zum Vergleich hinzugefügt

Einkauf / Supply Management
Beim Supply Chain (Lieferketten) Management geht es um eine ganzheitliche Führung entlang der gesamten und sehr komplexen Wertschöpfungskette. Es geht also um ein unternehmensübergreifendes Management zur Steuerung der Güter- und Informationsflüsse, damit das Unternehmen erfolgreich sein kann. Diese Aufgaben werden von ausgebildeten Führungskräften übernommen, die sehr gute Kenntnisse im Supply Chain Management haben. Supply Chain Manager und Managerinnen sind auch zuständig für die fünf Bereiche der Unternehmenslogistik: Beschaffung, Produktion, Lager, Distribution und Entsorgungslogistik.
Viele entscheiden sich für den eidg. Fachausweis im Einkauf und Logistik oder dipl. Einkäufer/in. Daneben existieren CAS-, MAS- und Bachelor-/Masterprogramme mit Schwerpunkt Supply Chain Management oder Operations. Kurse zu Lean Management, Prozessoptimierung oder Vertragsrecht ergänzen das Angebot. Berufsbegleitende Varianten ermöglichen eine direkte Anwendung im Job.
Fachhochschulen wie die ZHAW, HSLU und FHNW bieten Studien- und Zertifikatsprogramme an. Verbände wie Procure.ch und Logistikverbände kooperieren häufig mit Bildungsinstituten, um praxisnahe Kurse zu gestalten. Private Weiterbildungszentren und Business-Schools (z.B. HWZ) ergänzen die Palette. Auch internationale Zertifikate (z.B. CIPS) sind in der Schweiz anerkannt.
Im Einkauf stehen Verhandlungsführung, Lieferantenmanagement, Bedarfsplanung und Kostenoptimierung im Mittelpunkt. Im Supply Chain Management geht es zusätzlich um Logistik, Distributionswege und Bestandsmanagement. Du lernst, Risiken (z.B. Lieferengpässe) zu bewerten und globale Netzwerke zu koordinieren. Nachhaltigkeit und Digitalisierung (Stichwort: Industrie 4.0) spielen eine immer grössere Rolle.
Eidg. Fachausweise dauern meist 1,5 bis 2 Jahre berufsbegleitend, CAS-/MAS-Programme ein bis vier Semester. Bachelorstudiengänge umfassen drei bis vier Jahre, ein Master zusätzlich 1,5 bis 2 Jahre. Kurzkurse zu speziellen Themen (z.B. Vertragsrecht im Einkauf) können innerhalb weniger Tage oder Wochen abgeschlossen werden.
Fachausweise liegen meist zwischen CHF 5’000 und 10’000, CAS-/MAS-Programme häufig zwischen CHF 8’000 und 20’000. Bachelor- und Masterstudiengänge kosten entsprechend mehr, wobei staatliche Institutionen tendenziell günstiger sind als private Anbieter. Manche Arbeitgeber übernehmen einen Teil der Kosten, da professionelle Einkaufs- und SCM-Kenntnisse unmittelbar Nutzen bringen.
Logistiker/innen, Einkäufer/innen und Betriebswirt/innen, die Verantwortung in Beschaffung, SCM oder Produktion tragen, finden hier ideale Angebote. Auch Quereinsteiger/innen mit technischem Hintergrund und Interesse an strategischer Planung sind willkommen. Ein gutes Zahlenverständnis und organisatorisches Talent sind definitiv von Vorteil.
Nach einer solchen Weiterbildung kannst du im Einkauf als Einkäufer/in, Category Manager/in oder Einkaufsleiter/in aufsteigen. Im Supply Chain Management sind Positionen wie SCM-Manager/in, Logistikplaner/in oder Leiter/in Materialwirtschaft erreichbar. Mit wachsender Erfahrung und entsprechender Führungskompetenz winken auch höhere Managementfunktionen.
Einstiegslöhne im Einkauf liegen oft um CHF 60’000, während erfahrene Fachkräfte und Leiter/innen problemlos CHF 90’000 und mehr erreichen können. In strategischen Positionen oder im Management sind sechsstellige Gehälter realistisch. Da gut geplante Lieferketten das Unternehmensergebnis wesentlich beeinflussen, wird fundiertes Know-how in diesem Bereich sehr geschätzt.
Gib die gewünschte Dauer ein
Gib einen Kostenrahmen ein