Spare bis zu CHF 800 bei einer Buchung über eduwo. Nur noch für kurze Zeit

Sprache auswählen
Sprache auswählen
Icons/Ico-Search-WhiteCreated with Sketch.

zum Vergleich hinzugefügt

Logo der sfb Bildungszentrum sfb

WhatsApp

Messenger

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Dipl. Gebäudeautomatiker/-in HF

sfb

Überblick

Logo der sfb Bildungszentrum sfb

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

6 Semester

Dauer

Dietikon, Emmenbrücke, Zollikofen

Standorte

29'100 CHF

Kosten

Deutsch

Sprache

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Voraussetzungen

  • Einen der folgenden Lehrberufe hat: Telematiker/-in EFZ, Elektroinstallateur/-in EFZ, Systeminformatiker/-in EFZ oder Automatiker/-in EFZ mit Schwerpunkt «Speicherprogrammierbare Steuerungen projektieren, programmieren und in Betrieb nehmen».

Direkt zugelassen wird, wer

  • Eine Zusatzlehre als Telematiker/-in EFZ erfolgreich absolviert hat

oder

  • Telematik-Projektleiter mit eidg. FA werden mit einem Jahr Berufserfahrung vorweisen kann

oder

  • Automatikfachleute mit eidg. FA, Elektro-Projektleiter/-innen mit eidg. FA sowie ICT-Berufsprüfungen mit eidg. FA werden mit zwei Jahren Berufserfahrung zugelassen.

Die Teilnehmenden sollten sich zudem durch die Bereitschaft auszeichnen, Projektmanagementwissen und -erfahrungen zu hinterfragen und zu optimieren.


Erfüllen Sie diese Voraussetzungen nicht, gibt es die Möglichkeit zur Aufnahme sur dossier. Bitte wenden Sie sich zur genaueren Abklärung an uns.

Über den Lehrgang

Smarte Gebäude brauchen smarte Expertinnen und Experten! Mit dem wachsenden Bedürfnis nach intelligenten, energieeffizienten Gebäuden steigt auch der Bedarf an zukunftsorientierten Expertinnen und Experten: Der Lehrgang Techniker/-in HF Gebäudeautomation an der sfb macht Sie von der Bauprojektplanung bis zur Smart-Gebäude-Wartung unverzichtbar.


Erwecken Sie Visionen und Gebäude zum Leben: Die Weiterbildung Techniker/-in HF Gebäudeautomation macht Sie dafür zur absoluten Fachperson. Sie werden befähigt, komplexe Gebäude zu verstehen, interdisziplinär zu denken und handeln, Teams von Fachplanern verschiedener Gewerken zu leiten, gesamtheitliche Gebäudelösungen bereits in der Planungsphase zu realisieren und anspruchsvolle Gebäude über ihre gesamte Lebensdauer technisch zu begleiten. Darüber hinaus erlernen Sie praxisnah betriebswirtschaftliches und prozessorientiertes Know-How sowie den Umgang mit Informationstechnologie.

Weitere Infos

1

Ihre Vorteile

  • Sie denken und handeln interdisziplinär: von Projekt- und Prozessmanagement bis Baubegleitendes Facility Management.
  • Sie arbeiten mit Building Technology Systems wie: Sicherheitssystemen, Feldbussen, Video, BACnet oder SCADA.
  • Sie beherrschen Netzwerktechnik und Netzwerkmanagement, IoT, Switch, Router, Firewall, XDSL Konverter, usw.
  • Sie kennen sich aus mit IT-Systemtechnik, IT-Management, Sicherheiten, Redundanzen oder Migration.
  • Sie sorgen für Kommunikationssicherheit – durch: Virtualisierte Netzwerke, Firewalls, Bedrohungs- und Sicherheitsmassnahmen.
  • Sie managen smarte Gebäude und deren Energie – durch: Beleuchtung, sichere Energieversorgung von komplexen Gebäuden, Datenanalyse mit Massnahmenevaluation.
2

Die Vorteile Ihres Arbeitgebers

Nicht nur Mitarbeitende profitieren von einer sfb-Weiterbildung, auch Arbeitgebern bringt sie ganz konkrete Vorteile. Mitarbeitende mit einer HF-Abschluss können fachliche und technologische Trends schneller erkennen und optimal in schon existierende Geschäftsmodelle einbringen. Plus: Eine Weiterbildungs-Finanzierung stärkt das Vertrauen und den Teamgeist.


  • Erhöhte Konkurrenzfähigkeit
  • Stärkt die Mitarbeitermotivation
  • Attraktiv als Arbeitgeber
  • Bindet Mitarbeiter nachhaltig
3

Zielgruppe

  • Sie denken und handeln interdisziplinär: von Projekt- und Prozessmanagement bis Baubegleitendes Facility Management.
  • Sie arbeiten mit Building Technology Systems wie: Sicherheitssystemen, Feldbussen, Video, BACnet oder SCADA.
  • Sie beherrschen Netzwerktechnik und Netzwerkmanagement, IoT, Switch, Router, Firewall, XDSL Konverter, usw.
  • Sie kennen sich aus mit IT-Systemtechnik, IT-Management, Sicherheiten, Redundanzen oder Migration.
  • Sie sorgen für Kommunikationssicherheit – durch: Virtualisierte Netzwerke, Firewalls, Bedrohungs- und Sicherheitsmassnahmen.
  • Sie managen smarte Gebäude und deren Energie – durch: Beleuchtung, sichere Energieversorgung von komplexen Gebäuden, Datenanalyse mit Massnahmenevaluation.


7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

firstTitleFurtherEducationStep

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

secondTitleFurtherEducationStep

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

thirdTitleFurtherEducationStep

3. Suche nach Möglichkeiten

Stöbere nach passenden Weiterbildungen und Kursen.

Alica Brückmann | Bildungs-Beraterin
Alica Brückmann Bildungs-Beraterin

Kostenlose Weiterbildungsberatung

Uns ist es ein grosses Anliegen, dass du die Weiterbildung findest, die wirklich zu dir passt. Lass uns doch an einem virtuellen Kaffee (15 Minuten) über deine berufliche Zukunft, Weiterbildung, Karriere und deine aktuellen Herausforderungen sprechen. So können wir Weiterbildungsmöglichkeiten und Bildungsangebote zusammen anschauen, damit du dich für die ideale Weiterbildung entscheiden kannst. Sehr gerne nehme ich mir Zeit für dich!