Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studienbereichs Administration

Administration

Administration ist das Rückgrat vieler Unternehmen und Organisationen. Ohne effiziente administrative Prozesse laufen Büroabläufe, Kundenbetreuung und interne Koordination schnell aus dem Ruder. Fachleute in der Administration befassen sich mit Korrespondenz, Termin- und Dokumentenmanagement, Buchführungshilfen oder der Organisation von Meetings und Events. Dabei sind strukturiertes Arbeiten, Diskretion und Kommunikationsgeschick unerlässlich.

Von Zertifikatskursen für Büroorganisation oder EDV-Anwendungen bis hin zu Lehrgängen für eidgenössische Fachausweise in Unternehmens- oder Office-Management gibt es zahlreiche Möglichkeiten, sich weiterzuentwickeln. Auch ein Abschluss als dipl. Betriebswirtschafter/in HF oder ein Bachelor in Business Administration mit Schwerpunkt Organisation & Management kann den Karriereweg in diesem Bereich ebnen.<\p>

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Abschlüsse sind möglich?

Es stehen ein breites Angebot an Zertifikaten, Nachdiplomkursen und offiziellen Abschlüssen zur Verfügung. Du kannst zum Beispiel einen eidg. Fachausweis als Bürofachfrau/-mann oder als Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen erwerben. Darüber hinaus bieten Fachhochschulen Bachelor- oder Masterprogramme an, etwa in Betriebsökonomie oder Business Administration, bei denen du dich auf Administration und Management spezialisieren kannst. Wer sich auf Management-Ebene weiterqualifizieren will, findet auch CAS-, DAS- oder MAS-Programme in Leadership oder Organisationsentwicklung.

Welche Anbieter gibt es in der Schweiz?

Nebst Berufsfachschulen, die kaufmännische Weiterbildungen anbieten, sind zahlreiche private und öffentliche Weiterbildungsinstitute auf dem Markt. Fachhochschulen (z.B. FHNW, HSLU, ZHAW) und Höhere Fachschulen (z.B. HFW) führen Programme, die für administrative Berufe relevant sind. Wirtschaftsschulen und Berufsverbände wie der Kaufmännische Verband (KV Schweiz) bieten ausserdem Kurse, Seminare und Zertifikatslehrgänge an.

Welche Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt?

Wichtige Themen sind Büroorganisation, Projektadministration, Korrespondenz und Kundenbetreuung. Auch grundlegendes Know-how in Finanz- und Rechnungswesen sowie Personaladministration kann dazugehören. Ergänzend lernst du den effizienten Umgang mit gängigen Softwaretools, wie Microsoft Office oder ERP-Systemen. Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Zeitmanagement und Organisationstalent stehen ebenso im Fokus.

Wie lange dauert die Weiterbildung oder das Studium?

Die Dauer hängt von der jeweiligen Qualifikation ab. Kurze Workshops oder Seminare dauern oft nur wenige Tage. Ein Zertifikatslehrgang (z.B. ein CAS) kann sich über mehrere Monate erstrecken, während ein eidg. Fachausweis in der Regel ein bis zwei Jahre in Anspruch nimmt. Bachelorstudiengänge sind meist auf drei Jahre Vollzeit angelegt, berufsbegleitend auch länger. Masterprogramme dauern zwischen 1,5 und 2 Jahren.

Wie hoch sind die Kosten?

Das Spektrum reicht von wenigen hundert Franken für kurze Seminare bis hin zu mehreren tausend Franken für einen eidg. Fachausweis. Bachelor- und Masterstudiengänge an öffentlichen Hochschulen liegen in der Regel zwischen CHF 5’000 und 15’000 für die gesamte Studiendauer. Private Anbieter können deutlich teurer sein. Oft unterstützen Arbeitgeber ihre Mitarbeitenden finanziell, wenn ein erkennbarer beruflicher Nutzen besteht.

Für welche Zielgruppe eignet sich eine Weiterbildung?

Eine Weiterbildung in Administration ist für alle sinnvoll, die im Büro- und Organisationsmanagement Fuss fassen oder bereits dort tätig sind. Kaufmännische Angestellte, Assistent/innen der Geschäftsleitung, Team- oder Projektassistent/innen, aber auch Quereinsteiger/innen aus anderen Berufen können von vertieftem Wissen in Office-Management und Verwaltung profitieren. Wer den Schritt in leitende Positionen plant, findet spezialisierte Programme, die auch Management- und Führungsaufgaben abdecken.

Welche Berufsperspektiven sind möglich?

Gut ausgebildete Fachleute in der Administration finden Anstellungen in nahezu allen Branchen – von KMU über Grossunternehmen bis hin zu Non-Profit-Organisationen und öffentlichen Verwaltungen. Mit einem höheren Abschluss oder Fachausweis kannst du in Stabs- und Leitungsfunktionen aufsteigen, etwa als Teamleiter/in Administration, Office-Manager/in oder in die Assistenz der Geschäftsleitung. Auch die Selbstständigkeit, etwa als virtuelle/r Assistent/in, ist eine Option.

Welcher Lohn kann erwartet werden?

Einstiegsgehälter für administrative Fachkräfte liegen in der Schweiz oft zwischen CHF 50’000 und 60’000 pro Jahr. Mit steigender Berufserfahrung und zusätzlichen Qualifikationen kann das Gehalt auf CHF 70’000 und mehr klettern. Personen in leitender Funktion – z.B. als Office-Manager/in oder in der Geschäftsleitungsassistenz – können auch Jahresgehälter jenseits der CHF 80’000 erreichen. Standort, Branche und Unternehmensgrösse spielen bei der Lohnhöhe eine entscheidende Rolle.

Gib die gewünschte Dauer ein

Gib einen Kostenrahmen ein

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.