigkeit in den genannten Fachbereichen.
Hybridmodell: Kombination aus Präsenzunterricht an den Standorten Rapperswil, Zürich-Altstetten, Bern und Chur und digitalem Lernen.
Das modulare System ermöglicht flexible Lernzeiten und Individualisierung des Bildungspfades.
Die Unterrichtszeiten sind flexibel und variieren je nach gewähltem Modul und Standort.
In der Regel gibt es Kurse an Wochentagen sowie samstags, um Berufstätigen die Teilnahme zu erleichtern.