zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Dipl. Techniker/in HF Medien
SFGB-B
Entdecke die Vorteile
2 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist aktuell
Die Angaben wurden kürzlich geprüft
6 Semester
Dauer
Bern
Standorte
1'600 CHF pro Semester
Kosten
Deutsch
Sprache
August
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule
Schultyp
1985
Gründungsjahr
3500
Studierende
Voraussetzungen
- Eidg. Fähigkeitszeugnis (einschlägiger Beruf) mit oder ohne Matura
- Erfahrung und berufliche Tätigkeit (min. 60%) im Bereich Medien, Marketing und/oder Kommunikation
Hohes Interesse an
- Konzeption und Gestaltung von Medien (Print und interaktive Medien, Film und Ton)
- Management-Disziplinen wie Marketing, Kommunikation, Führung, Projektmanagement und Finanzen.
- Strategischen Herausforderungen und Führungsfragen
- Zukunft und Entwicklung der Medien
Fähigkeit und Bereitschaft
- zum selbständigen Lernen und Arbeiten
- zur kritischen Auseinandersetzung und Selbstreflexion
- Verantwortung zu übernehmen und dich im Team zu engagieren.
Über den Lehrgang
Die Vernetzung zur Praxis ist das A und O dieses Studiengangs. Pro Semester entwickelst du Handlungskompetenzen anhand reeller Kundenaufträgen. Diese ergänzt du mit themenverwandter Theorie. Fächer in den Bereichen Finanzen, Organisation, Führung und Sprache werden über alle Semester inhaltlich aufbauend vermittelt und bilden die Metakompetenzen.
Weitere Infos
Teamplayer mit Wissensdurst, Reflexionsfähigkeit, Humor und Engagement. Und einer beruflichen Tätigkeit im Bereich Medien, Kommunikation oder Marketing.
- Medienproduzierende (Print, audiovisuell, interaktiv): Medienhäuser, Verlage, Film/TV/Radio
- Externe Kommunikations- und Marketingdienstleister: Kommunikations- und Design-Agenturen, Werbetechnik
- Interne Kommunikations- und Marketingdienstleister: Marketing-/Kommunikationsabteilungen innerhalb mittlerer und grösserer Unternehmen
Die Vernetzung von Fachwissen im Bereich der Medien mit Management-Disziplinen wie Marketing, Kommunikation, Führung, Projektmanagement und Finanzen.
Die Absolventinnen und Absolventen verfügen über eine unternehmerische Denkhaltung und sind in der Lage, ungewohnte Perspektiven einzunehmen. Sie sind selbstbewusste, fachlich und sozial kompetente Ansprechpersonen für Kunden, Vorgesetzte sowie Kolleginnen und Kollegen.