Erhalte Weiterbildungs-Empfehlungen passend zu deinen Interessen.

Sprache auswählen
Hintergrundbild des Studiengangs Dipl. Gestalter/-in HF Kommunikationsdesign, Vertiefungsrichtung Fotografie der Schule für Gestaltung Bern und Biel SFGB-B

WhatsApp

LinkedIn

Facebook

Twitter

E-Mail

Premium

Dipl. Fotograf/-in HF

SFGB-B

Dipl. Fotograf/-in HF

Überblick

Logo der Schule für Gestaltung Bern und Biel SFGB-B

Dieses Profil ist aktuell

Die Angaben wurden kürzlich geprüft

Semester 6, Start 2026 Februar, Unterricht Fr+Sa

Dauer

Bern

Standorte

max. 15'000 CHF

Kosten

2026-02-01

Beginn des Studiengangs

Deutsch

Sprache

Höhere Fachschule (HF)

Abschluss

Voraussetzungen

Für die HF Fotografie müssen angehende Studierende praktische Erfahrung im Bereich Fotografie nachweisen können. Weitere Anforderungen wie das Bestehen eines Eignungsgesprächs sind ebenfalls notwendig.

Weitere Infos

1

Ziele

Die Ausbildung vermittelt professionelles Wissen im Umgang mit einem der mächtigsten Kommunikationsmittel unserer Zeit: Fotografie. Die Studierenden sollen Selbständigkeit als Fotograf*innen erlangen, Strategien der Bildgestaltung erlernen sowie Projektmanagementfähigkeiten entwickeln.

2

Zielgruppe

Das Studium richtet sich an Personen, die ihre Karriere als professionelle Fotograf*innen aufbauen möchten, idealerweise mit einem bestehenden Hintergrund in der Fotografie oder verwandten kreativen Bereichen.

3

Inhalte

Eine breite Palette von fotografischen Anwendungsbereichen wird abgedeckt, darunter Reportage, Landschaften, Mensch und Inszenierung, Food, Architektur, Studiofotografie und Still Life. Zusätzlich werden fundiertes Fachwissen, Strategien der Bildgestaltung und Praxisprojekte angeboten.

4

Berufliche Perspektive

Absolvent*innen können als selbständige Fotograf*innen arbeiten oder in verschiedenen kreativen und kommerziellen Bereichen wie Werbung, Medien, Kunst und Kultur tätig werden. Der Abschluss ermöglicht auch die Arbeit als dipl. Kommunikationsdesigner*in, Fotografie.

5

Unterichtsmodell

Der Unterricht findet in Präsenzform an zwei Tagen in der Woche statt, typischerweise Freitag und Samstag, um eine berufsbegleitende Ausbildung zu ermöglichen.

6

Unterrichtszeiten

Die Lehrveranstaltungen sind für Freitag und Samstag geplant, um eine Integration des Studiums in den Arbeitsalltag zu ermöglichen.

7 Schritte bis zu deiner Weiterbildung

1. Setz dich mit dir auseinander

Was sind eine Talente,Interessen und Ziele? Hast du ein EFZ oder Diplom?

2. Finanzierung sichern

Kläre ab wie du deine Weiterbildung finanzieren würdest.

Finde den perfekten Match

Erhalte dank deiner Interessen passende Lehrgänge oder Kurse vorgeschlagen und vergleiche die Angebote direkt miteinander.