Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der procure.ch – Fachverband für Einkauf und Supply Management procure.ch

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Bachelor of Science FHGR in Betriebsökonomie Studienrichtung Digital Supply Chain

procure.ch

Überblick

Logo der procure.ch – Fachverband für Einkauf und Supply Management procure.ch

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

4 Jahre

Dauer

Chur

Standorte

960 CHF pro Semester

Kosten

Deutsch

Sprache

13. September 2021

Beginn des Studiengangs

Bachelor

Abschluss

Über den Studiengang

Die Aufgaben des Einkaufs und des Supply Chain Managements verlagern sich zunehmend von der Kostenoptimierung hin zur Schaffung von Unternehmenswert und dem Management von Wertschöpfungsnetzwerken. Dazu sind analytische Kompetenzen gefragt, die Fähigkeit digitale Werkzeuge zielführend einzusetzen und Veränderungsprozesse nachhaltig zu gestalten. In der umfassendsten Supply Chain Management Ausbildung der Schweiz auf Bachelorstufe lernen Sie in Teilzeit die Werkzeuge und Kompetenzen kennen – mit praxisorientiertem Einblick in verschiedene Branchen und Unternehmen sowie Studienreise in Ausland.

Zielgruppe

Die Bachelorstudienrichtung Digital Supply Chain richtet sich an Absolventinnen und Absolventen einer (Berufs-)Maturität, einer HF und erfahrene Berufstätige mit abgeschlossener Berufsprüfung oder höherer Fachprüfung. Sie bringen Interesse an komplexen wirtschaftlichen Zusammenhängen mit und wollen Verstehen, wie Big Data und modernste Technologien in Unternehmen zielgerichtet eingesetzt werden können.

Weitere Infos

1

Berufsbild

Die Nachfrage nach Supply-Chain-Expertinnen und -Experten mit ausgeprägten analytischen und digitalen Kompetenzen ist hoch. Nach erfolgreichem Abschluss der Studienrichtung Digital Supply Chain stehen Ihnen abwechslungsreiche Fach- und Führungsfunktionen unabhängig von Branche oder Grösse der Organisation offen.


Die Wahrnehmung von Supply Chain Aufgaben, besonders Einkauf, Lager, Logistik und Transport, hat sich in den vergangenen Jahren weiterentwickelt. Aus operativen Unterstützungsprozessen sind bei erfolgreichen Organisationen daraus strategische Partner der Geschäftsleitung, der Forschung und Entwicklung sowie des Marketings geworden.


Als erfolgreiche Absolventin bzw. erfolgreicher Absolvent der Bachelorstudienrichtung Digital Supply Chain können Sie die Chancen der Digitalisierung dank Ihres Verständnisses für die Zusammenhänge von Unternehmensprozessen und Wertschöpfungsnetzwerken in konkrete Wettbewerbsvorteile und Ergebnisse umsetzen. Die Nachfrage nach Supply-Chain-Management-Spezialistinnen und -Spezialisten mit analytischen und digitalen Kompetenzen steigt seit Jahren an und bietet auch in Zeiten wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Unsicherheit die Möglichkeit, herausfordernde Aufgaben im In- und Ausland zu übernehmen.

2

Vertiefung

Durch die Wahl einer Vertiefung können Sie Ihr Wissen nach Ihren Interessen in einem Themenfeld des Supply Chain Managements erweitern. Gemeinsam mit Praxispartnern hat die FH Graubünden drei Vertiefungen entwickelt, mit denen Sie Ihre berufliche Entwicklung in ausgewählten Bereichen des Supply Chain Managements vorbereiten können.


Supply Chain Analytics

Die digitale Transformation von Supply Chains ermöglicht die Generierung von Daten in grosser Menge und deren Bereitstellung an verschiedenen Stellen innerhalb von Wertschöpfungsnetzwerken nahezu in Echtzeit. Dadurch entstehen neue Möglichkeiten, durch Kundenorientierung, Effizienz und Flexibilität Wettbewerbsvorteile zu erzielen.

Mit der Vertiefung Supply Chain Analytics fördern und fordern Sie Ihre quantitativen und analytischen Fähigkeiten. Sie lernen den Lebenszyklus von Daten kennen – von deren Entstehung, Analyse bis hin zum Storytelling mit Daten und der Entscheidungsfindung. Dazu besuchen Sie die folgenden Vertiefungsmodule:

  • Supply Chain Optimierung and Supply Network Design
  • Consumer Behavior and Data Analytics
  • Dynamic Planning mit AI und Machine Learning


Supply Chain Technology & Operations

Autonome Systeme, Robotik, Automatisierung, Blockchains, IoT sowie Sensorik und 3D-Druck verändern aktuell alle Komponenten von Supply Chains – von der Planung über die Beschaffung und Produktion bis hin zur Lagerung und dem Transport. Die Vielfalt der technologischen Entwicklungen erfordert aber auch eine kritische Unterscheidung zwischen Modeerscheinungen und Lösungen, die nachhaltigen Wert schaffen können.

In dieser Vertiefung lernen Sie, Technologien auf ihre Eignung für Anwendungsfälle zu bewerten, erfolgreich umzusetzen und zu betreiben. Dazu besuchen Sie die folgenden Vertiefungsmodule:

  • Smart Operations mit Industry 4.0
  • IT-Enabled Customer Service
  • Fortgeschrittenes Lager- und Transportmanagement


Sustainable Supply Chain Management & Product Development

Unsere Gesellschaft und damit die darin handelnden Unternehmen sehen sich mit immensen Herausforderungen konfrontiert. Seien es Klima- und Umweltprobleme oder die Effekte des internationalen Handels auf den globalen Süden. Das Verhalten von Konsumentinnen und Konsumenten sowie ihre Erwartungen an Unternehmen verändern sich, die Nachfrage nach sozial verantwortungsvollen und nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen steigt.

In dieser Vertiefung lernen Sie, wie Nachhaltigkeit und verantwortungsbewusstes Handeln in Supply Chains umgesetzt werden können. Dazu besuchen Sie die folgenden Vertiefungsmodule:

  • Circular Supply Chain Management
  • Supply Chain Responsibility
  • Sustainable Product Development

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!