zum Vergleich hinzugefügt

Versicherungswesen
Die Versicherungsbranche befasst sich mit den verschiedenen Aspekten des Risikomanagements von Privatpersonen und Unternehmen. Versicherungsfachleute beraten ihre Kunden bei diversen Vertragsabschlüssen. Diese können Lebens-, Unfall-, Kranken- oder Sozialversicherungen sein. Das Ziel ist es, die passende Versicherung für den Kunden zu finden, in dem Entwicklungen und Tendenzen des Marktes sowie die Unterschiede der verschiedenen Versicherungen aufgezeigt werden. Dabei ist wichtig, dass die Bedürfnisse der Kunden und Firmen stets berücksichtig werden. Im Versicherungswesen spielt auch das Versicherungsmarketing eine grosse Rolle.
Beliebteste Weiterbildungen der Schweiz
Bei einem Studium an einer Hochschule gehören u.a. folgende Module zu den Studieninhalten: Versicherungswirtschaft, Versicherungsrecht, Vermögensversicherung, Banking und Finance sowie Dienstleistungsmanagement. Ausserdem gehören die Grundlagen der BWL, wie z.B. Rechnungswesen oder Wirtschaftsrecht, auch zu den Studieninhalten Je nach Ausbildungsort und Lehrgang können sich die Module unterscheiden.
Bei einem Bachelor dauert die Ausbildung rund 3 Jahre, sprich 6 Semester, im Vollzeitstudium. Teilzeit dauert die Ausbildung entsprechend länger.
Bei den Weiterbildungen in der Versicherungsbranche kann die Dauer sehr unterschiedlich sein. Wenn du beispielsweise eine Weiterbildung als Versicherungswirtschafter/in HF machen möchtest, dauert die Ausbildung rund 2-4 Jahre. Bei einer Berufsprüfung oder einer Höheren Fachprüfung beträgt die Dauer 1-3 Jahre.
Bei einem Bachelor-Studiengang an einer Fachhochschule oder Uni musst du mit Kosten von rund 750.- bis 900 Franken pro Semester rechnen. Bei den Weiterbildungsangeboten sind die Kosten etw
Bei einem Bachelor-Studiengang an einer Fachhochschule oder Uni musst du mit Kosten von rund 750.- bis 900 Franken pro Semester rechnen. Bei den Weiterbildungsangeboten sind die Kosten etwas höher: Beim Besuch einer Höheren Fachschule liegen die Kosten zwischen 10'000 und 50'000 Franken und eine Berufsprüfung bzw. Höhere Fachprüfung kostet in den meisten Fällen zwischen 5'000 und 15'000 Franken.
Absolventinnen und Absolventen dieses Lehrgangs können u.a. in folgenden Branchen arbeiten: Privatversicherung, Kranken- und Unfallversicherung, Rückversicherung oder in der Vorsorge. Versicherungsfachleute die als Abschluss einen eidg. Fachausweis haben, können Stellen im mittleren Kader übernehmen.
Je nach Branche, Unternehmen und Position liegt der Durchschnittslohn bei rund 60'000 bis 100’000 CHF pro Jahr.
Die Industrie und Handelskammer (IHK) hat zum Ziel, die Interessen der Industrie, des Handels und der Dienstleistungsunternehmen zu wahren und zu fördern.
In dieser Kategorie gibt es keine Resultate. Bitte wähle oben eine andere Kategorie aus.