
Prozessmanagement
Prozessmanagement befasst sich mit der Gestaltung, Analyse und Optimierung von Geschäftsprozessen innerhalb einer Organisation. Ein professionelles Prozessmanagement sorgt dafür, dass Abläufe schlanker, schneller und kosteneffizienter werden, ohne dabei die Qualität oder Kundenzufriedenheit zu vernachlässigen. So lassen sich Wettbewerbsvorteile erzielen und Ressourcen besser einsetzen. Methoden wie Lean Management, Six Sigma oder BPMN (Business Process Model and Notation) spielen hierbei eine zentrale Rolle.
Weiterbildungen im Bereich Prozessmanagement richten sich an Fach- und Führungskräfte aus unterschiedlichen Branchen: Produktion, Dienstleistung, Logistik, IT oder öffentlicher Sektor. Neben Zertifikatskursen zu Prozessanalyse oder Lean Six Sigma existieren CAS-, DAS- und MAS-Programme an Fachhochschulen, die vertiefte Kenntnisse in Prozess- und Qualitätsmanagement, Projektmanagement und Organisationsentwicklung vermitteln.<\p>
Neben einzelnen Kursen oder Zertifizierungen (z.B. Lean Six Sigma Green/Black Belt) existieren höhere Ausbildungen wie eidg. Fachausweise in Prozess- und Projektmanagement oder HF-Studiengänge in Betriebswirtschaft mit Schwerpunkt Qualitäts- und Prozessmanagement. Fachhochschulen bieten CAS und MAS an, etwa in Business Process Management oder Operational Excellence. Auch private Institute spezialisieren sich auf Methoden wie Kaizen, Lean oder Six Sigma und bieten entsprechende Weiterbildungen an.
Fachhochschulen wie die FHNW, ZHAW, HSLU oder OST sind bekannt für Weiterbildungen im Bereich Prozessmanagement. Private Anbieter und Beratungsfirmen wie Staufen AG, TQM Training & Consulting oder Lean Six Sigma Institute führen praxisorientierte Lehrgänge durch. Verbände wie die Swiss Association for Quality (SAQ) oder Swiss Made Lean unterstützen die Standardisierung von Qualitäts- und Prozessmanagement-Ausbildungen.
Im Fokus stehen das Erkennen, Dokumentieren und Optimieren von Geschäftsprozessen mittels Methoden wie BPMN, Lean Management, Six Sigma oder Kaizen. Lerninhalte umfassen Prozessanalyse, Kennzahlensteuerung (KPIs), Change Management, Projektmanagement und Organisationslehre. Auch Soft Skills wie Moderation, Kommunikation und Konfliktlösung sind wichtig, da Prozessoptimierungen häufig einen Kulturwandel im Unternehmen voraussetzen.
Die Spanne reicht von intensiven Kurzkursen (z.B. zwei bis fünf Tage) für Lean Six Sigma Zertifizierungen bis hin zu ein- oder zweijährigen Weiterbildungen an Fachhochschulen (z.B. ein CAS oder DAS). Ein MAS kann sich über ein bis zwei Jahre erstrecken, meist berufsbegleitend. Höhere Fachprüfungen oder Fachausweise im Prozessmanagement ziehen sich oft über ein bis zwei Jahre. Die exakte Dauer hängt vom jeweiligen Programm und deiner zeitlichen Verfügbarkeit ab.
Zertifikatslehrgänge (z.B. Lean Six Sigma Yellow/Green Belt) liegen zwischen CHF 2’000 und 5’000. Für ein CAS oder DAS an einer FH solltest du mit CHF 5’000 bis 10’000 rechnen, während ein MAS im Bereich Prozessmanagement zwischen CHF 10’000 und 20’000 kosten kann. Bei privat organisierten Intensivkursen variieren die Preise je nach Dauer und Anbieter stark, können aber schnell mehrere Tausend Franken erreichen. Einige Unternehmen übernehmen einen Teil der Weiterbildungskosten.
Prozessmanagement-Weiterbildungen sind ideal für Fach- und Führungskräfte, die Abläufe in ihrer Organisation verbessern möchten. Dazu gehören Produktionsleiter/innen, Qualitätsmanager/innen, Projektleitende, Supply-Chain-Manager/innen oder IT-Verantwortliche. Auch Geschäftsleitungsmitglieder profitieren von Prozessmanagement-Know-how, um strategische Entscheidungen fundiert treffen zu können. Quereinsteiger/innen mit Interesse an Struktur, Organisation und methodischem Vorgehen finden ebenfalls spannende Möglichkeiten.
Mit fundierten Kenntnissen im Prozessmanagement kannst du als Prozessmanager/in, Lean Manager/in, Qualitätsmanager/in oder Projektleiter/in in Unternehmen unterschiedlicher Branchen arbeiten. Auch in Beratungsfirmen sind Prozessspezialist/innen stark nachgefragt, um Kunden bei der Effizienzsteigerung zu unterstützen. Wer zusätzliche Führungs- und Managementskills entwickelt, kann in die Abteilungs- oder Unternehmensleitung aufsteigen, insbesondere wenn Prozessoptimierung ein zentrales strategisches Ziel ist.
Gehälter im Prozess- und Qualitätsmanagement beginnen häufig zwischen CHF 70’000 und 80’000 pro Jahr. Mit entsprechender Berufserfahrung und Zertifizierung (z.B. Six Sigma Black Belt) kann das Gehalt schnell auf CHF 90’000 bis 120’000 steigen. In Führungspositionen oder als Senior Consultant sind noch höhere Einkommen möglich. Grosse Unternehmen und internationale Konzerne zahlen oft überdurchschnittlich, während bei KMU die Löhne etwas tiefer ausfallen können.
Gib die gewünschte Dauer ein
Gib einen Kostenrahmen ein