zum Vergleich hinzugefügt
Messenger
Eidg. dipl. Kunsttherapeut/in
SFGB-B
Entdecke die Vorteile
3 ähnliche Beratungen in der letzten Woche
Überblick
Dieses Profil ist allenfalls nicht aktuell
Nicht aktuell: Kontaktiere uns für aktuelle Infos
6 Semester
Dauer
Bern
Standorte
3'600 CHF pro Semster
Kosten
Deutsch
Sprache
Februar
Beginn des Studiengangs
Höhere Fachschule
Schultyp
Voraussetzungen
Das sind die Grundvoraussetzungen für die Intermediale Kunsttherapie:
- Eidg. Fähigkeitszeugnis oder Matura
- Künstlerische Vorkenntnisse
- Mappe mit eigenen gestalterischen Arbeiten
- Einschlägiger tertiär Abschluss (in Kunst, Pädagogik, Gesundheits- oder Sozialwesen)
Hohes Interesse an
- Kunst und Wissenschaft
- Intermedialität
- Verschiedensten Kunst- und Medienformen
- Gesundheit, Psychologie und Sozialem
- Humanistischer Haltung
Fähigkeit und Bereitschaft
- die Möglichkeiten und Wirkungen von Kunst in der Gesellschaft bewusst einzusetzen
- zum selbständigen Lernen und Arbeiten
- zur kritischen Auseinandersetzung und Selbstreflexion
- Verantwortung zu übernehmen und dich im Team zu engagieren.
Über den Lehrgang
Kunsttherapeutinnen und -therapeuten setzen spezifische künstlerische Mittel ein, um Menschen in ihrer Gesundheit zu stärken, in Krankheits- und Krisensituationen zu begleiten und in Veränderungsprozessen zu unterstützen.
Im sechssemestrigen Bildungsgang bereitest du dich auf die Höhere Fachprüfung (HFP) eidg. Diplomierte Kunsttherapeutin / Diplomierter Kunsttherapeut vor.
Die Ausbildung ist berufsbegleitend und schliesst mit dem Branchenzertifikat in Zusammenarbeit mit der OdA ARTECURA ab. Dieses berechtigt zur Ausübung des Berufes und erfüllt die erleichterten Anerkennungsbedingungen des Erfahrungsmedizinischen Register EMR. Zusätzlich erhalten Absolventinnen und Absolventen ein Abschlussdokument für Intermediale Kunsttherapie der Schule für Gestaltung Bern und Biel.
Erst nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist der Zugang zur HFP (Höheren Fachprüfung) gewährleistet.
Weitere Infos
Personen mit künstlerischem Hintergrund, die ihre spezifischen künstlerischen Mittel weiterentwickeln und einsetzen möchten, um Menschen in ihrer Gesundheit zu stärken, in Krankheits- und Krisensituationen zu behandeln und in Veränderungsprozessen zu begleiten und zu unterstützen.
Das Studium verfolgt folgende Ziele:
- Projekte umsetzen und praktische Erfahrung sammeln, um eine höchst effiziente berufliche Handlungskompetenz zu erlangen.
- Ausgebildete Kunsttherapeut/-innen begegnen ihren Klientinnen und Klienten auf Augenhöhe. Der Respekt gegenüber Mitmenschen steht im Vordergrund.
Nach diesem Studium verfügst du über ein hohes künstlerisches und wissenschaftliches Niveau. Du kannst Medien situationsbezogen einsetzen, um Menschen in ihrer Gesundheit zu stärken, in Krankheits- und Krisensituationen zu begleiten. Um Entwicklungs- und Veränderungsprozesse zu unterstützen beziehst du verschiedenste Medien ein und stimmst sie intermedial aufeinander ab.