Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild der sfb Bildungszentrum sfb

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Dipl. Prozesstechniker/-in HF

sfb

Dipl. Prozesstechniker/-in HF

Überblick

Logo der sfb Bildungszentrum sfb

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Hoch

Karrierechancen

Prozessmanager, Projektleiter, Teamleiter

6 Semester

Dauer

Bern, Winterthur, Dietikon, Langenthal, Rüti ZH, Emmenbrücke, Olten

Standorte

24'300 CHF

Kosten

2025-08-11 2025-08-12 2026-01-26 2026-01-27

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Geschätzte Gehälter

CHF 75’000 – 90’000

Voraussetzungen

Voraussetzungen

  • Eine mindestens dreijährige Berufslehre (siehe Zielgruppe) absolvierte und im Besitze eines einschlägigen, eidgenössischen Fähigkeitszeugnisses (EFZ) oder eines gleichwertigen Ausweises ist; oder

  • Für die Aufnahme von Studierenden ohne einschlägiges EFZ muss mindestens ein Abschluss der Sekundarstufe II vorliegen.

Erfüllen Sie diese Voraussetzungen nicht, gibt es die Möglichkeit zur Aufnahme sur dossier. Bitte wenden Sie sich zur genaueren Abklärung an uns.

Während der Fachausbildung muss eine einschlägige berufliche Tätigkeit von mindestens 50% ausgeübt werden.

Weitere Infos

1

Ziele

Die Teilnehmenden lernen, wie man Teams effektiv leitet, komplexe Projekte im Prozessumfeld beaufsichtigt und optimiert Abläufe durch Kosten- und Qualitätsanalysen. Zudem entwickeln sie Führungs- und Sozialkomptenzen.

2

Zielgruppe

Die Ausbildung richtet sich an Fachkräfte wie Anlagenführer/-in, Automatiker/-in, Automobil-Mechatroniker/-in, Elektroniker/-in, Logistiker/-in und weitere technische Berufe mit einem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis oder vergleichbarem Abschluss.

3

Inhalte

Der Kurs behandelt Themen wie Prozessoptimierung, Führung und Sozialkompetenz, Kosten- und Qualitätsanalysen sowie die Entwicklung und Beaufsichtigung von komplexen Projekten im Prozessumfeld.

4

Berufliche Perspektive

Nach Abschluss bieten sich Kaderpositionen in verschiedensten Unternehmensbereichen, bei denen man Teams leitet sowie Abläufe und Prozesse im Unternehmen aktiv mitgestaltet.

5

Unterichtsmodell

Der Unterrichtsstil umfasst geführtes Selbstlernen (E-Learning) in Kombination mit Präsenzveranstaltungen, um ein flexibles und effektives Lernen zu ermöglichen.

6

Unterrichtszeiten

Variante 1: Montag-, Dienstag- und Donnerstagabend

Variante 2: Freitagabend, Samstag ganztags, vereinzelt Montagabend

Variante 3: Montag ganztags, Donnerstagabend

3 Schritte zu deiner Weiterbildung

Anfrage ausfüllen

In wenigen Minuten deine Interessen zu deiner gesuchten Weiterbildung angeben.

1

Angebote vergleichen

Kostenloser, transparenter und unverbindlicher Online-Vergleich von Angeboten für Weiterbildungen. Kostenlose Beratung erhalten.

2

Über eduwo buchen

Sichere und einfache Anmeldung bei eduwo. Bei einer Anmeldung über uns profitierst du von Cash-back bis zu CHF 800.

3

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.