
Führung und Leadership
In Führungs- und Leadership-Weiterbildungen lernst du, Teams zu leiten, Veränderungsprozesse zu meistern und nachhaltige Unternehmensstrategien zu entwickeln. Ob du bereits Führungskraft bist oder dich auf eine leitende Rolle vorbereiten möchtest – diese Programme stärken dein strategisches Denken sowie deine sozialen Kompetenzen.
Du kannst kompakte Seminare zur Führungspraxis belegen, längere Lehrgänge wie einen MAS (Master of Advanced Studies) in Leadership absolvieren oder dich für einen Executive MBA entscheiden. Manche Programme konzentrieren sich auf einzelne Aspekte wie Change Management oder Kommunikation, während andere eine ganzheitliche Führungsqualifikation vermitteln. Zertifikate von renommierten Institutionen erhöhen deine Glaubwürdigkeit am Markt.
Bekannte Adressen sind etwa die ZfU International Business School, die HWZ, Fachhochschulen in allen Sprachregionen sowie Universitäten mit Executive-Schwerpunkten wie die HSG. Auch Wirtschaftsverbände und private Anbieter offerieren Leadership-Programme. Die Wahl hängt häufig von deinen zeitlichen Ressourcen, deinem Budget und deinen inhaltlichen Bedürfnissen ab.
Im Zentrum steht die Entwicklung deiner Führungsfähigkeiten: Du lernst, wie du Teams motivierst, Konflikte bewältigst und langfristige Strategien entwickelst. Hinzu kommen Themen wie Selbstmanagement, Organisationsentwicklung und Entscheidungsfindung. Oft wird mit Fallstudien, Rollenspielen oder Projektarbeiten gearbeitet, damit du erlernte Methoden direkt einüben kannst.
Kürzere Leadership-Seminare dauern oft nur wenige Tage oder Wochenenden, während umfassendere Programme, beispielsweise EMBA-Studiengänge, bis zu zwei Jahre berufsbegleitend in Anspruch nehmen können. Je nach Aufbau sind Vor-Ort-Präsenz und E-Learning-Anteile kombiniert, sodass du die Weiterbildung gut mit dem Job vereinbaren kannst.
Die Kosten für ein- oder mehrtägige Seminare liegen meist zwischen CHF 2’000 und 5’000. Für einen EMBA oder MAS können Studiengebühren von CHF 20’000 bis über 50’000 anfallen, abhängig von der Reputation der Institution und den beinhalteten Leistungen. Achte darauf, ob Ratenzahlungen oder finanzielle Förderungen möglich sind.
Diese Weiterbildungen richten sich an aktuelle und künftige Führungskräfte, Teamleitende, Projektleitende sowie Unternehmer/innen, die ihre Führungsqualitäten ausbauen möchten. Auch Personen aus Fachbereichen, die künftig eine Leitungsfunktion übernehmen sollen, profitieren vom gezielten Leadership-Training. Ein gewisses Mass an Berufserfahrung ist meist von Vorteil.
Nach erfolgreichem Abschluss kannst du dich auf leitende Positionen in verschiedensten Bereichen bewerben oder dein eigenes Unternehmen weiter ausbauen. Auch Beratungs- und Coaching-Tätigkeiten im Umfeld von Leadership-Entwicklung werden durch eine fundierte Weiterbildung begünstigt. Dein Profil wird in jedem Fall für Arbeitgeber attraktiver.
Führungskräfte in der Schweiz verdienen in der Regel über CHF 80’000 im Jahr, abhängig von Branche, Erfahrung und Verantwortungsbereich sind auch höhere sechsstellige Gehälter möglich. Vor allem in Grossunternehmen oder international ausgerichteten Firmen steigt das Lohnpotenzial mit wachsender Führungserfahrung deutlich an.
Obwohl die beiden Begriffe nicht selten synonym verwendet werden, bezeichnen sie leicht unterschiedliche Konzepte. Vor allem dann, wenn es um Unternehmen und Teams geht, ist die Unterscheidung von grosser Bedeutung.
Als Führung wird die zielgerichtete Beeinflussung von Menschen oder Gruppen innerhalb einer Organisation bezeichnet. Sie beinhaltet das Schaffen von Strukturen, das Koordinieren von Aufgaben und das Treffen von Entscheidungen. Ihr Ziel ist es, das Unternehmen oder das Team zu einer effizienten Arbeit zu bringen. Ein klassisches Beispiel für eine Führungskraft ist ein Abteilungsleiter in einer Firma.
Leadership ist dagegen meist unabhängig von einer formalen Position. Vielmehr geht es darum, andere Menschen zu motivieren, zu inspirieren und dazu zu bringen, Veränderungen herbeizuführen. Ein Beispiel ist eine charismatische Mitarbeiterin, die ihr Team motiviert.
Eine gute Führungskraft ist in der Lage, beide Konzepte zu vereinen. Sie geht strukturiert vor und inspiriert gleichzeitig ihre Mitarbeiter.
Ganz gleich, ob du eine Führungskraft bist oder nicht: Im Rahmen einer Leadership Weiterbildung erwirbst du wichtige Fähigkeiten. Du lernst unter anderem, wie du motivierst, kommunizierst und mit Konflikten umgehst.
Eine Leadership Weiterbildung ist unter anderem für Führungskräfte geeignet. Nicht nur Personen, die neu in dieser Rolle sind, profitieren von einem solchen Kurs. Auch erfahrene Führungskräfte nehmen wertvolle Erkenntnisse aus einer Leadership Ausbildung mit. Auch Personen, die Teams oder Projekte leiten oder für eine solche Aufgabe vorgesehen sind, nützt eine solche Ausbildung.
Wenn du Talent in der Führung von Teams hast, ergänzt eine Leadership Weiterbildung deine vorteilhaften Charaktereigenschaften. Nicht zuletzt dient eine Weiterbildung in Leadership Entrepreneurs und Selbstständigen, die zeitweise mit anderen Personen zusammenarbeiten. Dank ihrer Leadership-Fähigkeiten bringen sie das Projekt zum bestmöglichen Ergebnis.
Mit Eduwo findest du die Weiterbildung, die dich wirklich weiterbringt. Im Rahmen eines umfassendenStudienwahl-Tests erhältst du Vorschläge, welche Ausbildung für dich, deinen Hintergrund und deine Interessen passend ist.
Verschiedene Schweizer Hochschulen bieten Weiterbildungen in Leadership an.
Die Universität St. Gallen hat verschiedene Programme für Leadership und Development auf ihrem Studienplan. Kurse werden sowohl als Seminare oder Workshops als auch in Hybrid-Form angeboten.
Die Hochschule für Wirtschaft Zürich (HWZ) hat ein umfassendes Angebot an Weiterbildungen in Management und Leadership. Sie richten sich an Personen mit unterschiedlichen akademischen und beruflichen Hintergründen.
Gib die gewünschte Dauer ein
Gib einen Kostenrahmen ein