Erhalte Kurs-Empfehlungen basierend auf deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studienbereichs Human Resources (HR)

Human Resources (HR)

Weiterbildungen im Bereich Human Resources (HR) bieten eine vielseitige Palette an Qualifizierungsmöglichkeiten für Fachleute, die sich im Personalwesen weiterentwickeln möchten. Diese umfassen verschiedene Formate wie Berufsprüfungen, Fachausbildungen, Fachprüfungen und spezialisierte Lehrgänge. Eine mögliche Weiterbildung ist die HR-Fachfrau oder der HR-Fachmann, die durch eine erfolgreiche Berufsprüfung einen anerkannten eidgenössischen Fachausweis erwerben. Diese Fachleute in der Fachrichtung Human Resources zeichnen sich durch ihre Kenntnisse im Personalcontrolling, der Personalvermittlung und dem Personalmanagement aus. Die Ausbildung zur HR-Fachfrau oder zum HR-Fachmann setzt gewisse Zulassungsbedingungen voraus und kann an verschiedenen Bildungseinrichtungen wie Fachhochschulen oder spezialisierten HR-Schulen absolviert werden. Hierbei werden umfassende Kompetenzen im Management, Personalwesen und in der Personalentwicklung vermittelt. Für den Einstieg in das HR-Management ist die Ausbildung zur HR-Assistentin oder zum HR-Assistenten sowie zur Personalassistentin eine geeignete Option. Diese Ausbildungen legen den Grundstein für eine erfolgreiche Karriere im Personalmanagement und bieten eine solide Basis in den Grundlagen des Human Resource Managements.


Die Weiterbildung im HR-Bereich erstreckt sich über verschiedene Städte wie Solothurn, Bern, Zürich und St. Gallen, wodurch regionale Präsenz gewährleistet ist. Dies ermöglicht es den Teilnehmenden, ihre Weiterbildung wohnortnah zu absolvieren. Zusätzlich zu den präsenzbasierten Lehrgängen bieten auch Fernstudienmöglichkeiten, insbesondere in Winterthur, flexible Optionen für Personen, die ihre Qualifizierung mit beruflichen Verpflichtungen in Einklang bringen möchten.


Die HR-Fachfrau oder der HR-Fachmann kann sich durch gezielte Fortbildungen und Spezialisierungen, beispielsweise in der Sachbearbeitung oder als Personalfachfrau/-mann, weiterentwickeln. Dies trägt dazu bei, die eigene Expertise zu vertiefen und den fachlichen Horizont zu erweitern. Insgesamt bieten Weiterbildungen im HR-Bereich eine maßgeschneiderte Ausbildung für Fachleute im Personalwesen, die ihre Karriere auf- oder ausbauen möchten. Die verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten, von der HR-Assistenz bis zur HR-Fachfrau/-mann, ermöglichen eine individuelle Entwicklung im Personalmanagement, gepaart mit fundiertem Fachwissen, praxisorientierten Führungsfähigkeiten und einer nachgewiesenen Berufspraxis. Diese Qualifikationen sind entscheidend, um in Unternehmen erfolgreich als Bindeglied zwischen Management und Mitarbeitenden zu agieren.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Abschlüsse (Kurse, Lehrgänge, Studiengänge etc.) sind möglich?

Es gibt eidg. Fachausweise für HR-Fachleute, Zertifikatskurse in Personalentwicklung und Bachelor- oder Masterstudiengänge in HR-Management oder Wirtschaftspsychologie. Wer bereits im Personalwesen tätig ist, kann sich durch spezifische CAS- oder MAS-Programme auf Gebiete wie HR-Analytics oder Organisationsentwicklung spezialisieren. Auch berufsbegleitende Studienvarianten sind weit verbreitet.

Welche Anbieter gibt es in der Schweiz?

HR-Fachschulen, Fachhochschulen sowie Universitäten (z.B. Uni Zürich, Uni Bern) bieten Programme unterschiedlichster Dauer und Tiefe an. Verbände wie HR Swiss oder das Schweizerische Institut für Personalentwicklung kooperieren oft mit Bildungsanbietern, um praxisnahe Kurse zu ermöglichen. Auch private Institute erweitern stetig ihr Portfolio.

Welche Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt?

Recruiting, Personalbetreuung, Arbeitsrecht und Lohnwesen bilden die Basis. Moderne HR-Programme integrieren zusätzlich Themen wie Talent Management, Employer Branding und digitale HR-Prozesse. Auch Gesprächsführung, Konfliktmanagement sowie Change Management sind zentrale Bestandteile, um Mitarbeitende erfolgreich zu begleiten und zu entwickeln.

Wie lange dauert die Weiterbildung oder das Studium?

Fachausweise dauern berufsbegleitend etwa 1,5 bis 2 Jahre. Zertifikatskurse können sich über wenige Wochen erstrecken. Ein Bachelorstudium nimmt in Vollzeit rund drei Jahre in Anspruch, ein Masterstudium etwa 1,5 bis 2 Jahre. Bei berufsbegleitenden Varianten ist die Dauer entsprechend länger, dafür kann das Erlernte sofort in der Praxis angewandt werden.

Wie hoch sind die Kosten?

Die Gebühren liegen für Fachausweise meist zwischen CHF 6’000 und 10’000, während Zertifikatskurse bei einigen Hundert bis wenigen Tausend Franken starten. Für Bachelor- und Masterprogramme solltest du, je nach Hochschule und Dauer, mit CHF 10’000 bis 20’000 rechnen. Einzelne Arbeitgeber unterstützen ihre HR-Mitarbeitenden finanziell oder durch Freistellung.

Für welche Zielgruppe eignet sich eine Weiterbildung?

HR-Weiterbildungen sind ideal für Personen, die bereits im Personalwesen tätig sind und sich weiterqualifizieren möchten. Auch Quereinsteiger/innen mit einem Flair für Kommunikation, Organisation und menschliche Belange können sich hier profilieren. Wer Führungsaufgaben im Personalmanagement anstrebt, profitiert besonders von fundierten HR-Kenntnissen.

Welche Berufsperspektiven sind möglich?

Vom HR-Assistenten zur HR-Leitung – die Bandbreite ist gross. Positionen wie Personalentwickler/in, Recruiter/in, HR-Business-Partner/in oder Spezialist/in für Lohn- und Gehaltswesen sind gängige Karrierewege. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung eröffnet sich zudem der Sprung in höhere Managementebenen.

Welcher Lohn kann erwartet werden?

Einstiegsgehälter im HR-Bereich liegen oft zwischen CHF 60’000 und 70’000. Wer Leitungsfunktionen übernimmt oder Spezialwissen in stark nachgefragten Themen (z.B. HR-Analytics) mitbringt, erreicht auch Löhne im sechsstelligen Bereich. Wie immer sind Branche, Unternehmensgrösse und Erfahrung wichtige Einflussfaktoren.

Gib die gewünschte Dauer ein

Gib einen Kostenrahmen ein

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.