zum Vergleich hinzugefügt
Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften
Bei den Wirtschaftswissenschaften wird zwischen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) und der Volkswirtschaftslehre (VWL) unterschieden. Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit dem Wirtschaften in einzelnen Unternehmen, dazu gehören Marketing, Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personal und auch Fragen der Strategie und Planung. Die Volkswirtschaftslehre VWL hingegen befasst sich mit der Wirtschaft eines ganzen Landes oder einer Gesellschaft.
Es gibt ein breites Spektrum an Angeboten, von kurzen Zertifikatskursen zur Auffrischung betriebswirtschaftlicher Grundlagen bis hin zu eidgenössischen Fachausweisen, Bachelor- und Masterstudiengängen. Wer eine vertiefte akademische Laufbahn anstrebt, kann auch Promotionen in Wirtschaftswissenschaften in Betracht ziehen. Berufsbegleitende Programme ermöglichen es Berufstätigen, die Theorie gleich in der Praxis anzuwenden.
In der Schweiz bieten zahlreiche Institutionen wirtschaftsnahe Weiterbildungen an, darunter Fachhochschulen wie die FHNW oder HSLU, Universitäten wie die Universität Zürich oder Bern sowie private Hochschulen und Institute. Auch Wirtschaftsverbände kooperieren häufig mit Bildungszentren, um passgenaue Programme für Berufstätige zu gestalten. Dabei lohnt es sich, auf anerkannte Qualitätssiegel und Akkreditierungen zu achten.
Neben grundlegenden Fächern wie Betriebs- und Volkswirtschaft, Rechnungswesen und Recht stehen in modernen Programmen immer häufiger Themen wie Digitalisierung, Nachhaltigkeit und internationale Vernetzung im Fokus. Du lernst, Märkte zu analysieren, Strategien zu entwickeln und Entscheidungen auf Basis von Kennzahlen zu treffen. Dabei werden auch Soft Skills wie Kommunikation, Verhandlung oder Teamführung gefördert.
Die Dauer hängt von der angestrebten Qualifikation ab. Ein Tages- oder Wochenendseminar kann nur wenige Tage umfassen, während ein Bachelorstudium Vollzeit meist drei Jahre dauert. Masterprogramme liegen häufig bei 1,5 bis 2 Jahren. Berufsbegleitende Angebote verlängern sich entsprechend, sind jedoch ideal für diejenigen, die während der Weiterbildung weiterarbeiten möchten.
Die Kosten variieren stark. Zertifikatskurse beginnen bei rund CHF 1’000, während für einen eidg. Fachausweis zwischen CHF 5’000 und 10’000 anfallen können. Bachelor- und Masterstudiengänge an Fachhochschulen und Universitäten bewegen sich meist im Bereich von CHF 8’000 bis 20’000, abhängig von der Institution und der Studiendauer. Förderungen oder Stipendien sind in gewissen Fällen möglich.
Eine wirtschaftliche Weiterbildung ist für angehende oder bereits tätige Fach- und Führungskräfte geeignet, die ihr betriebswirtschaftliches Know-how erweitern möchten. Auch Quereinsteiger/innen, die sich für ökonomische Zusammenhänge interessieren oder den nächsten Karriereschritt planen, profitieren von den vermittelten Inhalten. Besonders Personen, die Führungsverantwortung anstreben oder ausbauen möchten, sind hier angesprochen.
Mit fundierten Kenntnissen in Wirtschaft und Wirtschaftswissenschaften eröffnen sich dir zahlreiche Möglichkeiten in Unternehmen, Beratungsfirmen oder Organisationen. Du kannst in den Bereichen Unternehmensführung, Marketing, Controlling, Personalwesen oder Strategie arbeiten. Auch ein Weg in die Selbstständigkeit – beispielsweise als Berater/in – ist oft eine lohnende Option.
Die Gehälter in wirtschaftsnahen Bereichen sind sehr unterschiedlich und hängen von Branche, Unternehmensgrösse und Berufserfahrung ab. Einsteiger/innen starten häufig mit rund CHF 65’000, während erfahrene Fach- oder Führungskräfte jenseits der CHF 100’000 verdienen können. In leitenden Funktionen oder Spezialistenrollen ist das Gehaltspotenzial nach oben offen.
Gib die gewünschte Dauer ein
Gib einen Kostenrahmen ein