Erhalte Kurs-Empfehlungen basierend auf deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studienbereichs Digitalisierung / Industrie 4.0

Digitalisierung / Industrie 4.0

Die Digitalisierung hat viele Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt bewirkt: Es kommen neue Geschäftsmodelle auf, die Produkte werden immer individueller und die Dienstleitungen immer innovativer. Durch diese Veränderung werden aber auch immer mehr Anforderungen an Führungs- und Fachkräfte gestellt. Mit einer Ausbildung im Bereich Industrie 4.0 wird vor allem interdisziplinäres Fachwissen vermittelt und es werden diverse Themen wie die Digitalisierung und der Informationsschutz behandelt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Abschlüsse (Kurse, Lehrgänge, Studiengänge etc.) sind möglich?

Diverse CAS- und MAS-Programme in Digital Transformation, Data Science oder Industrie 4.0 bieten fundierte Einblicke. Bachelor- und Masterstudiengänge in Informatik, Wirtschaftsinformatik oder Innovationsmanagement enthalten oft digitale Schwerpunkte. Kurzkurse und Zertifikate, beispielsweise zu Künstlicher Intelligenz oder IoT, runden das Angebot ab. Berufstätige können häufig auf berufsbegleitende Optionen zurückgreifen.

Welche Anbieter gibt es in der Schweiz?

Fachhochschulen (z.B. BFH, HSLU) und Universitäten (Uni Zürich, ETH, EPFL) sind führend, wenn es um digitale Studiengänge geht. Zusätzlich gibt es private Tech-Institute und Weiterbildungszentren, die auf spezifische Themen wie Cybersecurity oder Data Analytics spezialisiert sind. Tech-Hubs oder Innovationszentren bieten oft praxisnahe Seminare und Workshops an.

Welche Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt?

Von grundlegenden Technologien wie Cloud Computing und IoT über Big Data, Automatisierung, Robotik und KI bis hin zu Projektmanagement- und Change-Management-Fähigkeiten: Du lernst, Digitalisierungsstrategien zu planen und umzusetzen. Dabei spielen auch Themen wie Datenschutz, IT-Sicherheit und Prozessoptimierung in Smart Factories eine wichtige Rolle.

Wie lange dauert die Weiterbildung oder das Studium?

CAS-Programme (Certificate of Advanced Studies) dauern oft ein bis zwei Semester berufsbegleitend, MAS (Master of Advanced Studies) können bis zu zwei Jahre in Anspruch nehmen. Ein Bachelorstudium Vollzeit in Informatik oder verwandten Fächern dauert normalerweise drei bis vier Jahre, ein Master nochmals 1,5 bis 2 Jahre. Kurzkurse werden in Tagen oder Wochen gemessen.

Wie hoch sind die Kosten?

Für CAS-Programme werden meist zwischen CHF 4’000 und 8’000 fällig, MAS-Programme liegen oft in einem Rahmen von CHF 12’000 bis 25’000. Bachelor- und Masterstudiengänge an staatlichen Hochschulen sind in der Regel günstiger (ab einigen hundert Franken pro Semester), bei privaten Anbietern hingegen deutlich teurer. Fördermöglichkeiten existieren, besonders in zukunftsträchtigen Tech-Feldern.

Für welche Zielgruppe eignet sich eine Weiterbildung?

Ingenieure, IT-Fachleute, Betriebswirt/innen sowie Manager/innen, die ihr Unternehmen digital neu ausrichten möchten, profitieren von diesen Programmen. Auch Quereinsteiger/innen mit Interesse an neuen Technologien können sich spezialisieren, sofern sie entsprechende Grundlagen in Mathematik oder Informatik mitbringen. Ein Grundverständnis für komplexe Systeme ist vorteilhaft.

Welche Berufsperspektiven sind möglich?

Digital Transformation Manager/in, Industrial Engineer mit Fokus Industrie 4.0, KI-Spezialist/in, Data Scientist oder Produktmanager/in für digitale Lösungen – die Karrierechancen sind gross. Unternehmen suchen händeringend Fachkräfte, die Technologie und betriebswirtschaftliches Denken vereinen können. Dementsprechend sind auch Aufstiegsmöglichkeiten und Gehaltsaussichten interessant.

Welcher Lohn kann erwartet werden?

Je nach Spezialisierung und Erfahrung kannst du zwischen CHF 80’000 und 120’000 oder mehr verdienen. Besonders in leitenden Positionen oder in stark gefragten Rollen wie Data Scientist oder IT-Security-Experte sind sogar Gehälter jenseits der CHF 130’000 möglich. Die Digitalisierung ist ein Wachstumsbereich, in dem sich Engagement meist bezahlt macht.

Gib die gewünschte Dauer ein

Gib einen Kostenrahmen ein

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.