Erhalte Kurs-Empfehlungen basierend auf deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studienbereichs Verkauf und Sales

Verkauf und Sales

Wer im Verkauf erfolgreich sein will, braucht mehr als nur Überzeugungskraft. In entsprechenden Weiterbildungen lernst du, Kundengespräche professionell zu führen, Bedürfnisse zu erkennen und nachhaltige Kundenbeziehungen aufzubauen. Auch Verkaufsstrategien und Vertriebsplanung stehen im Mittelpunkt.

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Abschlüsse (Kurse, Lehrgänge, Studiengänge etc.) sind möglich?

Das Angebot reicht von kurzen Verkaufstrainings und Seminaren zu Kommunikation und Verhandlung über eidg. Fachausweise bis hin zu Bachelor- oder Masterstudiengängen mit Schwerpunkt Vertrieb oder Sales Management. Dipl. Verkaufsleiter/in ist eine beliebte Qualifikation für jene, die eine Führungsposition im Vertrieb anstreben. Auch zertifizierte E-Learning-Kurse sind immer häufiger zu finden.

Welche Anbieter gibt es in der Schweiz?

Neben den klassischen KV-Schulen bieten auch private Verkaufsschulen, Fachhochschulen und Wirtschaftsinstitute diverse Programme an. Swiss Marketing und weitere Berufsverbände kooperieren oft mit Bildungsanbietern, um praxisnahes Wissen zu vermitteln. Für spezifische Branchen (z.B. Pharma, IT) existieren zudem spezialisierte Weiterbildungen, die auf Branchentrends eingehen.

Welche Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt?

Im Zentrum stehen Gesprächsführung, Verhandlungsstrategien und die Kunst, ein Produkt oder eine Dienstleistung passgenau zu präsentieren. Ergänzend lernst du, Verkaufsprozesse zu strukturieren und Ergebnisse zu analysieren, um kontinuierlich Verbesserungen vorzunehmen. Je nach Kurs kommen auch Themen wie Key-Account-Management, Pricing oder Customer Relationship Management hinzu.

Wie lange dauert die Weiterbildung oder das Studium?

Während einzelne Verkaufstrainings oft nur wenige Tage dauern, benötigst du für einen eidg. Fachausweis im Verkauf oder Marketing rund 1 bis 2 Jahre berufsbegleitend. Bachelorstudiengänge können 3 bis 4 Jahre in Vollzeit beanspruchen, Masterprogramme entsprechend 1,5 bis 2 Jahre. Berufsbegleitende Varianten sind üblich, damit du deine Verkaufserfahrung parallel vertiefen kannst.

Wie hoch sind die Kosten?

Kleinere Seminare liegen meist zwischen CHF 1’000 und 3’000. Ein Fachausweis kann insgesamt CHF 5’000 bis 10’000 kosten. Für Bachelor- und Masterstudiengänge solltest du, je nach Hochschule, mit CHF 10’000 bis 20’000 rechnen. Manchmal lohnt sich ein Gespräch mit dem Arbeitgeber, ob eine Kostenbeteiligung möglich ist, da deine verbesserten Verkaufsskills auch dem Unternehmen nutzen.

Für welche Zielgruppe eignet sich eine Weiterbildung?

Eine Weiterbildung im Verkauf ist ideal für Berufs- und Quereinsteiger/innen, die sich in diesem Bereich etablieren wollen, aber auch für erfahrene Verkaufsmitarbeitende, die ihre Fähigkeiten professionalisieren möchten. Gerade Führungskräfte, die ein Vertriebsteam leiten oder sich auf Positionen wie Key-Account-Management spezialisieren möchten, finden hier wertvolle Inputs.

Welche Berufsperspektiven sind möglich?

Nach Abschluss einer Verkaufsweiterbildung kannst du als Aussendienstmitarbeiter/in, Verkaufsleiter/in oder Key-Account-Manager/in tätig sein. Mit zunehmender Erfahrung und entsprechendem Netzwerk sind leitende Positionen in Vertrieb und Business Development realistisch. Auch im Bereich Sales-Consulting oder Selbstständigkeit lassen sich gute Chancen nutzen.

Welcher Lohn kann erwartet werden?

Einstiegsgehälter liegen oft um CHF 60’000, wobei je nach Branche und Produktgruppe hohe Provisionen dazukommen können. Im Key-Account-Management oder in leitenden Positionen erreichen viele Fachkräfte schnell CHF 90’000+ Fixgehalt. Mit variablen Vergütungsmodellen kann sich das Einkommen erheblich steigern, wenn du erfolgreiche Abschlüsse erzielst.

Gib die gewünschte Dauer ein

Gib einen Kostenrahmen ein

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.