Erhalte Kurs-Empfehlungen basierend auf deinen Interessen.

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.
Sprache auswählen

zum Vergleich hinzugefügt

Hintergrundbild des Studienbereichs Versicherungswesen

Versicherungswesen

Die Versicherungsbranche befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des Risikomanagements von Privatpersonen und Unternehmen. Versicherungsfachleute beraten ihre Kunden bei diversen Vertragsabschlüssen. Diese können Lebens-, Unfall-, Kranken- oder Sozialversicherungen sein. Das Ziel ist es, die passende Versicherung für den Kunden zu finden, in dem Entwicklungen und Tendenzen des Marktes sowie die Unterschiede der verschiedenen Versicherungen aufgezeigt werden. Dabei ist wichtig, dass die Bedürfnisse der Kunden und Firmen stets berücksichtig werden. Im Versicherungswesen spielt auch das Versicherungsmarketing eine grosse Rolle. 

Welche Weiterbildungsmöglichkeiten und Abschlüsse (Kurse, Lehrgänge, Studiengänge etc.) sind möglich?

Typische Abschlüsse sind der eidg. Fachausweis für Versicherungsvermittler/in oder Dipl. Versicherungsfachmann/-frau. Daneben existieren Bachelor- und Masterprogramme in Insurance Management, oft kombiniert mit betriebswirtschaftlichen Inhalten. Für Spezialisierungen, beispielsweise im Bereich Rückversicherung oder Schadenbearbeitung, stehen diverse Zertifikatskurse zur Verfügung.

Welche Anbieter gibt es in der Schweiz?

Nebst Fachhochschulen wie der ZHAW bieten auch Berufsverbände (z.B. der Schweizerische Versicherungsverband) und KV-Schulen entsprechende Kurse an. Grosse Versicherer verfügen zudem über eigene Akademien oder Kooperationsprogramme, in denen sie Mitarbeitende gezielt weiterbilden. Private Institute runden das Angebot ab, insbesondere für Spezialthemen.

Welche Inhalte und Kompetenzen werden vermittelt?

Du vertiefst dein Wissen über Versicherungsprodukte, Vertrags- und Haftungsrecht, Risikobeurteilung und Schadensregulierung. Vertriebs- und Beratungskompetenzen sind ebenso wichtig, da Kundenverständnis im Versicherungswesen zentral ist. In höher qualifizierten Lehrgängen kommt oft Betriebswirtschaft, Projektmanagement und digitaler Wandel im Versicherungssektor hinzu.

Wie lange dauert die Weiterbildung oder das Studium?

Ein Fachausweis beansprucht im Durchschnitt 1,5 bis 2 Jahre berufsbegleitend. Bachelor- und Masterstudiengänge dauern in Vollzeit etwa 3 bis 4 bzw. 1,5 bis 2 Jahre. Kürzere Kurse zur Vertiefung einzelner Versicherungsthemen können innerhalb weniger Wochen oder Monate absolviert werden, insbesondere im E-Learning-Format.

Wie hoch sind die Kosten?

Ein Fachausweis liegt oft zwischen CHF 6’000 und 10’000. Für Bachelor-/Masterstudiengänge fallen je nach Schule rund CHF 8’000 bis 20’000 an. Seminare und Zertifikatskurse variieren stark, beginnen aber häufig im unteren vierstelligen Bereich. Förderungen durch Arbeitgeber oder den Bund sind in manchen Fällen möglich, etwa durch Subventionen für Branchenlehrgänge.

Für welche Zielgruppe eignet sich eine Weiterbildung?

Versicherungsangestellte, die sich spezialisieren oder aufsteigen möchten, finden hier ebenso passende Angebote wie Quereinsteiger/innen aus dem kaufmännischen Bereich. Wer Freude am Umgang mit Menschen hat und komplexe Sachverhalte verständlich erklären kann, ist im Versicherungswesen richtig. Führungskräfte, die Prozesse und Teams koordinieren möchten, profitieren besonders von vertieften Kenntnissen.

Welche Berufsperspektiven sind möglich?

Als Versicherungsprofi kannst du im Innendienst (Underwriting, Schadenbearbeitung) oder Aussendienst (Kundenberatung, Verkauf) arbeiten. Mit mehr Erfahrung und Weiterbildungen sind leitende Funktionen, etwa als Teamleiter/in oder Fachspezialist/in, zugänglich. Auch in Produktentwicklung oder Compliance finden gut ausgebildete Fachkräfte spannende Betätigungsfelder.

Welcher Lohn kann erwartet werden?

Einstiegsgehälter liegen meist zwischen CHF 60’000 und 70’000, wobei Provisionsmodelle oder Boni je nach Rolle eine Rolle spielen können. Mit zunehmender Verantwortung, insbesondere in leitenden Positionen, sind Jahresgehälter über CHF 100’000 realistisch. Die genaue Höhe variiert stark je nach Arbeitgeber, Region und persönlicher Performance.

Gib die gewünschte Dauer ein

Gib einen Kostenrahmen ein

Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.